Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
logo_small_color-text
  • Spenden
  • Spenden

Schirmherr

Wolfgang Schäuble (c) Deutscher Bundestag/Achim Melde
Wolfgang Schäuble (c) Deutscher Bundestag/Achim Melde

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist ein universelles Phänomen – die Musik ist vielfältig wie unsere Welt. Doch wo auch immer sie erklingt, begleiten sie Erinnerungen und Gefühle. Sie ist auch ein Stück Heimat, das wir in uns tragen. Wenn Menschen sich zwischen Ländern und Kulturen bewegen, reist Musik mit ihnen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet zwischenmenschliche Hürden und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und lädt zum Mitmachen ein.

Die Initiative MitMachMusik nutzt diese einzigartige Kraft der Musik, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen Wege zu eröffnen, spielerisch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Angeleitet werden sie dabei auch von Musikern, die das Schicksal Flucht selbst erfahren haben. Für Lehrende und Lernende ist das gemeinsame Musizieren der Schlüssel, Begegnung zu ermöglichen, Anerkennung zu erfahren, Teilhabe zu erleben. Als Schirmherr unterstütze ich MitMachMusik dabei, musikalische Brücken zu bauen und das Miteinander in unserem Land zu stärken – Stück für Stück, Ton für Ton und Takt für Takt.

Dr. Wolfgang Schäuble
Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
und Schirmherr von MitMachMusik e.V.

Botschafter

Zohre Esmaeli

Model & Entrepeneur

Günther Jauch

TV-Moderator

Barry Kosky

Intendant der Komischen Oper

Rolf Kühn

Jazzmusiker & Komponist

Prof. Dr. Norbert Lammert

Präsident des Deutschen Bundestages A.D.

Sir Simon Rattle

Musikdirektor des London Symphony Orchestra

Sir Donald Runnicles

GMD der Deutschen Oper Berlin

Christine Schäfer

Opernsängerin

Vorstand

Pamela Rosenberg

Marie Kogge

Michael Pietzcker

Musikkoordination Berlin, z.Zt. N.N.

Team

Mohamad Mir Ali

Geige und Bratsche

Sophia Baltatzi

Geige

Raquel Alves

Gesang

Tatjana Bartsch

Koordinatorin

Azadeh Azimi

Gesang

Zuriel Bermúdez Cisne

Standortleiter Berlin-Ost, Geige

Jenny Marielle Dilg

Bratsche

Barbara Gateau

Geige

Ehrengard von Gemmingen

Standortleiterin Berlin-Süd I, Cello

Isabelle Herold

Musikclub

Christiane Herrmann

Standortleiterin Berlin-Süd II, Musikclub

Alan Ibrahim

Standortleitung Potsdam, Gitarre

Johannes Kain

PR und Fundraising

Philipp Kammen

Gitarre

Heidrun Klebahn-Bier

Geige

Ido Nahmias

Musikclub, Querflöte

Özüm Semis

Bratsche

Leonor Rodrigues

Standortleiterin Berlin-West, Geige

Elwend Sofi

Gitarre

Kathrin Sutor

Cello

Aleksandra Anna Walczak

Cello

Unsere Peter

Peter Kuttner

Peter Hauber

Standorte

Berlin-Map-Potsdam-Edited

Geschichte

Im Jahr 2015 flüchteten mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche zu uns nach Deutschland. Nach dem Grundsatz „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“, musste es folgerichtig auch heißen: „Auch geflüchtete Kinder sind unsere Zukunft“, denn nur, wenn es uns gelingt, diese Kinder emotional, sprachlich, kulturell und intellektuell in unser soziales System zu integrieren, können sie sich zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft entwickeln.

Im April 2016 gründeten deshalb engagierte Bürgerinnen und Bürger, darunter professionelle Musikerinnen und Musiker, Ärztinnen und Ärzte, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, den gemeinnützigen Verein „MitMachMusik – ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e.V.“. In dieser Initiative musizieren Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und verständigen sich damit in einer Sprache, die jeder versteht. In den letzten Jahren ist unser Verein erheblich gewachsen und wir unterrichten mittlerweile Kinder und Jugendliche an 14 Standorten in Berlin und Potsdam.

Auch heute jedoch ist MitMachMusik zuallererst eine Gruppe von Musikern und Musikpädagogen, oftmals internationaler Herkunft, die an diese Idee der Vermittlung durch Musik glaubt. Die ihre Arbeit, ihr Können, ihre Erfahrung und ihre Freizeit einsetzen, um dieses Ziel zu verfolgen.

Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • Die Idee

Projekt

  • Das Ziel
  • Die Praxis
  • Die Methode

Stories

  • Stories

Über uns

  • Schirmherr & Botschafter
  • Vorstand
  • Team
  • Standorte
  • Geschichte

Aktuelles

  • News & Events
  • Presse

Spenden

  • Spenden

Kontakt

  • Kontakt
© Copyright 2022, MitMachMusik
Datenschutzerklärung
Impressum
Facebook
Instagram

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
Zohre Esmaeli © Nina Bangemann
Zohre Esmaeli © Nina Bangemann
„Mit-mach-musik ist eine Integrationsmethode, die ohne Worte auskommt und Menschen zusammenbringt. Musik und Kunst bilden einzigartige Brücken für geflüchtete Menschen und gerade die Kinder können ihren schweren Weg damit besser verarbeiten. Ich bin sehr glücklich über dieses wunderbare Angebot, und ich habe größten Respekt vor dem ehrenamtlichen Engagement.“

Zohre Esmaeli

Model und Entrepreneur

Günther Jauch ©RTL/Stefan Gregorowius
Günther Jauch ©RTL/Stefan Gregorowius
“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”

Günther Jauch

TV-Moderator

Barry Kosky © Jan Windszus
Barry Kosky © Jan Windszus
Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt. Zugleich treffen wir uns beim Musizieren immer an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit, ja sind im Hier und Jetzt verwurzelt. Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden. Und genau dies leistet MitMachMusik!

Barry Kosky

Intendant der Komischen Oper Berlin
Rolf Kühn © Jens Herrndorff
Rolf Kühn © Jens Herrndorff
„Ich unterstütze MitMachMusik, weil beim gemeinsamen Musizieren jegliche Art von Grenzen, die Menschen voneinander trennen können, im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch überwunden werden – egal, welche Hautfarbe und Religion man hat oder welche Sprache man spricht. Was gibt es Schöneres?“

Rolf Kühn

Jazzmusiker und Komponist

Norbert Lammert © KAS
Norbert Lammert © KAS
“Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.”

Prof. Dr. Norbert Lammert

Bundestagspräsident a. D.
Simon Rattle © Oliver Helbig
Simon Rattle © Oliver Helbig
“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”

Sir Simon Rattle

Musikdirektor des London Symphony Orchestra

Donald Runnicles © Simon Pauly
Donald Runnicles © Simon Pauly

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Sir Donald Runnicles

GMD der Deutschen Oper Berlin

Christine Schäfer © Bodo Vitus
Christine Schäfer © Bodo Vitus

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“ 

Christine Schäfer

Opernsängerin

Pamela Rosenberg (c) privat
Pamela Rosenberg (c) privat

Pamela Rosenberg

„Die Kinder kommen hier an und sind sprachlos. Wir geben ihnen eine Stimme durch ihr eigenes Tun.“
Pamela Rosenberg, geboren 1945 in Los Angeles, absolvierte nach ihren Studien der Geschichte, Literatur- und Musikwissenschaften an der University of California at Berkeley und der Geschichte an der Ohio State University, Kurse in Opernregie an der Guildhall School of Music and Drama in London, bevor sie ihr Stage-Management-Diplom am London Opera Centre erhielt. Praktische Erfahrung im Musiktheaterbereich sammelte sie u. a. in Meisterklassen mit Wieland Wagner in Bayreuth. Als Regisseurin hat sie diverse Opernprojekte durchgeführt. Von 1980 bis 1987 war Pamela Rosenberg Mitarbeiterin von Michael Gielen und Direktionsmitglied an der Oper Frankfurt, bevor sie als Betriebsdirektorin zum Deutschen Schauspielhaus Hamburg wechselte, wo sie mit Peter Zadek zusammenarbeitete. Von 1988 bis 1990 war sie als Manager of Artistic Affairs an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam und von 1991 bis 2000 als Co-Intendantin von Klaus Zehelein an der Staatsoper Stuttgart tätig. Von 2001 bis 2006 leitete sie die San Francisco Opera als Generalintendantin. Anschließend war sie bis 2010 Intendantin der Berliner Philharmoniker. Danach arbeitete sie bis 2014 als Dekanin an der American Academy in Berlin und ist dem Institut seither in beratender Tätigkeit als Senior Program Consultant verbunden. Pamela Rosenberg war von 2010 bis 2018 stellvertretende Vorsitzende des Senats der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Aufsichtsratsmitglied der Barenboim-Said Akademie in Berlin und Mitglied des Vorstands der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung sowie der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Sie gehörte dem Hochschulrat der Musikhochschule der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Aufsichtsrat der University of California, Berkeley Foundation und dem Beirat des Cogut Institute for the Humanities at Brown University an und ist Jurymitglied des Credit Suisse Young Artist Award und des Herbert von Karajan Young Conductors Award der Salzburger Festspiele.
Marie Kogge (c) Peter Theis
Marie Kogge (c) Peter Theis

Marie Kogge

„Wir glauben daran, dass Musik menschliche Zusammengehörigkeit erfahrbar macht.“
Marie Kogge, 1966 in eine Berliner Musikerfamilie hineingeboren, studierte nach dem Abitur an der Rudolf-Steiner-Schule von 1986 bis 1993 Geige an der Universität der Künste Berlin. Erste Berufserfahrungen machte sie als Geigerin in der Deutschen Kammerakademie Neuss und im Orchestre Philharmonique Strasbourg in Frankreich, bevor sie als freischaffende Musikerin nach Berlin zurückkehrte. Dort wurde sie im Jahr 2000 Mitbegründerin der Kammermusik-Formation Ensemble Incendo Berlin. Marie Kogge unterrichtet freiberuflich Geige und initiierte das Schulfach „Musik im Ensemble“ an der Waldorfschule Potsdam. Seit zehn Jahren leitet sie die beiden daraus hervorgegangenen Schulorchester. Das Konzept von MitMachMusik entstand maßgeblich aus den Erfahrungen mit ihren Schülern und dem gemeinsamen Musizieren.
Michael Pietzcker (c) privat
Michael Pietzcker (c) privat

Michael Pietzcker

“Musik ist eine Brücke zueinander. Ermöglichen wir doch, Brücken zu bauen.”

Michael Pietzcker ist Rechtsanwalt und Notar in Berlin mit einem Schwerpunkt im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr. Von daher ist er beruflich mit vielen Situationen vertraut, die – aus deutscher Sicht – ausländische Rechtsordnungen und Mentalitäten betreffen. Seit jeher ist die Musik sein liebstes Hobby, seit der Schulzeit singt er in Chören, zum Teil semi-professionell. Viele Jahre war er Vorsitzender des Freundeskreises des RIAS-Kammerchores in Berlin, der unter anderem eine Konzertreihe für diesen Profichor konzipiert und organisiert. Er ist Träger des Offizierskreuzes des Ordine al Merito della Repubblica Italiana. Seit 2018 ist er Mitglied des Vorstands; er betreut die Finanzen und die rechtlichen Innen- und Außenbeziehungen.

Mohamad Mir Ali

Geige und Bratsche
Bratschist Mohamad Mir Ali hat nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule in Damaskus dort 2013 eine Musik-Akademie gegründet und sie bis 2015 geleitet. In Deutschland war er als Musiker und Musikpädagoge beim Malteser Hilfsdienst sowie im Freiwilligenzentrum-Mittelhessen tätig und hat unter anderem Musik-Workshops für Integrationsklassen geleitet. Mohamad hat mit vielen Orchestern gespielt, so zum Beispiel mit dem Mittelhessischen Kammerorchester und dem Wetzlarer Kammerorchester. MitMachMusik schätzt besonders Mohamads zwölfjährige Erfahrung als Musikpädagoge.

Sophia Baltatzi

Geige
Sophia Baltatzi studierte Violine in Thessaloniki und Berlin. 2014 absolvierte sie den Masterstudiengang der Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben ihrem Engagement bei den Berliner Symphonikern ist sie Mitglied des Ensembles Oiseaux Bizarres und beteiligt sich an Musikeinspielungen für Filme, Theater und TV. Als Bühnenmusikerin war Sophia Baltatzi unter anderem am Berliner Ensembles und dem Deutschen Theater, Berlin zu Gast. Bei MitMachMusik unterrichtet sie Geige am Standort Spandau.

Raquel Alves

Gesang

Raquel Alves ist klassische Sängerin und Musikpädagogin. Sie hat ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Renate Faltin abgeschlossen und seit 2021 absolviert sie ein künstlerisch-pädagogisches Masterstudium an der UdK Berlin im Fach Elementare Musikpädagogik/Rhythmik. Sie ist bei verschiedenen Opernproduktionen, Solo-Konzerten und Liederabenden in Portugal, Italien, Frankreich und Deutschland aufgetreten und war in mehreren internationalen Konzerthäusern zu Gast. Neben ihren künstlerischen Tätigkeiten hat sie an sozialen und ehrenamtlichen Projekten teilgenommen, in denen sie Kinder aus verschiedenen sozialen Kontexten für Musik, Tanz und Theater sensibilisiert hat. Sie unterrichtet privat und in mehreren Musikschulen und Einrichtungen klassischen Gesang und musikalische Früherziehung, und organisiert Kinderkonzerte, in denen sie oft als Moderatorin und/oder Sängerin mitwirkt. Sie leitet den Musikclub in den Gemeinschaftsunterkünften Freudstraße und Pichelswerderstraße in Spandau. 

Tatjana Bartsch

Koordinatorin
Tatjana Bartsch hat Jura und Kulturmanagement studiert und bringt für MitMachMusik ihre langjährige Erfahrung in Projektmanagement, Fundraising und Fördervereinen ein, die sie im Jüdischen Museum Berlin u.a. beim Aufbau der Abteilung Development & Marketing sowie bei Spenderakquise und -bindung gesammelt hat. Bevor sie 2016 zu MitMachMusik stieß, war sie im HAU Hebbel am Ufer für den Freundeskreis tätig.

Azadeh Azimi

Gesang

Azadeh ist im Iran aufgewachsen. In einem Land, in dem das Spielen von Instrumenten und eine musikalische Ausbildung – zumal für Frauen – durch das islamistische Regime streng reglementiert sind, hat sie sich Gesang, Klavierspiel und Musiktheorie im Wesentlichen autodidaktisch erarbeitet. Im Jahr 2000 hat sie aus Leidenschaft für Musik an der Universität von Shiraz den Chor Samat gegründet. Weil die menschliche Stimme das Musikinstrument ist, das alle gemeinsam haben, das keine Aufmerksamkeit auf sich zieht und das man überall mit hinnehmen kann. Mit dem Chor Samat hat Azadeh beim Fadjr International Music Festival den Preis für den besten Chor des Iran gewonnen. Sie hat im Iran viele Konzerte mit deutschen Musikern gegeben und ist unter anderem auch bereits in der Berliner Philharmonie aufgetreten. Seit 2018 studiert Azadeh Musik auf Lehramt an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Bei MitMachMusik gibt sie Gesangsunterricht und leitet das Gesangsensemble.

Zuriel Bermúdez Cisne

Standortleiter Berlin-Ost, Geige

Geboren in Managua, Nicaragua, schloss Zuriel Bermúdez Cisne sein Musikstudium am Konservatorium für Musik UPOLI als Geiger erfolgreich ab. Zuriel konzertierte an verschiedenen Orchestern, darunter: Nationalorchester von Nicaragua, UPOLI Kammerorchester; zudem war er Gründungsmitglied und Konzertmeister des Jugendorchesters des Nationaltheaters Rubén Darío und Camerata Bach.

Zuriel nahm an vielen internationalen Camps und Jugendorchestern teil. Hervorzuheben ist seine Mitwirkung am Orchestra of the Americas (YOA), denn dies gab ihm die Möglichkeit, in mehr als 20 Ländern in Amerika und Europa zu spielen. Ebenso war er Teil des YOA Global Leaders-Projekts, wo er eine Bildungsinitiative in Ecuador durchführte. Mit dieser Erfahrung hat Zuriel seine Leidenschaft für musikalische Erziehung entdeckt. Als Geigenlehrer am Konservatorium der Universität UPOLI und der Nicaraguanische Musikakademie hat er mit Kindern und Jugendlichen in der Grundstufe gearbeitet. 2016 übernahm er die Koordination des Streicher-Bereichs in einem Projekt zur Gewaltprävention durch Musik (Nicaraguanisches Kulturforum).

Im Jahr 2019 beschloss Zuriel mit seiner Frau nach Deutschland zu ziehen. Derzeit ist er Musiklehrer an der Musikschule Fröhlich Berlin und bei MitMachMusik Standortleiter in Berlin-Ost. Sein Interesse, Menschen durch Musik zu helfen, veranlasste ihn, sein Studium der Musiktherapie zu beginnen.

Jenny Marielle Dilg

Bratsche

Jenny Marielle Dilg promoviert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und arbeitet als Bratschistin beim Deutschen Filmorchester Babelsberg.

Zuvor studierte sie Bratsche, Musikpädagogik und Psychologie in Berlin, Genf und Poznań. Konzerttourneen führten sie durch Europa und Asien.

Barbara Gateau

Geige
Barbara Gateau ist seit mehr als 20 Jahren als Geigenbaumeisterin in Berlin tätig. Seit Ihrer Kindheit spielt sie Geige und Bratsche, in Orchester und Kammermusik findet sie den Ausgleich zur Werkstattarbeit. Von Anfang an war sie begeistert vom gemeinsamen Musizieren mit den Kindern und erwachsenen Geflüchteten und der Energie und Freude, die daraus entsteht. Am Standort Potsdam unterstützt sie die Streichergruppe. Außerdem betreut sie die Instrumente des Vereins.

Ehrengard von Gemmingen

Standortleiterin Berlin-Süd I, Cello

Ehrengard von Gemmingen erhielt ihre Ausbildung an der Universität der Künste bei Prof. Wolfgang Boettcher, beim Amadeus Quartett an der Royal Academy of Music in London und als Leverhulme Fellow beim Tokyo String Quartet an der School of Music der Yale University (USA). Ihre Orchestererfahrung ist sehr vielfältig: Ehrengard von Gemmingen spielte in London mit den Royal Academy Soloists und der London Sinfonia und war Mitglied des European Chamber Ensembles in London. Sie konzertiert regelmäßig mit dem European Community Chamber Orchestra und ist Gründungsmitglied des Ensemble Incendo Berlins. 

Isabelle Herold

Musikclub

Isabelle Herold studierte Querflöte in Hannover und Montreal. Ihr besonderes Interesse gilt der Aufführung Neuer Musik. Sie konzertiert mit verschiedenen Ensembles und spielte zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Gemeinsam mit der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark und gefördert über „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ führte sie seit 2014 mehrere Musik-Projekte mit geflüchteten Kindern durch. Isabelle unterstützt das Team in Potsdam und leitet dort den Musikclub.

Christiane Herrmann

Standortleiterin Berlin-Süd II, Musikclub

Christiane Herrmann studierte Musik an der ehem. Hochschule für Musik (heute UdK), Berlin. Sie arbeitete mehrere Jahre bei den „Jungen Freunden der Salzburger Festspiele“ als Stimmbildnerin und Konzertdramaturgin, machte die Musik für den Salzburger „Jugend-Jedermann“. Christiane war Fachbereichsleitung für Musik im Berliner Schuldienst und zehn Jahre verantwortlich für die Fachaufsicht Musik in der Senatsbildungsverwaltung Berlin. Seit Sommer 2018 ist sie für MitMachMusik tätig und leitet mittlerweile den Standort Berlin-Süd II.

Alan Ibrahim

Standortleitung Potsdam, Gitarre

In Syrien geboren, studierte Alan Ibrahim zunächst an der International Guitar Academy, Berlin und derzeit an der Universität der Künste, Berlin. Außerdem war er Mitglied eines Gitarrenensembles unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Offermann. Ergänzt wurde seine musikalische Ausbildung durch Meisterkurse unter anderem bei Marcin Dylla und Aniello Desiderio sowie Trainings und Workshops bei der Organisation Musicians Without Borders. Er arbeitet seit Anfang 2016 bei MitMachMusik, und leitet das Gitarrenensemble für Kinder und junge Erwachsene, das er selbst gegründet hat. Außerdem ist er der Leiter der Gitarrenabteilung und einer der Standortleiter in Potsdam.

Johannes Kain

PR und Fundraising

Johannes Kain hat Geschichte, Kunstgeschichte und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Er ist Volljurist und geprüfter PR-Berater und hat mehrjährige Erfahrung in deutschen und österreichischen Agenturen und Unternehmen, in rein privatwirtschaftlichen Bereichen ebenso wie in den Themenkreisen Kultur und Politik. Seit 2018 unterstützt er MitMachMusik in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

Philipp Kammen

Philipp Kammen spielt Gitarre seit seinem sechsten Lebensjahr und bemerkte schnell Freude daran, seinen Freunden Gitarre beizubringen. Er studiert Musikwissenschaft mit pädagogischem Schwerpunkt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Mai 2017 unterrichtet er bei MitMachMusik. Zunächst in der Unterkunft am Hohentwielsteig, später auch am Standort Dahlem.

Heidrun Klebahn-Bier

Geige

Heidrun Klebahn-Bier hat in Heidelberg Schulmusik (Schwerpunktfächer: Violine und Dirigieren) und ev. Theologie studiert und viele Jahre an Gymnasien in Mannheim, Berlin und Potsdam unterrichtet. Inzwischen ist sie in der Berufsschularbeit tätig und leitet Seminare zu aktuellen politischen Themen und Wertebildung. Über ihr ehrenamtliches Engagement in der Unterstützung von Geflüchteten ist sie zu MitMachMusik gekommen und hilft seitdem dem Team in Potsdam. Sie teilt ihre Freude an der Musik mit den Kindern und Jugendlichen beim gemeinsamen Musizieren und Geige unterrichten.

Ido Nahmias

Musikclub, Querflöte

Ido Nahmias aus Tel Aviv lernte zunächst Gitarre und Querflöte, bevor er seine Liebe zur Klarinette entdeckte. In Israel besuchte er das Programm „Composing, Arranging and Conducting“ an der Rimon School of Contemporary Music. Später zog er nach Berlin, wo er viele Jahre Privatunterricht auf der Klarinette erhielt. Ido ist ein großer Jazz-Enthusiast und spielt außer in Orchestern und Kammermusikensembles in diversen Swing-Bands. Seit fünf Jahren unterrichtet Ido Klarinette an privaten Musikschulen in Berlin. Parallel macht er eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Ido leitet den Musikclub am Standort KOMPASS in Hellersdorf und unterrichtet Klarinette.

Özüm Semis

Bratsche

Özüm Şemis, Bratschistin, wurde 1994 in Istanbul geboren. Sie hat 2021 ihren Abschluss an der Barenboim Said Akademie gemacht. Vor ihrem Studium in Deutschland arbeitete sie 2016 und 2017 an der Istanbuler Staatsoper. Sowohl während als auch nach ihrem Studium hat sie in Deutschland in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitgespielt, so zum Beispiel im West Eastern Divan Orchestra und im Boulez Ensemble. Seit 2021 arbeitet sie im MitMachMusik-Team Berlin-Süd als Geigen- und Bratschenlehrerin sowie als Lehrerin in einem Musikclub.

Leonor Rodrigues

Standortleiterin Berlin-West, Geige

Leonor Rodrigues hatte als Kind selbst die Möglichkeit in Portugal an einem künstlerischen-sozialen Projekt teilzunehmen, das ihr den ersten Kontakt zur Musik ermöglicht hat. Diese Erfahrung hat sie sehr geprägt und weckte in ihr langfristig das Interesse, pädagogisch als Geigenlehrerin in der Gesellschaft mitzuwirken. An der UdK Berlin hat sie seit 2016 die „Künstlerische – Pädagogische Ausbildung” studiert; Hauptfach Violine bei Prof. Axel Gerhardt sowie Methoden zum Gruppenunterricht bei Oranna Sperber und Regine Schultz-Greiner. In 2017 hat sie zusammen mit Kollegen an der UdK ein Inklusionsprojekt gegründet „Musik von allen Saiten”, das durch Methoden der Streicherklassen und Elemente aus der Rhythmik bzw. Musik und Bewegung, den Austausch zwischen geflüchteten und Berliner Kindern ermöglicht. Dabei hat sie auch Erfahrung als Projektleiterin sammeln können. Sie gibt Streicherklassenunterricht u.a. an der Musikschule „STREICHERKLASSENpunktBERLIN”, an der „Musikschule Kladow” sowie an zwei Gymnasien und spielt oft im Orchester und Kammermusik-Ensembles. Seit November 2021 leitet sie den Standort Berlin-West.

Elwend Sofi

Gitarre

Elwend Sofi stammt aus Syrien und ist dort in einer bekannten Musikerfamilie aufgewachsen. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Musikunterricht, der wegen des Kriegsausbruchs nur kurz dauerte. 2015 kam Elwend nach Deutschland und begann, Gitarre zu lernen.
Seit 2016 unterstützt Elwend das Potsdamer Team als Assistent.

Kathrin Sutor

Cello

Kathrin Sutor wurde in Rochester, USA geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Sie hat Musik und Cello an der UdK Berlin und an der Indiana University Bloomington, USA studiert. Währenddessen wirkte sie im Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin mit, war Mitglied des Indiana University String Quartets und Solocellistin im European Union Baroque Orchestra. Als Cellistin ist Kathrin freischaffend tätig und konzertiert mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Insula Orchestra Paris und in verschiedenen Kammermusikensembles. Um ihr Wissen auch als Pädagogin weitergeben zu können absolvierte sie zusätzlich ein Studium der Instrumentalpädagogik. Seit 2000 ist sie Dozentin an der Universität Potsdam. Kathrin Sutor unterrichtet am Standort Potsdam.

Aleksandra Anna Walczak

Cello
Aleksandra Walczak spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Cello und studierte erfolgreich am Posener Musikkonservatorium. Dort absolvierte sie auch ihre Ausbildung zur Musikpädagogin. Während dieser Studiengänge und danach spielte sie als Cellistin mit vielen bekannten Musikern und Bands in ganz Europa zusammen, unter anderem mit Deborah Sassone, Andrea Boccelli, Genesis (Ray Wilson) oder dem Electric Light Orchestra. Aleksandra verfügt über 14 Jahre Erfahrung als Musikpädagogin durch ihre vielfältigen Lehrtätigkeiten für private Schüler sowie auch als Lehrerin an Musikschulen.
Peter Kuttner (c) privat
Peter Kuttner (c) privat

Peter Kuttner

„Musik ist ein Mittel der Heilung und der Integration.“
Der Münchner Unternehmer und studierte Ökonom Peter Kuttner war als Geschäftsführer und Unternehmer in verschiedenen großen Unternehmen der Textilindustrie tätig. Nach der Wende kam er als Berater für die neuen Bundesländer und Russland nach Berlin. Nach einem schweren Autounfall zog er sich Ende der 1990er-Jahre aus der Berufstätigkeit zurück und konzentriert seitdem sein Engagement auf gemeinnützige Projekte, unter anderem „Deutschland rundet auf“, Flüchtlingspaten Syrien und nicht zuletzt MitMachMusik. Neben der Vereinsarbeit betreut Peter Kuttner gemeinsam mit seiner Ehefrau Bettina von Hardenberg persönlich Flüchtlingsfamilien mit derzeit elf Familienstämmen und über 60 Personen. Somit ist das Ehepaar von Hardenberg-Kuttner nicht nur Großeltern von acht genetischen Enkeln, sondern hat auch 35 migrantische Enkel und sogar schon zwei Urenkel.
Pater Hauber (c) V. Vasu
Pater Hauber (c) V. Vasu

Peter Hauber

„Mit Politik kann man keine Kultur machen, aber vielleicht kann man mit Kultur Politik machen“ Theodor Heuss
Der Kinderarzt Peter Hauber organisiert seit 36 Jahren im Namen der IPPNW Benefizkonzerte, um der Zerstörung unserer Erde immer wieder ein Stück Kultur entgegenzustellen. Ende 2015, dem Höhepunkt des Zustroms von Flüchtlingen nach Deutschland, schlug er dem Deutschen Musikrat vor, nach dem Vorbild von „El Sistema“ den hunderttausenden Kindern, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, durch Musikunterricht eine Perspektive zu geben. Für ihn ein Weg, um zu verhindern, dass diese Kinder ins soziale Abseits gelangen und damit auch zu einem Problem für uns werden, „denn nicht nur unsere, sondern auch diese Kinder sind unsere Zukunft“. Sein Appell lief ins Leere, der Deutsche Musikrat fühlte sich nicht zuständig. Frei nach Theodor Heuss gründete er Ende 2015 mit seinem Kollegen Martin Ross die erste „MitMachMusik“ in Berlin und organisierte seitdem vier Benefizkonzerte für das Projekt. www.ippnw-concerts.de

Region Ost - Marzahn/Hellersdorf

Kompass Hellersdorf
Kummerower Ring 42
12619 Berlin
www.kompass-berlin.org/kinder/start

Gemeinschaftsunterkunft Paul-Schwenk-Straße
Paul-Schwenk-Str. 3-21

12685 Berlin

Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße
 
Albert-Kurtz-Straße 61 – 71
12627 Berlin

 

Leitung:
Bridget Kinneary
bridgetkinneary@mit-mach-musik.de

Region West

Gemeinschaftsunterkunft Freudstraße 8 
13589 Berlin

Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße 3-5 
13597 Berlin

Familienzentrum Stresow 
Grunewaldstraße 7
13597 Berlin

 

Paul-Schneider-Haus 
Schönwalder Str. 23-24 
13585 Berlin

Leitung:
Leonor Rodrigues
leonorrodrigues@mit-mach-musik.de

Region Potsdam

AWO Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
www.kulturhausbabelsberg.de

Bürgerhaus am Schlaatz
Schilfhof 28
14478 Potsdam
www.buergerhaus-schlaatz.de

Begegnungszentrum oskar
Oskar-Meßter-Straße 4-6
14480 Potsdam-Drewitz
www.oskar-drewitz.de

Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus
Stiftung SPI
Dortustraße 46
14467 Potsdam 
www.rz-potsdam.de

Leitung:
Marie Kogge
mariekogge@mit-mach-musik.de

Alan Ibrahim
alanibrahim@mit-mach-musik.de

Region Süd Musikclub (Levels I und II)

Standort-GemeinschaftsunterkunftNiedstraß

Gemeinschaftsunterkunft Niedstraße 1-2
(ehemaliges Rathaus Friedenau)
12159 Berlin

Gemeinschaftsunterkunft Finckensteinallee 41
12205 Berlin

Leitung:
Christiane Herrmann 
christianeherrmann@mit-mach-musik.de

Region Süd Instrumentenkreis und Ensemble (Levels III und IV)

Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Faradayweg 13,
14195 Berlin

Leitung:
Ehrengard von Gemmingen
eggavongemmingen@mit-mach-musik.de

  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt

Felicia Dercksen

Cello

Felicia Dercksen, geboren in den Niederlanden, lebt seit 2019 in Berlin. Hier ist sie als Musikerin in verschieden Orchestern, oft auch in der Position einer Solo-Cellistin, tätig. Während und nach dem Cello Studium hat sie Meisterkurse bei u. a. Maria Kliegel, Torleif Thedéen, Gary Hoffman und bei Claudio Bohórquez auf dem Aurora Music Festival in Schweden besucht.

Felicia war Mitglied des Nationalen Jugendorchesters der Niederlande (NJO) und Akademistin beim Metropole Orkest. Sie spielt außerdem seit vielen Jahren in verschiedenen Kammerorchestern und Kammermusikensembles weltweit, so zum Beispiel im Asko Schönberg Ensemble und dem Kamerata Stradivarius Orchestra. Meisterkurse in Kammermusik hat sie erhalten von u. a. Jon Thorne (Badke Quartet) und Menahem Pressler. 2016 war sie beim Cello Biennale Amsterdam verantwortlich für die Organisation und Instrumental-Coaching eines Cello Orchesters mit 140 Kindern.

Ana Ines Loza

Muff Potter

Kontrabass
Wie viele junge Musiker begann auch Muff Potter das Musizieren mit der Gitarre. Erst mit Mitte 20 wechselte er zum Kontrabass, dem er seitdem treu geblieben ist. Seit dem Ende der 80er Jahre hat er diverse Engagements In- und Ausland. So begleitete er die Europatournee der Broadway Show ‘Sophisticated Ladies’ (Ellington) und spielte mit Bands wie Benny Baily, Reggie Moore, Dave Hendsley, Premier Swingtett, Max Raabe oder Achim Kück. Aktuell hat er einen Lehrauftrag an der Musikschule Steglitz-Zehlendorf in Berlin, ist Mitglied bei Pakino (Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass in Nord Ost), und widmet sich insbesondere der Nachwuchsförderung.

Kerstin Greaves

Musikkreis / Flötenkreis Hohentwielsteig Berlin-Steglitz
Nach Musik- und Gesangsstudium arbeitete Kerstin als Sängerin verschiedener Rock-Pop-Bands, mit ihrem Pianisten oder mit A-cappella-Ensembles. Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich A-capella-Musik als Organisatorin, Vocal Coach und MC verschiedener nationaler und internationaler Events tätig und konnte mehrfach mit ihren Ensembles erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen. Kerstin arbeitet als Gesangslehrerin an mehreren Musikschulen und bereitet Sänger*innen und Vokal-Ensembles auf Auditions oder Wettbewerbe vor. Sie ist Chorleiterin und Leiterin eines Primary School Orchestras der Berlin-Brandenburg-International-School. 2018 begann sie als ergänzende Qualifikation ihr 3-jähriges Studium zur zertifizierten CVT Lehrerin/Sängerin am Complete Vocal Institute in Kopenhagen. Bei MitMachMusik leitet Kerstin den Musikkreis und unterstützt den Flötenkreis am Standort Hohentwielsteig.

Accad Alsaed

Percussion
Accad Alsaed, hat in Damaskus an der Hochschule für Musik klassische und orientalische Perkussion und an der Universität Medienwissenschaften studiert. Er lebt seit 2016 in Berlin und arbeitet mit vielen verschiedenen Bands, Orchestern und Projekten zusammen. Gleichzeitig studiert er am Bard College Berlin „Humanities, the Arts and Social Thought“ mit Abschlussziel Bachelor. Accad unterrichtet Percussion am Standort Kulturhaus in Potsdam.

Parisa Saeednezhad

Musikclub

Parisa Saeednezhad, geboren in Teheran, studierte Klarinette an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie machte ihren Master an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und legte ein Artist Diploma ab an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Parisa nahm an verschiedenen Meisterkursen teil unter anderem bei Charles Neidich, Giora Feidman, Daniel Barenboim und James Campbell. Sie war Stipendiatin beim DAAD und Live Music Now Rhein Ruhr. 2015 gewann sie den DAAD-Preis und den Publikumspreis sowie den 2. Preis des Schumann-Video-Wettbewerbs. Sie ist außerdem Mitglied beim West-Eastern Divan Orchestra. Seit einigen Jahren erteilt Parisa Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Klarinette. Sie unterstützt die Teams in Spandau und am Hohentwielsteig.

Martin Bosse-Platìere

Querflöte
Martin Bosse-Platière, geboren in Frankreich, studierte an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” Berlin sowie an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ergänzt wurde seine musikalische Ausbildung durch Meisterkurse unter anderem bei Robert Dohn, Vincent Cortvrint, Jacques Zoon. In den letzten Jahren arbeitete Martin mit namhaften Dirigenten wie Riccardo Muti, Neeme Järvi, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Jonathan Nott, Andrey Boreyko, Françoi-Xavier Roth, Kristjan Järvi, Ivor Bolton oder Christoph Poppen zusammen. Martin begleitet MitMachMusik bereits seit den Anfängen 2016 in den Grundkursen. Seit kurzem können Kinder bei ihm Querflöte lernen.

Ellen Sartor

Geige

Ellen Sartor studierte Geige an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler“ Berlin. Nach ihrem Abschluss als Orchestermusikerin absolvierte sie an der Universität der Künste die Studiengänge Musikpädagogik im Fach Geige und Elementare Musikpädagogik. Neben Tätigkeiten als Lehrkraft an verschiedenen Berliner Musikschulen ist sie Fachbereichsleiterin für die Grundstufe an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg. Ellen leitet den Instrumentenkreis für fortgeschrittene Kinder in Lichterfelde.

Özge Inci

Musikclub
Özge Inci ist Absolventin der Escuela Superior de Musical Reina Sofia, Madrid. Ihr Masterstudium absolvierte sie an der Universität der Künste Berlin, wo sie 2018 als Jahrgangsbeste abschloss. Özge spielte als Solo-Oboisten unter anderem am St. Petersburg State Symphony Orchester, am Staatstheater Cottbus, beim Orquesta y Coro National de Espana, der Estonian National Opera und den Brandenburger Symphonikern. Seit 2017 ist sie Oboenlehrerin am Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg. Seit 2018 unterstützt Özge die Teams in Spandau und Hellersdorf.

Annette Bohsung

Musikclub

Annette Bohsung ist Sängerin und Musikpädagogin und seit 2011 an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg tätig. Als Singer-Songwriterin tritt sie deutschlandweit auf und begleitet sich auf dem Akkordeon. Sie leitet den Musikkreis in der Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße in Spandau.

Bridget Kinneary

Standortleiterin Berlin-Ost, Bratsche

Bridget Kinneary studierte Bratsche bei George Taylor und Music Education an der Eastman School of Music in Rochester, New York. Sehr früh bereits entdeckte Bridget ihr Interesse für Musikpädagogik, weshalb sie bereits während ihres Studiums Studentenorchester dirigierte. Von 2014 bis 2016 arbeitete sie als Teaching Artist für ROCmusic nach dem El Sistema Programm. Zudem hat sie als Gastdirigentin und Lehrerin an der Hellenic Academy in Zimbabwe und dem National Youth Orchestra of Belize gearbeitet. 2016 zog sie als Fulbright Stipendiatin nach Berlin, wo sie als Orchesterlehrerin an der Berlin Cosmopolitan School arbeitet. Sie ist Mitglied des 2017 „Global Leaders Cohort“ des Youth Orchestra of the Americas und hat ein Diplom in Social Entrepreneurship von der Oxford University erhalten. Bridget leitet die Teams in Marzahn und Hellersdorf.

Felicia Mischke

Standortleiterin Berlin-Süd, Musikclub

Felicia Mischke studierte Kulturwissenschaften Hildesheim und machte anschließend ihren Master in Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die „Integration von geflüchteten Kindern durch Musiktheater“ anhand einer qualitativ-vergleichenden Untersuchung der Arbeitsweisen in Musiktheater-Projekten mit Kindern mit und ohne Fluchterfahrung. Als Musiklehrerin unterrichtete Felicia an interkulturellen Waldorfschule Berlin und war als Musikpädagogin unter anderem tätig bei einer Studie zur Wirkung von musikalischer Frühförderung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Zu MitMachMusik kam Felicia im 2019; sie leitet den Musikclub in Friedenau und Lichterfelde.

(c) Peter Theis

Sofia Borges

Musikclub

Sofia Borges hat in Lissabon zunächst Schlagzeug und Perkussion am Nationalen Konservatorium sowie an der Luís Villas-Boas Jazz School gelernt. Später widmete sie sich der Komposition und studierte zunächst an der Escola Superior de Música de Lisboa. 2012 schloss sie ihren Master in “Multimediale Komposition” an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Die Bandbreite ihrer Kompositionen erstreckt sich von Kammer-, Orchester- und Vokalmusik bis hin zu Theater-, Tanz- und Multimedia-Performances und Installationen. Seit August 2018 unterstützt Sofia die Teams in Hellersdorf und Marzahn.

Demetrios Karamintzas

Musikdirektor, Oboe

Demetrios Karamintzas ist Absolvent der Juilliard School, New York. Als Solo-Oboist spielte er sieben Jahre im Jerusalem Symphony Orchestra. Er gründete mit der Barenboim-Said-Stiftung das erste palästinensische Jugendorchester. Unermüdlich initiiert er Projekte wie „Eine Oboe für Afghanistan“ und „Eine Oboe für Damaskus“, durch die er jeweils ein Instrument an eine kulturelle Einrichtung im Land überreichte. Außerdem unterrichtet er in palästinensischen und libanesischen Flüchtlingslagern. Seit einigen Jahren freiberuflich in Berlin tätig, spielt Demetrios außerdem Oboe in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles weltweit. Demetrios fungiert als Musikdirektor und leitet den Standort Berlin-West.

  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us – EN
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Über uns

Schirmherr Wolfgang Schäuble (c) Deutscher Bundestag/Achim Melde „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
Menü
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English