Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
logo_small_color-text
  • Spenden
  • Spenden

Sir Simon Rattle

“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”

Barry Kosky

Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt. […] Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden. Und genau dies leistet MitMachMusik!

Prof. Dr. Norbert Lammert

“Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.”

Günther Jauch

“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”

Donald Runnicles

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Christine Schäfer

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“
Voriger
Nächster

Die Idee

MitMachMusik fördert die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ebenso wie einheimischer Kinder aus einkommensschwachen Familien durch gemeinsames Musizieren.

Damit junge Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, hier nicht nur unterkommen, sondern sich zu Hause fühlen und sich in unsere Gesellschaft integrieren können, braucht es mehr als ein Dach überm Kopf. Es braucht emotionale, kulturelle und intellektuelle Zuwendung und Ansprache. Wir wissen, dass Musik die universelle Sprache ist, die über alle weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinweg die Verständigung zwischen Menschen ermöglicht.

Mit Musik lernen Kinder, sich auszudrücken ebenso wie anderen zuzuhören. Sie lernen, sich und anderen zu vertrauen.

Ging es dabei anfangs nur um geflüchtete Kinder, hat sich das Spektrum der Arbeit nach und nach erweitert. Dabei wurden immer mehr einheimische Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien einbezogen.

Damit sie über den Weg der Musik und die damit verbundene Erfahrung ihrer eigenen Fähigkeiten sowie von aktiver Gemeinschaft einen leichteren Zugang zur Teilhabe in unserer Gesellschaft finden.

Grußwort unseres Schirmherrn

Wolfgang Schäuble (c) Deutscher Bundestag/Achim Melde
Wolfgang Schäuble (c) Deutscher Bundestag/Achim Melde

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist ein universelles Phänomen – die Musik ist vielfältig wie unsere Welt. Doch wo auch immer sie erklingt, begleiten sie Erinnerungen und Gefühle. Sie ist auch ein Stück Heimat, das wir in uns tragen. Wenn Menschen sich zwischen Ländern und Kulturen bewegen, reist Musik mit ihnen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet zwischenmenschliche Hürden und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und lädt zum Mitmachen ein.

Die Initiative MitMachMusik nutzt diese einzigartige Kraft der Musik, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen Wege zu eröffnen, spielerisch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Angeleitet werden sie dabei auch von Musikern, die das Schicksal Flucht selbst erfahren haben. Für Lehrende und Lernende ist das gemeinsame Musizieren der Schlüssel, Begegnung zu ermöglichen, Anerkennung zu erfahren, Teilhabe zu erleben. Als Schirmherr unterstütze ich MitMachMusik dabei, musikalische Brücken zu bauen und das Miteinander in unserem Land zu stärken – Stück für Stück, Ton für Ton und Takt für Takt.

Dr. Wolfgang Schäuble
Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
und Schirmherr von MitMachMusik e.V.

Das Ziel

Unser Ziel ist, möglichst vielen geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen zu musizieren.
Mehr erfahren

Die Praxis

Um geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine Perspektive aufzuzeigen, die über ihren oftmals trostlosen Alltag hinausführt, gehen professionelle Musiker in die …

Mehr erfahren

Ihre Hilfe

Die Arbeit von MitMachMusik hat einen Anfang, aber vermutlich kein Ende. Es ist kein Projekt, das man eine Zeit lang vorbereitet und das dann einen höhepunktartigen Abschluss findet.
Mehr erfahren
1
Standorte
1
Lehrer
1
Schüler
1
Instrumente

© Oliver Helbig

“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”
Sir Simon Rattle
Musikdirektor des London Symphony Orchestra

© Jan Windszus

“Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt.  […] Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden.”
Barry Kosky
Intendant der Komischen Oper Berlin

© KAS

“Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.”
Prof. Dr. Norbert Lammert
Bundestagspräsident a. D.

© RTL/Stefan Gregorowius

“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”
Günther Jauch
TV-Moderator

© Simon Pauly

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Donald Runnicles
GMD der Deutschen Oper Berlin

© Bodo Vitus

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“
Christine Schäfer
Opernsängerin
Voriger
Nächster

VIDEO

STORIES

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

Heartcore Music ist ein Berliner Independent Label, das immer wieder eigene karitative Projekte initiiert, um benachteiligten Kindern Zugang zu Musik zu verschaffen.

Nach „Heartcore for Africa“, „Heartcore for India“ und „Heartcore for Ukraine“, soll „Heartcore for Home“ nun Kindern, die derzeit in Flüchtlingslagern des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin untergebracht sind, Zugang zu Musikunterricht, Instrumenten und Gruppenauftritten ermöglichen. 

Das Ergebnis ist “Nohebo Al Salam”, eine künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen Musikern, Schüler*innen von MitMachMusik sowie Kindern aus einer Flüchtlingsunterkunft des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin.

“Nohebo Al Salam” ist ein arabischer Titel, der übersetzt “Wir lieben den Frieden” bedeutet. Der Refrain spricht vom tausendfachen Frieden und wird non einem Chor aus zwanzig Kindern im Alter von fünf bis achtzehn Jahren gesungen wird, die insgesamt fünf verschiedene Sprachen sprechen und aus unterschiedlichen Herkunftsorten und Kulturen kommen.

MitMachMusik ist stolz und dankbar, Teil dieses großartigen Projekts gewesen sein zu dürfen!

Der Song kann auf der Heartcore-Records-Website für 5,00 Euro erworben werden. Der gesamte Erlös kommt der Musikpädagogik in der “Gemeinschaftsunterkunft Fritz-Wildung-Straße” in Berlin zugute.

https://shop.heartcore-records.com/product/heartcore-for-home-nohebo-al-salam/

Mehr Infos: https://heartcore-records.com/news/heartcore-for-home-nohebo-al-salam

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

Heartcore Music ist ein Berliner Independent Label, das immer wieder eigene karitative Projekte initiiert, um benachteiligten Kindern Zugang zu Musik zu verschaffen.

Nach „Heartcore for Africa“, „Heartcore for India“ und „Heartcore for Ukraine“, soll „Heartcore for Home“ nun Kindern, die derzeit in Flüchtlingslagern des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin untergebracht sind, Zugang zu Musikunterricht, Instrumenten und Gruppenauftritten ermöglichen. 

Das Ergebnis ist “Nohebo Al Salam”, eine künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen Musikern, Schüler*innen von MitMachMusik sowie Kindern aus einer Flüchtlingsunterkunft des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin.

“Nohebo Al Salam” ist ein arabischer Titel, der übersetzt “Wir lieben den Frieden” bedeutet. Der Refrain spricht vom tausendfachen Frieden und wird non einem Chor aus zwanzig Kindern im Alter von fünf bis achtzehn Jahren gesungen wird, die insgesamt fünf verschiedene Sprachen sprechen und aus unterschiedlichen Herkunftsorten und Kulturen kommen.

MitMachMusik ist stolz und dankbar, Teil dieses großartigen Projekts gewesen sein zu dürfen!

Der Song kann auf der Heartcore-Records-Website für 5,00 Euro erworben werden. Der gesamte Erlös kommt der Musikpädagogik in der “Gemeinschaftsunterkunft Fritz-Wildung-Straße” in Berlin zugute.

https://shop.heartcore-records.com/product/heartcore-for-home-nohebo-al-salam/

Mehr Infos: https://heartcore-records.com/news/heartcore-for-home-nohebo-al-salam

Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …

(c) Berliner Philharmoniker, Alina Simmelbauer
(c) Berliner Philharmoniker, Alina Simmelbauer

Als wir mit der Arbeit unseres Vereins begannen, wünschte sich Pamela Rosenberg, Vorstandsvorsitzende bei MitMachMusik, dass die im Verein unterrichteten Kinder dereinst in ihren jeweiligen Schulorchestern mitspielen könnten. Ein Zeichen für ein echtes Ankommen und Dabeisein. Ein zierliches Mädchen aus dem Afghanistan, das ohne Eltern, mit vier Geschwistern und ohne jede Hilfe irgendwelcher Erwachsener den gefahrvollen Weg nach Deutschland gefunden hat, landete bei uns und bei MitMachMusik in Potsdam. Lebenslustig, explosiv, extrovertiert und doch oft verloren kam sie uns vor. Mit unbändigem Willen, nicht zurück zu schauen, eine bessere Zukunft zu erobern, macht sie ihren Weg. Heute besucht sie eine renommierte Grundschule und spielt im Schulorchester des benachbarten Gymnasiums. MitMachMusik wirkt.

Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …

Als wir mit der Arbeit unseres Vereins begannen, wünschte sich Pamela Rosenberg, Vorstandsvorsitzende bei MitMachMusik, dass die im Verein unterrichteten Kinder möglichst bald in ihren jeweiligen Schulorchestern mitspielen könnten. Ein Zeichen für ein echtes Ankommen und Dabeisein. Ein zierliches Mädchen aus dem Iran, das ohne Eltern, mit zwei Geschwistern und ohne jede Hilfe irgendwelcher Erwachsener den gefahrvollen Weg nach Deutschland gefunden hat, landete bei uns und bei MitMachMusik in Potsdam. Lebenslustig, explosiv, extrovertiert und doch oft verloren kam sie uns vor. Mit unbändigem Willen, nicht zurück zu schauen, eine bessere Zukunft zu erobern, macht sie ihren Weg. Heute besucht sie ein renommiertes Gymnasium und spielt dort im Schulorchester der Oberstufe. MitMachMusik wirkt.

NEWS & EVENTS

Der „Klingende Bildungsweg“ – Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ – Fachtagung Musikalischer Brückenbau

Samstag, 26. November 2022, 10 – 16 Uhr Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“ 15230 Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4

Warum es dieses Projekt gibt

MitMachMusik e. V. aus Potsdam möchte sein Erfolgskonzept in die Breite bringen und hat zu diesem Zweck einen Förderantrag bei der Plattform für kulturelle Bildung gestellt, der nun unter dem Namen „Klingender Bildungsweg“ bewilligt wurde. Ziel ist es, Multiplikatoren auszubilden, die an verschiedenen Standorten in Berlin und Brandenburg anhand eines zu entwickelnden Curriculums Kinder mit Flucht-Erfahrungen oder einheimische Kinder einkommensschwacher Familien zum gemeinsamen Musizieren befähigen. Weiterhin ist der Aufbau einer zentralen Ausbildungsakademie für die Multiplikator:innen in Brandenburg geplant.

Das Herz des Projektes – das Curriculum „Klingender Bildungsweg“

Was aber brauchen die Leiter:innen einer solchen Gruppe an Kompetenzen, so dass diese schwierige Aufgabe gelingen kann? Manche Kinder sind schwer traumatisiert, viele unterschiedliche Sprachen treffen aufeinander und auch Vorbehalte zu anderen Kulturen gibt es in diesen stark heterogenen Gruppen. Dies alles gilt es zu berücksichtigen und nebenbei auch noch Musik zu machen. MitMachMusik e. V. hat all diese Hürden bereits genommen und ist daher prädestiniert, die Entwicklung eines Curriculums bzw. eines Leitfadens für musikalische Gruppenleitungen umzusetzen. Unterstützt wird der dreijährige Prozess von unterschiedlichen Partner:innen, unter anderem von der Helga Breuninger Stiftung, die den Entwicklungsprozess mit rund 15 Akteuren moderieren wird. Die langjährige Erfahrung der Stiftung mit der Moderationsform Runde Tische sowie die Stiftungsschwerpunkte Beteiligung und Beziehungslernen können wesentlich dazu beitragen, dass alle Akteure sich offen, gleichwertig, aktiv und zielorientiert einbringen können. So entstehen nachhaltige Ergebnisse, die von einer breiten Mehrheit getragen werden.

Der Start des Klingenden Bildungswegs

In diesem Jahr haben bereits drei Workshops erfolgreich stattgefunden – der Musikalische Brückenbau soll nun den krönenden Abschluss eines erfolgreichen Jahres bilden und gleichzeitig eine Vision für 2023 und 2024 entstehen lassen.

Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt hat durch seine jahrelange Education-Arbeit mit deutschen und polnischen Kindern und Jugendlichen ebenfalls viele Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt und ähnliche Ziele wie der Verein MitMachmusik e. V. Deshalb haben die Education-Abteilung des BSOF und der Verein MitMachMusik eine gemeinsame Kooperation im Klingenden Bildungsweg beschlossen.

 

Programm

10 Uhr: Ankunft, Kennenlernen, Vorstellen / Impulsvortrag Musikalischer Brückenbau Christian Clages, Historiker, langjährige Diplomatentätigkeit

11.20 Uhr: Statements aus der Praxis: Arbeit im Bereich Gewaltprävention | Arbeit mit „schwierigen“ Kindern | Widerstand mit Musik: Chor SAMAT im Iran

12.15 Uhr: Mittagspause | Lunch

12.45 – 14 Uhr: Rahmenprogramm – Angebote

Individuell: Besuch der Ausstellung Carl Philipp Emanuel Bach – Leben und Werk über den zweiten Sohn von Johann Sebastian Bach, der an der Frankfurter Universitas Viadrina von 1734 – 1738 studierte / mit Originalinstrumenten aus der Kaiser-Reka-Sammlung in der Sakristei der Konzerthalle, einer ehemaligen Franziskaner Klosterkirche

Mit Führung: 10minütiger Spaziergang entlang der Oder zur (teil-)rekonstruierten Marienkirche mit ihren farbenprächtigen Glasfenstern aus dem 14. Jh., der berühmten Bilderbibel, die im Krieg ausgelagert wurden, danach verschollen waren, 2002 aus Russland zurückgeführt und bis 2008 renoviert und wieder eingebaut wurden

14 Uhr: Workshop: Was braucht es, um Multiplikatoren auszubilden? Unsere Ziele

16 Uhr: Schlusswort | Resümee

 

Anmeldung & Kontakt

Die Teilnahme inkl. Vollverpflegung ist kostenlos.

Anmeldung bitte bis zum 12.11.2022 bei Marie Kogge unter: mariekogge@mit-mach-musik.de

 

Samstag, 26. November 2022, 10 – 16 Uhr
Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“
Lebuser Mauerstr. 4, 15230 Frankfurt (Oder)

Der „Klingende Bildungsweg“ – Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Stellenangebot: Standort- und Unterrichtsleitung in Spandau ab März 2023

JOIN OUR TEAM!

MitMachMusik sucht:

Standort- und Unterrichtsleitung in SPANDAU ab März 2023

Wir sind MitMachMusik MitMachMusik – ein Weg zur Integration e.V. ist ein in 2016 gegründeter gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen durch gemeinsames Musizieren bei der Bewältigung von durch Flucht / Krieg / Verlust der Heimat erworbenen Traumata zu helfen. Hierzu singen und musizieren professionelle Musiker:innen regelmäßig mit ihnen in Gemeinschaftsunterkünften und an Berliner und Potsdamer Musikstandorten außerhalb der Unterkünfte, dort auch gemeinsam mit einheimischen Gleichaltrigen.


Was machen wir?

  • MitMachMusik bietet Musikunterricht an für Kinder ab 5 Jahren, mit und ohne Fluchterfahrung
  • Das Unterrichtsangebot besteht aus drei Leveln, alle in Gruppen, 1 x in der Woche @ jeweils ca. 1 Stunde

> Musikclub (Kinder ab 5 Jahren): Rhythmik und Blockflöte + Instrumentenkarussel
> Instrumentenkreis: erste instrumentale Schritte in Instrumenten-spezifische Gruppen
> Ensemble: fortgeschrittene Schüler:innen in gemischtem Ensemble

  • Aktuelle Unterrichte (1 Gruppe = 1 Leiter:in + 1 Assistenz + 1 Assistenzzeit = ca. 1 Stunde)> 2 Musikclubs, 1 Instrumentenkreis, 1 Ensemble


Wo und wann machen wir das?

  • Unser Teilnehmer:innen kommen hauptsächlich aus zwei Gemeinschaftsunterkünften (GUs) für Geflüchtete. Mit den Betreibern der GUs sind wir immer in engem Kontakt, denn sie unterstützen uns sehr mit Logistik / Ehrenamtskoordination.> GU Freudstraße 8, 13589 Berlin
    > GU Pichelswerderstraße 3, 13597 Berlin
  • Unser Unterricht findet zur Zeit an drei Standorten statt:

> Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Str. 23, 13585 Berlin
> GU Freudstraße 8, 13589 Berlin
> GU Pichelswerderstraße 3, 13597 Berlin


Wie machen wir das?

  • Im Musikclub wird mit Sing- und Klatschenspielen Rhythmik, Selbstbewusstsein und Motorik der Kinder geschult. Notenlesen und Blockflötenspielen kommen hinzu.
  • Instrumentenkreis und Ensemble: Hier spielen wir auf Orchesterinstrumenten in Gruppen.

> Instrumentenkreis: Basis-Skills, Ensemble-Befähigung lernen, in zwei Instrumentengruppen
> Ensemble: 1 gemischtes Ensemble

  • Kinästhetik: Wir versuchen in allen Levels durch Singen und Bewegung zu lernen. Hier ein paar Beispiele:

Musikclub:

> Notenlinien auf den Boden malen, dann hüpfen auf den Noten
> Bewegung zur Haltung der Blockflöte

Instrumentenkreis und Ensemble:

> Spiele mit Bewegung zur Haltung auf den verschiedenen Instrumenten
> Spiele zum Thema Bogenhaltung
> Übungen mit Bogen allein
> Alles singen

  • Gemischtes Repertoire

> MitMachMusik hat ein breites Repertoire von Liedern aus vielen der Herkunftsländer unserer Teilnehmer:innen. Dadurch stärken wir die Verbindung zu den Eltern.


Team

  • Raquel Alves, Yaara Marx und Mahran Al-Khattib: Lehrkräfte für Musikclub
  • Leonor Rodrigues (Standortleiterin und Geige bis 28. Februar 2023), Alexandra Ola Walczak (Cello) und Jonas Kämper (Querflöte) sowie Klaus Harzmann (Ehrenamtlicher Helfer): Lehrerteam für Instrumentenkreis und Ensemble

Schüler:innen

  • Der Musikclub besteht momentan aus 16 Kindern, neue kommen stetig dazu
  • Instrumentenkreis: 3 Geigen, 1 Bratsche, 3 Celli, 1 Querflöte
  • Ensemble: 6 Geigen, 2 Bratschen, 5 Celli, 1 Querflöte
  • Die Kinder kommen meistens aus Syrien, Afghanistan und Irak. Im Moment machen auch einige deutsche Kinder mit

Wie wir den Standort weiterentwickeln wollen

  • Wir wollen mehr Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung. Als Mitmacher:innen sowie als Mentor:innen (Größere unterstützen die Kleineren).

Aufgaben der/des Standortleiter:in

  • Eine starke Präsenz im Standort ist notwendig (Erziehung ist Beziehung!)
  • Festlegung des Repertoires / des pädagogischen Leitfadens (gerne mit Unterstützung der Leiter:innen der übrigen Standorte)
  • Unterrichten und Leiten von Musikgruppen im Ensemble (Leitung / Assistenz im Wechsel mit den anderen Lehrkräften nach Absprache)
  • Kontaktperson für alle Locations (GUs Freudstr., Pichelswerderstr.; Paul-Schneider-Haus)
  • Kontaktperson für Eltern und Schüler:innen (Whatsapp-Gruppen, regelmäßige Telefonate, etc.)
  • Koordination der Unterrichtsstunden (Einsätze und Aufgaben der Lehrkräfte)
  • Ansprache von Teilnehmer:innen in den GUs sowie von externen Teilnehmer:innen mit und ohne Fluchterfahrung
  • Koordination von standortinternen Veranstaltungen (wie Hauskonzerte, kleine Präsentationen im Rahmen von Unterkunftsfesten)
  • Monatsaufstellung aller Einsätze für unsere interne Verwaltung
  • Prüfung und Unterschrift der Leistungsnachweise der Lehrkräfte
  • Leitung der Team-Meetings (1 x Quartal, mit kurzem Protokoll, zoom oder live)
  • Teilnahme am Advisory Committee (alle Standortleiter:innen, Vorstand und Koordinatorin)> Regelmäßiges Treffen alle 6 Wochen (z. Zt. via Zoom)
    > Dort besprechen wir gemeinsame Ziele, Repertoire für gemeinsame Aktionen wie Orchestertage, für L4-Schüler:innen, usw.

Die/Der neue Standortleiter:in sollte…

  • ein Musikinstrument (gerne Streichinstrument) spielen und lehren können
  • Erfahrung mit Gruppenunterricht / Leitung haben
  • Geduld für den Aufbau von Projekten haben sowie Freude daran, neue Projekte und Kooperationen zu entwickeln
  • über Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen / Soziale Arbeit verfügen
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
  • Bereitschaft haben, Kinder für den Unterricht zu begeistern

Vergütung

  • Mitwirkung bei MitMachMusik auf Honorarbasis / selbstständige Tätigkeit
  • 400€/Monat brutto für Standortleitung
  • Zusätzliche Vergütung der Unterrichte: 60€ / Einsatz für Leitung bzw. 40€ / Einsatz für Assistenz bzw. 40€ / Einsatz für Assistenzzeit
  • Per monatlicher Rechnungstellung

Kontakt und Bewerbung an:

Pamela Rosenberg, pamelarosenberg@mit-mach-musik.de, Tel.: +49 157 54423668

Wir freuen uns auf Ihre / Eure Bewerbungen!

 

Job-Angebot Standortleitung Spandau ab März 2023

Stellenangebot: Standort- und Unterrichtsleitung in Spandau ab März 2023

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

BÜHLER-BOLSTORFF-STIFTUNG  Berlin
Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • Die Idee

Projekt

  • Das Ziel
  • Die Praxis
  • Die Methode

Stories

  • Stories

Über uns

  • Schirmherr & Botschafter
  • Vorstand
  • Team
  • Standorte
  • Geschichte

Aktuelles

  • News & Events
  • Presse

Spenden

  • Spenden

Kontakt

  • Kontakt
© Copyright 2022, MitMachMusik
Datenschutzerklärung
Impressum
Facebook
Instagram

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us – EN
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Homepage

Previous Next Die Idee MitMachMusik fördert die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ebenso wie einheimischer Kinder aus einkommensschwachen Familien durch gemeinsames Musizieren. Damit

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
Menü
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English