Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
logo_small_color-text
  • Spenden
  • Spenden

Stellenangebot: Standort- und Unterrichtsleitung in Spandau ab März 2023

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

JOIN OUR TEAM!

MitMachMusik sucht:

Standort- und Unterrichtsleitung in SPANDAU ab März 2023

Wir sind MitMachMusik MitMachMusik – ein Weg zur Integration e.V. ist ein in 2016 gegründeter gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen durch gemeinsames Musizieren bei der Bewältigung von durch Flucht / Krieg / Verlust der Heimat erworbenen Traumata zu helfen. Hierzu singen und musizieren professionelle Musiker:innen regelmäßig mit ihnen in Gemeinschaftsunterkünften und an Berliner und Potsdamer Musikstandorten außerhalb der Unterkünfte, dort auch gemeinsam mit einheimischen Gleichaltrigen.


Was machen wir?

  • MitMachMusik bietet Musikunterricht an für Kinder ab 5 Jahren, mit und ohne Fluchterfahrung
  • Das Unterrichtsangebot besteht aus drei Leveln, alle in Gruppen, 1 x in der Woche @ jeweils ca. 1 Stunde

> Musikclub (Kinder ab 5 Jahren): Rhythmik und Blockflöte + Instrumentenkarussel
> Instrumentenkreis: erste instrumentale Schritte in Instrumenten-spezifische Gruppen
> Ensemble: fortgeschrittene Schüler:innen in gemischtem Ensemble

  • Aktuelle Unterrichte (1 Gruppe = 1 Leiter:in + 1 Assistenz + 1 Assistenzzeit = ca. 1 Stunde)> 2 Musikclubs, 1 Instrumentenkreis, 1 Ensemble


Wo und wann machen wir das?

  • Unser Teilnehmer:innen kommen hauptsächlich aus zwei Gemeinschaftsunterkünften (GUs) für Geflüchtete. Mit den Betreibern der GUs sind wir immer in engem Kontakt, denn sie unterstützen uns sehr mit Logistik / Ehrenamtskoordination.> GU Freudstraße 8, 13589 Berlin
    > GU Pichelswerderstraße 3, 13597 Berlin
  • Unser Unterricht findet zur Zeit an drei Standorten statt:

> Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Str. 23, 13585 Berlin
> GU Freudstraße 8, 13589 Berlin
> GU Pichelswerderstraße 3, 13597 Berlin


Wie machen wir das?

  • Im Musikclub wird mit Sing- und Klatschenspielen Rhythmik, Selbstbewusstsein und Motorik der Kinder geschult. Notenlesen und Blockflötenspielen kommen hinzu.
  • Instrumentenkreis und Ensemble: Hier spielen wir auf Orchesterinstrumenten in Gruppen.

> Instrumentenkreis: Basis-Skills, Ensemble-Befähigung lernen, in zwei Instrumentengruppen
> Ensemble: 1 gemischtes Ensemble

  • Kinästhetik: Wir versuchen in allen Levels durch Singen und Bewegung zu lernen. Hier ein paar Beispiele:

Musikclub:

> Notenlinien auf den Boden malen, dann hüpfen auf den Noten
> Bewegung zur Haltung der Blockflöte

Instrumentenkreis und Ensemble:

> Spiele mit Bewegung zur Haltung auf den verschiedenen Instrumenten
> Spiele zum Thema Bogenhaltung
> Übungen mit Bogen allein
> Alles singen

  • Gemischtes Repertoire

> MitMachMusik hat ein breites Repertoire von Liedern aus vielen der Herkunftsländer unserer Teilnehmer:innen. Dadurch stärken wir die Verbindung zu den Eltern.


Team

  • Raquel Alves, Yaara Marx und Mahran Al-Khattib: Lehrkräfte für Musikclub
  • Leonor Rodrigues (Standortleiterin und Geige bis 28. Februar 2023), Alexandra Ola Walczak (Cello) und Jonas Kämper (Querflöte) sowie Klaus Harzmann (Ehrenamtlicher Helfer): Lehrerteam für Instrumentenkreis und Ensemble

Schüler:innen

  • Der Musikclub besteht momentan aus 16 Kindern, neue kommen stetig dazu
  • Instrumentenkreis: 3 Geigen, 1 Bratsche, 3 Celli, 1 Querflöte
  • Ensemble: 6 Geigen, 2 Bratschen, 5 Celli, 1 Querflöte
  • Die Kinder kommen meistens aus Syrien, Afghanistan und Irak. Im Moment machen auch einige deutsche Kinder mit

Wie wir den Standort weiterentwickeln wollen

  • Wir wollen mehr Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung. Als Mitmacher:innen sowie als Mentor:innen (Größere unterstützen die Kleineren).

Aufgaben der/des Standortleiter:in

  • Eine starke Präsenz im Standort ist notwendig (Erziehung ist Beziehung!)
  • Festlegung des Repertoires / des pädagogischen Leitfadens (gerne mit Unterstützung der Leiter:innen der übrigen Standorte)
  • Unterrichten und Leiten von Musikgruppen im Ensemble (Leitung / Assistenz im Wechsel mit den anderen Lehrkräften nach Absprache)
  • Kontaktperson für alle Locations (GUs Freudstr., Pichelswerderstr.; Paul-Schneider-Haus)
  • Kontaktperson für Eltern und Schüler:innen (Whatsapp-Gruppen, regelmäßige Telefonate, etc.)
  • Koordination der Unterrichtsstunden (Einsätze und Aufgaben der Lehrkräfte)
  • Ansprache von Teilnehmer:innen in den GUs sowie von externen Teilnehmer:innen mit und ohne Fluchterfahrung
  • Koordination von standortinternen Veranstaltungen (wie Hauskonzerte, kleine Präsentationen im Rahmen von Unterkunftsfesten)
  • Monatsaufstellung aller Einsätze für unsere interne Verwaltung
  • Prüfung und Unterschrift der Leistungsnachweise der Lehrkräfte
  • Leitung der Team-Meetings (1 x Quartal, mit kurzem Protokoll, zoom oder live)
  • Teilnahme am Advisory Committee (alle Standortleiter:innen, Vorstand und Koordinatorin)> Regelmäßiges Treffen alle 6 Wochen (z. Zt. via Zoom)
    > Dort besprechen wir gemeinsame Ziele, Repertoire für gemeinsame Aktionen wie Orchestertage, für L4-Schüler:innen, usw.

Die/Der neue Standortleiter:in sollte…

  • ein Musikinstrument (gerne Streichinstrument) spielen und lehren können
  • Erfahrung mit Gruppenunterricht / Leitung haben
  • Geduld für den Aufbau von Projekten haben sowie Freude daran, neue Projekte und Kooperationen zu entwickeln
  • über Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen / Soziale Arbeit verfügen
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
  • Bereitschaft haben, Kinder für den Unterricht zu begeistern

Vergütung

  • Mitwirkung bei MitMachMusik auf Honorarbasis / selbstständige Tätigkeit
  • 400€/Monat brutto für Standortleitung
  • Zusätzliche Vergütung der Unterrichte: 60€ / Einsatz für Leitung bzw. 40€ / Einsatz für Assistenz bzw. 40€ / Einsatz für Assistenzzeit
  • Per monatlicher Rechnungstellung

Kontakt und Bewerbung an:

Pamela Rosenberg, pamelarosenberg@mit-mach-musik.de, Tel.: +49 157 54423668

Wir freuen uns auf Ihre / Eure Bewerbungen!

 

Job-Angebot Standortleitung Spandau ab März 2023

© 2023 - Mit-Mach-Musik | Impressum
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us – EN
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Stellenangebot: Standort- und Unterrichtsleitung in Spandau ab März 2023

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau  Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau  Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e.

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
Menü
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English