Sir Simon Rattle
Barry Kosky
Prof. Dr. Norbert Lammert
Günther Jauch
Donald Runnicles
„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“
Christine Schäfer
Die Idee
MitMachMusik fördert die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ebenso wie einheimischer Kinder aus sozial schwachen Familien durch gemeinsames Musizieren.
Damit junge Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, hier nicht nur unterkommen, sondern sich zu Hause fühlen und sich in unsere Gesellschaft integrieren können, braucht es mehr als ein Dach überm Kopf. Es braucht emotionale, kulturelle und intellektuelle Zuwendung und Ansprache. Wir wissen, dass Musik die universelle Sprache ist, die über alle weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinweg die Verständigung zwischen Menschen ermöglicht. Mit Musik lernen Kinder, sich auszudrücken ebenso wie anderen zuzuhören. Sie lernen, sich und anderen zu vertrauen.
Ging es dabei anfangs nur um geflüchtete Kinder, hat sich das Spektrum der Arbeit nach und nach erweitert. Dabei wurden immer mehr einheimische Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien einbezogen.
Damit sie über den Weg der Musik und die damit verbundene Erfahrung ihrer eigenen Fähigkeiten sowie von aktiver Gemeinschaft einen leichteren Zugang zur Teilhabe in unserer Gesellschaft finden.
Grußwort unseres Schirmherrn
„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist ein universelles Phänomen – die Musik ist vielfältig wie unsere Welt. Doch wo auch immer sie erklingt, begleiten sie Erinnerungen und Gefühle. Sie ist auch ein Stück Heimat, das wir in uns tragen. Wenn Menschen sich zwischen Ländern und Kulturen bewegen, reist Musik mit ihnen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet zwischenmenschliche Hürden und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und lädt zum Mitmachen ein.
Die Initiative MitMachMusik nutzt diese einzigartige Kraft der Musik, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen Wege zu eröffnen, spielerisch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Angeleitet werden sie dabei auch von Musikern, die das Schicksal Flucht selbst erfahren haben. Für Lehrende und Lernende ist das gemeinsame Musizieren der Schlüssel, Begegnung zu ermöglichen, Anerkennung zu erfahren, Teilhabe zu erleben. Als Schirmherr unterstütze ich MitMachMusik dabei, musikalische Brücken zu bauen und das Miteinander in unserem Land zu stärken – Stück für Stück, Ton für Ton und Takt für Takt.
Dr. Wolfgang Schäuble
Präsident des Deutschen Bundestages
und Schirmherr von MitMachMusik e.V.
© Oliver Helbig
© Jan Windszus
© KAS
© RTL/Stefan Gregorowius
© Simon Pauly
„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“
© Bodo Vitus
STORIES
Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …
Als wir mit der Arbeit unseres Vereins begannen, wünschte sich Pamela Rosenberg, Vorstandsvorsitzende bei MitMachMusik, dass die im Verein unterrichteten Kinder dereinst in ihren jeweiligen Schulorchestern mitspielen könnten. Ein Zeichen für ein echtes Ankommen und Dabeisein. Ein zierliches Mädchen aus dem Afghanistan, das ohne Eltern, mit vier Geschwistern und ohne jede Hilfe irgendwelcher Erwachsener den gefahrvollen Weg nach Deutschland gefunden hat, landete bei uns und bei MitMachMusik in Potsdam. Lebenslustig, explosiv, extrovertiert und doch oft verloren kam sie uns vor. Mit unbändigem Willen, nicht zurück zu schauen, eine bessere Zukunft zu erobern, macht sie ihren Weg. Heute besucht sie eine renommierte Grundschule und spielt im Schulorchester des benachbarten Gymnasiums. MitMachMusik wirkt.
Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …
Gemeinsam Tragödien überwinden
Ein Teenager aus Afghanistan. Auf der Flucht vor dem Terror in seiner Heimat verliert er seine Eltern und reist alleine weiter. Nach der Passage über das Mittelmeer trifft er durch einen unglaublich erscheinenden Zufall in Griechenland auf seine ältere Schwester und deren Familie, die er über zehn Jahre nicht gesehen hat. Gemeinsam setzen sie ihre Flucht fort. Mittlerweile leben alle zusammen in Potsdam. Ohne Eltern, aber mit viel Zusammenhalt.
Eine Familie ohne Eltern, ohne Ernährer und erwachsenen Versorger findet allerdings nicht so leicht eine Wohnung. Einer sehr engagierten Lehrerin ist es zu verdanken, dass sie eine Unterkunft gefunden haben, in der sie gemeinsam leben können.
Dieser Teenager hat in Afghanistan nie eine Schule besucht. Nach nur drei Jahren auf einer Schule in Potsdam hat er seinen Mittleren Schulabschluss gemacht. Nach dem Abitur will er Modedesign studieren. MitMachMusik wirkt.
Gemeinsam Tragödien überwinden
NEWS & EVENTS
MitMachMusik erhält 5.000 Euro von der Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft
MitMachMusik erhält eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro von der Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft die zur Versicherungsgruppe Swiss Life Deutschland gehört.
Gerade in einer Zeit, in der der Corona-bedingte Lockdown unsere Initiative vor immer neue Herausforderungen stellt, ist diese Förderung eine wichtige und willkommene Unterstützung unserer Arbeit.
Wir bedanken uns herzlich bei der Swiss Life Stiftung Chancenreichtum für diese Spende und das Vertrauen, das sie in unsere Arbeit setzt!
Über die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft
Die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Menschen in Deutschland – unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund – neugierig bleiben, Wissen erwerben und so ein längeres, selbstbestimmtes Leben führen können.
Die Stiftung wird maßgeblich von privaten Spenden der Mitarbeiter und Finanzberater bei Swiss Life Deutschland getragen. Ihre Unterstützung macht den größten Teil der Stiftungsmittel aus. Alle Personal- und Sachkosten trägt Swiss Life Deutschland. Dadurch fließen alle Spenden zu 100 Prozent in gemeinnützige Projekte.
Weitere Informationen unter:
MitMachMusik erhält 5.000 Euro von der Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft
Neue Musikdirektorin bei MitMachMusik
Am 1. Februar wird Kathrin Sutor die Stelle der Musikdirektorin als Nachfolgerin von Bridget Kinneary übernehmen.
Kathrin Sutor ist bereits seit 2018 als Cello-Lehrerin bei MitMachMusik in Potsdam tätig.
Sie hat an der UdK ihr Diplom im Hauptfach Violoncello gemacht; das Performer Diploma an der Indiana University Bloomington; das Konzertexamen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler; sowie den Diplomstudiengang Barockcello an der UdK absolviert. Hinzu kommt den Diplomstudiengang Musikerziehung/Hauptfach Violoncello an der UdK.
Seit 2000 ist sie Dozentin an der Uni Postdam für Violoncello/Lehramtsstudenten mit Hauptfach Violoncello und Kammermusik-Unterricht. Seit 1994 hat sie an diversen Musikschulen unterrichtet, vier Jahre lang Streicherklassenunterricht nach Rolland gegeben und Familienkonzerte und Konzerte für Schulklassen gestaltet.
Kathrin Sutor musiziert seit Jahren in diversen Ensembles. Dazu gehören das Deutsche Sinfonie-Orchester Berlin (DSO), das Kammerensemble Neue Musik Berlin, die Deutschen Kammervirtuosen Berlin, die Akademie für Alte Musik Berlin (auch Solocello), das Festspielorchester der Internationalen Händelfestspiele Göttingen, das European Union Baroque Orchestra (Solocello), das Camesina Streichquartett (Berlin). Außerdem hat sie Aufnahmen für Harmonia mundi France, Deutschlandfunk, ArteTV.DVD und Sony gemacht.
An dieser Stelle wollen wir uns bei Bridget Kinneary sehr, sehr herzlich bedanken für die tolle Arbeit, die sie schon von Beginn an als Musikdirektorin geleistet hat. Mit ihrem hervorragenden pädagogischen Können, ihrer Herzlichkeit und Aufgeschlossenheit für neues und ihrem unermüdlichen Einsatz ist sie ein Glücksfall für MitMachMusik. Wir sind sehr froh, dass sie uns als Standortleiterin in Marzahn-Hellersdorf erhalten bleibt.