„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist ein universelles Phänomen – die Musik ist vielfältig wie unsere Welt. Doch wo auch immer sie erklingt, begleiten sie Erinnerungen und Gefühle. Sie ist auch ein Stück Heimat, das wir in uns tragen. Wenn Menschen sich zwischen Ländern und Kulturen bewegen, reist Musik mit ihnen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet zwischenmenschliche Hürden und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und lädt zum Mitmachen ein.
Die Initiative MitMachMusik nutzt diese einzigartige Kraft der Musik, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen Wege zu eröffnen, spielerisch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Angeleitet werden sie dabei auch von Musikern, die das Schicksal Flucht selbst erfahren haben. Für Lehrende und Lernende ist das gemeinsame Musizieren der Schlüssel, Begegnung zu ermöglichen, Anerkennung zu erfahren, Teilhabe zu erleben. Als Schirmherr unterstütze ich MitMachMusik dabei, musikalische Brücken zu bauen und das Miteinander in unserem Land zu stärken – Stück für Stück, Ton für Ton und Takt für Takt.
Dr. Wolfgang Schäuble
Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
und Schirmherr von MitMachMusik e.V.
Im Jahr 2015 flüchteten mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche zu uns nach Deutschland. Nach dem Grundsatz „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“, musste es folgerichtig auch heißen: „Auch geflüchtete Kinder sind unsere Zukunft“, denn nur, wenn es uns gelingt, diese Kinder emotional, sprachlich, kulturell und intellektuell in unser soziales System zu integrieren, können sie sich zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft entwickeln.
Im April 2016 gründeten deshalb engagierte Bürgerinnen und Bürger, darunter professionelle Musikerinnen und Musiker, Ärztinnen und Ärzte, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, den gemeinnützigen Verein „MitMachMusik – ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e.V.“. In dieser Initiative musizieren Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und verständigen sich damit in einer Sprache, die jeder versteht. In den letzten Jahren ist unser Verein erheblich gewachsen und wir unterrichten mittlerweile Kinder und Jugendliche an 14 Standorten in Berlin und Potsdam.
Auch heute jedoch ist MitMachMusik zuallererst eine Gruppe von Musikern und Musikpädagogen, oftmals internationaler Herkunft, die an diese Idee der Vermittlung durch Musik glaubt. Die ihre Arbeit, ihr Können, ihre Erfahrung und ihre Freizeit einsetzen, um dieses Ziel zu verfolgen.
„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“
„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“
“Musik ist eine Brücke zueinander. Ermöglichen wir doch, Brücken zu bauen.”
Raquel Alves ist klassische Sängerin und Musikpädagogin. Sie hat ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Renate Faltin abgeschlossen und seit 2021 absolviert sie ein künstlerisch-pädagogisches Masterstudium an der UdK Berlin im Fach Elementare Musikpädagogik/Rhythmik. Sie ist bei verschiedenen Opernproduktionen, Solo-Konzerten und Liederabenden in Portugal, Italien, Frankreich und Deutschland aufgetreten und war in mehreren internationalen Konzerthäusern zu Gast. Neben ihren künstlerischen Tätigkeiten hat sie an sozialen und ehrenamtlichen Projekten teilgenommen, in denen sie Kinder aus verschiedenen sozialen Kontexten für Musik, Tanz und Theater sensibilisiert hat. Sie unterrichtet privat und in mehreren Musikschulen und Einrichtungen klassischen Gesang und musikalische Früherziehung, und organisiert Kinderkonzerte, in denen sie oft als Moderatorin und/oder Sängerin mitwirkt. Sie leitet den Musikclub in den Gemeinschaftsunterkünften Freudstraße und Pichelswerderstraße in Spandau.
Azadeh ist im Iran aufgewachsen. In einem Land, in dem das Spielen von Instrumenten und eine musikalische Ausbildung – zumal für Frauen – durch das islamistische Regime streng reglementiert sind, hat sie sich Gesang, Klavierspiel und Musiktheorie im Wesentlichen autodidaktisch erarbeitet. Im Jahr 2000 hat sie aus Leidenschaft für Musik an der Universität von Shiraz den Chor Samat gegründet. Weil die menschliche Stimme das Musikinstrument ist, das alle gemeinsam haben, das keine Aufmerksamkeit auf sich zieht und das man überall mit hinnehmen kann. Mit dem Chor Samat hat Azadeh beim Fadjr International Music Festival den Preis für den besten Chor des Iran gewonnen. Sie hat im Iran viele Konzerte mit deutschen Musikern gegeben und ist unter anderem auch bereits in der Berliner Philharmonie aufgetreten. Seit 2018 studiert Azadeh Musik auf Lehramt an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Bei MitMachMusik gibt sie Gesangsunterricht und leitet das Gesangsensemble.
Geboren in Managua, Nicaragua, schloss Zuriel Bermúdez Cisne sein Musikstudium am Konservatorium für Musik UPOLI als Geiger erfolgreich ab. Zuriel konzertierte an verschiedenen Orchestern, darunter: Nationalorchester von Nicaragua, UPOLI Kammerorchester; zudem war er Gründungsmitglied und Konzertmeister des Jugendorchesters des Nationaltheaters Rubén Darío und Camerata Bach.
Zuriel nahm an vielen internationalen Camps und Jugendorchestern teil. Hervorzuheben ist seine Mitwirkung am Orchestra of the Americas (YOA), denn dies gab ihm die Möglichkeit, in mehr als 20 Ländern in Amerika und Europa zu spielen. Ebenso war er Teil des YOA Global Leaders-Projekts, wo er eine Bildungsinitiative in Ecuador durchführte. Mit dieser Erfahrung hat Zuriel seine Leidenschaft für musikalische Erziehung entdeckt. Als Geigenlehrer am Konservatorium der Universität UPOLI und der Nicaraguanische Musikakademie hat er mit Kindern und Jugendlichen in der Grundstufe gearbeitet. 2016 übernahm er die Koordination des Streicher-Bereichs in einem Projekt zur Gewaltprävention durch Musik (Nicaraguanisches Kulturforum).
Im Jahr 2019 beschloss Zuriel mit seiner Frau nach Deutschland zu ziehen. Derzeit ist er Musiklehrer an der Musikschule Fröhlich Berlin und bei MitMachMusik Standortleiter in Berlin-Ost. Sein Interesse, Menschen durch Musik zu helfen, veranlasste ihn, sein Studium der Musiktherapie zu beginnen.
Jenny Marielle Dilg promoviert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und arbeitet als Bratschistin beim Deutschen Filmorchester Babelsberg.
Zuvor studierte sie Bratsche, Musikpädagogik und Psychologie in Berlin, Genf und Poznań. Konzerttourneen führten sie durch Europa und Asien.
Ehrengard von Gemmingen erhielt ihre Ausbildung an der Universität der Künste bei Prof. Wolfgang Boettcher, beim Amadeus Quartett an der Royal Academy of Music in London und als Leverhulme Fellow beim Tokyo String Quartet an der School of Music der Yale University (USA). Ihre Orchestererfahrung ist sehr vielfältig: Ehrengard von Gemmingen spielte in London mit den Royal Academy Soloists und der London Sinfonia und war Mitglied des European Chamber Ensembles in London. Sie konzertiert regelmäßig mit dem European Community Chamber Orchestra und ist Gründungsmitglied des Ensemble Incendo Berlins.
Isabelle Herold studierte Querflöte in Hannover und Montreal. Ihr besonderes Interesse gilt der Aufführung Neuer Musik. Sie konzertiert mit verschiedenen Ensembles und spielte zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Gemeinsam mit der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark und gefördert über „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ führte sie seit 2014 mehrere Musik-Projekte mit geflüchteten Kindern durch. Isabelle unterstützt das Team in Potsdam und leitet dort den Musikclub.
Christiane Herrmann studierte Musik an der ehem. Hochschule für Musik (heute UdK), Berlin. Sie arbeitete mehrere Jahre bei den „Jungen Freunden der Salzburger Festspiele“ als Stimmbildnerin und Konzertdramaturgin, machte die Musik für den Salzburger „Jugend-Jedermann“. Christiane war Fachbereichsleitung für Musik im Berliner Schuldienst und zehn Jahre verantwortlich für die Fachaufsicht Musik in der Senatsbildungsverwaltung Berlin. Seit Sommer 2018 ist sie für MitMachMusik tätig und leitet mittlerweile den Standort Berlin-Süd II.
In Syrien geboren, studierte Alan Ibrahim zunächst an der International Guitar Academy, Berlin und derzeit an der Universität der Künste, Berlin. Außerdem war er Mitglied eines Gitarrenensembles unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Offermann. Ergänzt wurde seine musikalische Ausbildung durch Meisterkurse unter anderem bei Marcin Dylla und Aniello Desiderio sowie Trainings und Workshops bei der Organisation Musicians Without Borders. Er arbeitet seit Anfang 2016 bei MitMachMusik, und leitet das Gitarrenensemble für Kinder und junge Erwachsene, das er selbst gegründet hat. Außerdem ist er der Leiter der Gitarrenabteilung und einer der Standortleiter in Potsdam.
Johannes Kain hat Geschichte, Kunstgeschichte und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Er ist Volljurist und geprüfter PR-Berater und hat mehrjährige Erfahrung in deutschen und österreichischen Agenturen und Unternehmen, in rein privatwirtschaftlichen Bereichen ebenso wie in den Themenkreisen Kultur und Politik. Seit 2018 unterstützt er MitMachMusik in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.
Heidrun Klebahn-Bier hat in Heidelberg Schulmusik (Schwerpunktfächer: Violine und Dirigieren) und ev. Theologie studiert und viele Jahre an Gymnasien in Mannheim, Berlin und Potsdam unterrichtet. Inzwischen ist sie in der Berufsschularbeit tätig und leitet Seminare zu aktuellen politischen Themen und Wertebildung. Über ihr ehrenamtliches Engagement in der Unterstützung von Geflüchteten ist sie zu MitMachMusik gekommen und hilft seitdem dem Team in Potsdam. Sie teilt ihre Freude an der Musik mit den Kindern und Jugendlichen beim gemeinsamen Musizieren und Geige unterrichten.
Ido Nahmias aus Tel Aviv lernte zunächst Gitarre und Querflöte, bevor er seine Liebe zur Klarinette entdeckte. In Israel besuchte er das Programm „Composing, Arranging and Conducting“ an der Rimon School of Contemporary Music. Später zog er nach Berlin, wo er viele Jahre Privatunterricht auf der Klarinette erhielt. Ido ist ein großer Jazz-Enthusiast und spielt außer in Orchestern und Kammermusikensembles in diversen Swing-Bands. Seit fünf Jahren unterrichtet Ido Klarinette an privaten Musikschulen in Berlin. Parallel macht er eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. Ido leitet den Musikclub am Standort KOMPASS in Hellersdorf und unterrichtet Klarinette.
Özüm Şemis, Bratschistin, wurde 1994 in Istanbul geboren. Sie hat 2021 ihren Abschluss an der Barenboim Said Akademie gemacht. Vor ihrem Studium in Deutschland arbeitete sie 2016 und 2017 an der Istanbuler Staatsoper. Sowohl während als auch nach ihrem Studium hat sie in Deutschland in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitgespielt, so zum Beispiel im West Eastern Divan Orchestra und im Boulez Ensemble. Seit 2021 arbeitet sie im MitMachMusik-Team Berlin-Süd als Geigen- und Bratschenlehrerin sowie als Lehrerin in einem Musikclub.
Isabel besuchte das Conservatori Superior del Liceu de Barcelona und Vila-Seca i Salou und studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Sie ließ sich intensiv in der Suzuki-Methode ausbilden und bekam den Titel Teacher Trainerin der European Suzuki Association verliehen. Weitere absolvierte Ausbildungen beinhalteten die Roland-Methode, das Unterrichten von Streicherklassen, Colorstrings und Musik-Mind-Games.
Mit Neil Fellows gründete Isabel die „Junge Camerata Academica Sant Llorenc“. Für ihre Arbeit mit der Junge Camerata Academica bekam Isabel einen Preis für kulturelles Engagement von der Ruta-Stiftung und den Kulturpreis für Nachwuchskünstler im Kreis Plön. Beim Hamburger Instrumentalwettbewerb wurde aktuell ein 1. Preis mit Auszeichnung erspielt.
Viele Jahre spielte Isabel bei den 1. Violinen des Philharmonischen Orchesters der Landeshauptstadt Kiel. Sie ist seit Gründung festes Mitglied des Kammerorchesters Metamorphosen Berlin, mit dem sie regelmäßig in der Elbphilharmonie, dem Konzerthaus und der Philharmonie Berlin auftritt und CDs für Sony Classical einspielt.
Sie gibt regelmäßig Kurse für Schüler*innen und Lehrer*innen im In- und Ausland (Deutschland, Spanien, Österreich und England). In verschiedenen Wettbewerben gewannen ihre Schüler*innen zahlreiche Preise, bei Jugend Musiziert bis zur Bundesebene.
Isabels Passion ist das Weitergeben ihrer musikalischen Leidenschaft mit der Überzeugung, dass jeder Mensch egal welchen Alters einen Anspruch auf Zugang zu einem qualifizierten Unterricht hat. Und sie ist begeistert, bei MitMachMusik Teil eines Projektes zu sein, das ihre Werte, Wünsche und Perspektiven vereint.
Elwend Sofi stammt aus Syrien und ist dort in einer bekannten Musikerfamilie aufgewachsen. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Musikunterricht, der wegen des Kriegsausbruchs nur kurz dauerte. 2015 kam Elwend nach Deutschland und begann, Gitarre zu lernen.
Seit 2016 unterstützt Elwend das Potsdamer Team als Assistent.
Kathrin Sutor wurde in Rochester, USA geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Sie hat Musik und Cello an der UdK Berlin und an der Indiana University Bloomington, USA studiert. Währenddessen wirkte sie im Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin mit, war Mitglied des Indiana University String Quartets und Solocellistin im European Union Baroque Orchestra. Als Cellistin ist Kathrin freischaffend tätig und konzertiert mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Insula Orchestra Paris und in verschiedenen Kammermusikensembles. Um ihr Wissen auch als Pädagogin weitergeben zu können absolvierte sie zusätzlich ein Studium der Instrumentalpädagogik. Seit 2000 ist sie Dozentin an der Universität Potsdam. Kathrin Sutor unterrichtet am Standort Potsdam.
Kompass Hellersdorf
Kummerower Ring 42
12619 Berlin
www.kompass-berlin.org/kinder/start
Gemeinschaftsunterkunft Paul-Schwenk-Straße
Paul-Schwenk-Str. 3-21
12685 Berlin
Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße
Albert-Kurtz-Straße 61 – 71
12627 Berlin
Leitung:
Bridget Kinneary
bridgetkinneary@mit-mach-musik.de
Gemeinschaftsunterkunft Freudstraße 8
13589 Berlin
Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße 3-5
13597 Berlin
Familienzentrum Stresow
Grunewaldstraße 7
13597 Berlin
Paul-Schneider-Haus
Schönwalder Str. 23-24
13585 Berlin
Leitung:
Leonor Rodrigues
leonorrodrigues@mit-mach-musik.de
AWO Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
www.kulturhausbabelsberg.de
Bürgerhaus am Schlaatz
Schilfhof 28
14478 Potsdam
www.buergerhaus-schlaatz.de
Begegnungszentrum oskar
Oskar-Meßter-Straße 4-6
14480 Potsdam-Drewitz
www.oskar-drewitz.de
Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus
Stiftung SPI
Dortustraße 46
14467 Potsdam
www.rz-potsdam.de
Leitung:
Marie Kogge
mariekogge@mit-mach-musik.de
Alan Ibrahim
alanibrahim@mit-mach-musik.de
Gemeinschaftsunterkunft Niedstraße 1-2
(ehemaliges Rathaus Friedenau)
12159 Berlin
Gemeinschaftsunterkunft Finckensteinallee 41
12205 Berlin
Leitung:
Christiane Herrmann
christianeherrmann@mit-mach-musik.de
Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Faradayweg 13,
14195 Berlin
Leitung:
Ehrengard von Gemmingen
eggavongemmingen@mit-mach-musik.de
Isabel attended the Conservatori Superior del Liceu de Barcelona and Vila-Seca i Salou and studied at the Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
She trained intensively in the Suzuki method and was awarded the title of Teacher Trainer by the European Suzuki Association. Other trainings she has completed include the Roland Method, teaching string classes, colourstrings and music mind games.
With Neil Fellows, Isabel founded the ‘Junge Camerata Academica Sant Llorenc’. For her work with the Junge Camerata Academica, Isabel received a prize for cultural commitment from the Ruta Foundation and the cultural prize for young artists in the district of Plön. At the Hamburg Instrumental Competition she recently won 1st prize with distinction.
For many years Isabel played with the 1st violins of the Philharmonic Orchestra of the state capital Kiel. Since its foundation, she has been a permanent member of the chamber orchestra Metamorphosen Berlin, with whom she regularly performs at the Elbphilharmonie, the Konzerthaus and the Philharmonie Berlin and records CDs for Sony Classical.
She regularly gives courses for students and teachers in Germany and abroad (Germany, Spain, Austria and England). Her students have won numerous prizes in various competitions, from Jugend Musiziert to the national level.
Isabel’s passion is to pass on her musical passion with the conviction that everyone, regardless of age, has a right to access qualified teaching. And she is thrilled to be part of MitMachMusik, a project that unites her values, desires and perspectives.
Felicia Dercksen, geboren in den Niederlanden, lebt seit 2019 in Berlin. Hier ist sie als Musikerin in verschieden Orchestern, oft auch in der Position einer Solo-Cellistin, tätig. Während und nach dem Cello Studium hat sie Meisterkurse bei u. a. Maria Kliegel, Torleif Thedéen, Gary Hoffman und bei Claudio Bohórquez auf dem Aurora Music Festival in Schweden besucht.
Felicia war Mitglied des Nationalen Jugendorchesters der Niederlande (NJO) und Akademistin beim Metropole Orkest. Sie spielt außerdem seit vielen Jahren in verschiedenen Kammerorchestern und Kammermusikensembles weltweit, so zum Beispiel im Asko Schönberg Ensemble und dem Kamerata Stradivarius Orchestra. Meisterkurse in Kammermusik hat sie erhalten von u. a. Jon Thorne (Badke Quartet) und Menahem Pressler. 2016 war sie beim Cello Biennale Amsterdam verantwortlich für die Organisation und Instrumental-Coaching eines Cello Orchesters mit 140 Kindern.
Parisa Saeednezhad, geboren in Teheran, studierte Klarinette an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie machte ihren Master an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und legte ein Artist Diploma ab an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Parisa nahm an verschiedenen Meisterkursen teil unter anderem bei Charles Neidich, Giora Feidman, Daniel Barenboim und James Campbell. Sie war Stipendiatin beim DAAD und Live Music Now Rhein Ruhr. 2015 gewann sie den DAAD-Preis und den Publikumspreis sowie den 2. Preis des Schumann-Video-Wettbewerbs. Sie ist außerdem Mitglied beim West-Eastern Divan Orchestra. Seit einigen Jahren erteilt Parisa Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Klarinette. Sie unterstützt die Teams in Spandau und am Hohentwielsteig.
Ellen Sartor studierte Geige an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler“ Berlin. Nach ihrem Abschluss als Orchestermusikerin absolvierte sie an der Universität der Künste die Studiengänge Musikpädagogik im Fach Geige und Elementare Musikpädagogik. Neben Tätigkeiten als Lehrkraft an verschiedenen Berliner Musikschulen ist sie Fachbereichsleiterin für die Grundstufe an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg. Ellen leitet den Instrumentenkreis für fortgeschrittene Kinder in Lichterfelde.
Annette Bohsung ist Sängerin und Musikpädagogin und seit 2011 an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg tätig. Als Singer-Songwriterin tritt sie deutschlandweit auf und begleitet sich auf dem Akkordeon. Sie leitet den Musikkreis in der Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße in Spandau.
Bridget Kinneary studierte Bratsche bei George Taylor und Music Education an der Eastman School of Music in Rochester, New York. Sehr früh bereits entdeckte Bridget ihr Interesse für Musikpädagogik, weshalb sie bereits während ihres Studiums Studentenorchester dirigierte. Von 2014 bis 2016 arbeitete sie als Teaching Artist für ROCmusic nach dem El Sistema Programm. Zudem hat sie als Gastdirigentin und Lehrerin an der Hellenic Academy in Zimbabwe und dem National Youth Orchestra of Belize gearbeitet. 2016 zog sie als Fulbright Stipendiatin nach Berlin, wo sie als Orchesterlehrerin an der Berlin Cosmopolitan School arbeitet. Sie ist Mitglied des 2017 „Global Leaders Cohort“ des Youth Orchestra of the Americas und hat ein Diplom in Social Entrepreneurship von der Oxford University erhalten. Bridget leitet die Teams in Marzahn und Hellersdorf.
Felicia Mischke studierte Kulturwissenschaften Hildesheim und machte anschließend ihren Master in Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die „Integration von geflüchteten Kindern durch Musiktheater“ anhand einer qualitativ-vergleichenden Untersuchung der Arbeitsweisen in Musiktheater-Projekten mit Kindern mit und ohne Fluchterfahrung. Als Musiklehrerin unterrichtete Felicia an interkulturellen Waldorfschule Berlin und war als Musikpädagogin unter anderem tätig bei einer Studie zur Wirkung von musikalischer Frühförderung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Zu MitMachMusik kam Felicia im 2019; sie leitet den Musikclub in Friedenau und Lichterfelde.
Sofia Borges hat in Lissabon zunächst Schlagzeug und Perkussion am Nationalen Konservatorium sowie an der Luís Villas-Boas Jazz School gelernt. Später widmete sie sich der Komposition und studierte zunächst an der Escola Superior de Música de Lisboa. 2012 schloss sie ihren Master in “Multimediale Komposition” an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Die Bandbreite ihrer Kompositionen erstreckt sich von Kammer-, Orchester- und Vokalmusik bis hin zu Theater-, Tanz- und Multimedia-Performances und Installationen. Seit August 2018 unterstützt Sofia die Teams in Hellersdorf und Marzahn.
Demetrios Karamintzas ist Absolvent der Juilliard School, New York. Als Solo-Oboist spielte er sieben Jahre im Jerusalem Symphony Orchestra. Er gründete mit der Barenboim-Said-Stiftung das erste palästinensische Jugendorchester. Unermüdlich initiiert er Projekte wie „Eine Oboe für Afghanistan“ und „Eine Oboe für Damaskus“, durch die er jeweils ein Instrument an eine kulturelle Einrichtung im Land überreichte. Außerdem unterrichtet er in palästinensischen und libanesischen Flüchtlingslagern. Seit einigen Jahren freiberuflich in Berlin tätig, spielt Demetrios außerdem Oboe in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles weltweit. Demetrios fungiert als Musikdirektor und leitet den Standort Berlin-West.
Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Social Emotional Learning bedeutet:
Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums
Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele
Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!
Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.