Verbinden. Inspirieren. Stärken.
Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …
Als wir mit der Arbeit unseres Vereins begannen, wünschte sich Pamela Rosenberg, Vorstandsvorsitzende bei MitMachMusik, dass die im Verein unterrichteten Kinder dereinst in ihren jeweiligen Schulorchestern mitspielen könnten. Ein Zeichen für ein echtes Ankommen und Dabeisein. Ein zierliches Mädchen aus dem Afghanistan, das ohne Eltern, mit vier Geschwistern und ohne jede Hilfe irgendwelcher Erwachsener den gefahrvollen Weg nach Deutschland gefunden hat, landete bei uns und bei MitMachMusik in Potsdam. Lebenslustig, explosiv, extrovertiert und doch oft verloren kam sie uns vor. Mit unbändigem Willen, nicht zurück zu schauen, eine bessere Zukunft zu erobern, macht sie ihren Weg. Heute besucht sie eine renommierte Grundschule und spielt im Schulorchester des benachbarten Gymnasiums. MitMachMusik wirkt.
Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …
Gemeinsam Tragödien überwinden
Ein Teenager aus Afghanistan. Auf der Flucht vor dem Terror in seiner Heimat verliert er seine Eltern und reist alleine weiter. Nach der Passage über das Mittelmeer trifft er durch einen unglaublich erscheinenden Zufall in Griechenland auf seine ältere Schwester und deren Familie, die er über zehn Jahre nicht gesehen hat. Gemeinsam setzen sie ihre Flucht fort. Mittlerweile leben alle zusammen in Potsdam. Ohne Eltern, aber mit viel Zusammenhalt.
Eine Familie ohne Eltern, ohne Ernährer und erwachsenen Versorger findet allerdings nicht so leicht eine Wohnung. Einer sehr engagierten Lehrerin ist es zu verdanken, dass sie eine Unterkunft gefunden haben, in der sie gemeinsam leben können.
Dieser Teenager hat in Afghanistan nie eine Schule besucht. Nach nur drei Jahren auf einer Schule in Potsdam hat er seinen Mittleren Schulabschluss gemacht. Nach dem Abitur will er Modedesign studieren. MitMachMusik wirkt.
Gemeinsam Tragödien überwinden
Level 4* – das Kammermusik-Level startet durch!
Kammermusik: Eine erste Präsentation der Kammermusiken, in denen auch Jugendliche ohne Fluchterfahrung mitwirkten, fand im November 2019 im Rahmen einer Tagung der AWO-Potsdam statt. 2020 wird diese Art der Musikvermittlung durch unsere L4* -Ensembles maßgeblich durch die Plattform für kulturelle Bildung unterstützt. Vielen Dank dafür!
Level 4* – das Kammermusik-Level startet durch!
Meet the Orchestra – MitMachMusik spielt mit den Berliner Philharmonikern!
MitmachMusik spielt gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern
Das Ensemble von MitMachMusik in Potsdam gemeinsam mit den Partnern der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark durfte sein Programm in der Berliner Philharmonie präsentieren. Was für ein Rahmen, was für ein Auftritt. Aber nicht nur das: Allerbestens verstärkt wurde das Ensemble durch vier Mitglieder der Berliner Philharmoniker! Hier wurde ein Traum wahr, den wohl viele junge Musiker kaum zu träumen wagen …
Meet the Orchestra – MitMachMusik spielt mit den Berliner Philharmonikern!
Luise macht mit
Luise, Fünftklässlerin an der Berlin Cosmopolitan School, kam über eine Kooperation ihrer Schule mit unserem Verein zum Geigenunterricht bei MitMachMusik. Und sie war schnell begeistert von der Idee, auf dem Weg der Musik Menschen zusammenzubringen. Für ihren Abschluss des International Baccalaureate Primary Years Programme brachte sie eine Gruppe von Mitschülern zusammen, um eine Studie über Organisationen durchzuführen, die Kulturen durch Musik zusammenbringen. Sie organisierte ein Interview mit den Leitern des East West Divan Orchestra und den Musikdirektoren von MitMachMusik. Im Herbst 2019 wurde sie ausgewählt, auf der TEDx-Jugendkonferenz in Berlin vor Hunderten von Menschen eine Rede darüber zu halten, wie Musik soziale Beziehungen bereichert.
Luises Geburtstag fällt in eine Zeit, in der Ihre Schule noch Winterferien hat, der Unterricht bei MitMachMusik aber bereits wieder läuft. Ihr Geburtstagswunsch: Dass ihre Großmutter sie von Mitte nach Hellersdorf fährt, damit sie an einem Abend mit der MitMachMusik-Gruppe teilnehmen kann, um zu helfen und zu musizieren.
Luise macht mit
„Beethoven bei uns“ – MitMachMusik Teil des offiziellen Beethovenjahres 2020
Das Jahr des 250. Geburtstags eines der größten Komponisten ist natürlich auch für MitMachMusik ein Thema. Was bedeuten uns Beethovens Themen wie Freiheit? Einsamkeit? Rebellion? Wie fühlt sich Beethovens Musik an für Kinder, die auf dem Smartphone die aktuellen Charts hören?
Um das herauszufinden haben wir ein eigenes Arrangement von Beethovens Sonatine in c-moll verfasst. Ergänzt wurde das Programm durch Musik aus Indien und Afghanistan. Beethoven war Weltbürger.
„Beethoven bei uns“ – MitMachMusik Teil des offiziellen Beethovenjahres 2020
„Die neuen Jahreszeiten“ – Musik und Poesie in Schloss Genshagen
Zu einem musikalisch-poetischen Austausch kamen Schüler des Potsdamer Leibniz-Gymnasiums mit Jugendlichen der MitMachMusik für einige Tage im Schloss Genshagen zusammen. Unter professioneller Anleitung durch Autoren des „Hauses für Poesie“ lernten die Schüler, Haikus zu schreiben. Was einfach klingt und doch „nicht ohne“ ist. Die so entstandenen Gedichte zum Thema Jahreszeiten wurden anschließend mit selbstgestalteter Musik kombiniert. Dokumentiert sind die Ergebnisse durch ein Buch, das die Stiftung Genshagen herausgegeben hat.
„Die neuen Jahreszeiten“ – Musik und Poesie in Schloss Genshagen
„A“ gesagt und „B“ auch …
Peter Kuttner hat MitMachMusik mitbegründet. Er hat einer großen Zahl von Familien zu Wohnungen verholfen, ihnen im Notfall Rechtsanwälte vermittelt und bezahlt, Ärzte für kranke Geflüchtete gesucht und immer geholfen, wo es nur ging.
Als unsere Musiziermöglichkeit mit Schließung der Gemeinschaftsunterkunft schwand und MitMachMusik obdachlos zu werden drohte, hat er ein ehemaliges, jetzt leerstehendes Kirchengebäude angemietet. Unser Verein hatte ein neues Zuhause gefunden. Danke, Peter Kuttner!
„A“ gesagt und „B“ auch …
Große und kleine Heidrun
Bei Schulproblemen, beim Deutschlernen und allen Fragen des Alltags steht die ehrenamtliche Helferin Heidrun unseren Familien zur Seite. Dazu unterrichtet sie mit uns und organisiert Kammermusik-Sessions für das Potsdamer Team.
Anfang des Jahres wurde in einer arabischen Familie ein kleines Mädchen geboren. Ihr Name:
Klein-Heidrun.