Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
logo_small_color-text
  • Spenden
  • Spenden

Der „Klingende Bildungsweg“ – Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ – Fachtagung Musikalischer Brückenbau

Samstag, 26. November 2022, 10 – 16 Uhr Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“ 15230 Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4

Warum es dieses Projekt gibt

MitMachMusik e. V. aus Potsdam möchte sein Erfolgskonzept in die Breite bringen und hat zu diesem Zweck einen Förderantrag bei der Plattform für kulturelle Bildung gestellt, der nun unter dem Namen „Klingender Bildungsweg“ bewilligt wurde. Ziel ist es, Multiplikatoren auszubilden, die an verschiedenen Standorten in Berlin und Brandenburg anhand eines zu entwickelnden Curriculums Kinder mit Flucht-Erfahrungen oder einheimische Kinder einkommensschwacher Familien zum gemeinsamen Musizieren befähigen. Weiterhin ist der Aufbau einer zentralen Ausbildungsakademie für die Multiplikator:innen in Brandenburg geplant.

Das Herz des Projektes – das Curriculum „Klingender Bildungsweg“

Was aber brauchen die Leiter:innen einer solchen Gruppe an Kompetenzen, so dass diese schwierige Aufgabe gelingen kann? Manche Kinder sind schwer traumatisiert, viele unterschiedliche Sprachen treffen aufeinander und auch Vorbehalte zu anderen Kulturen gibt es in diesen stark heterogenen Gruppen. Dies alles gilt es zu berücksichtigen und nebenbei auch noch Musik zu machen. MitMachMusik e. V. hat all diese Hürden bereits genommen und ist daher prädestiniert, die Entwicklung eines Curriculums bzw. eines Leitfadens für musikalische Gruppenleitungen umzusetzen. Unterstützt wird der dreijährige Prozess von unterschiedlichen Partner:innen, unter anderem von der Helga Breuninger Stiftung, die den Entwicklungsprozess mit rund 15 Akteuren moderieren wird. Die langjährige Erfahrung der Stiftung mit der Moderationsform Runde Tische sowie die Stiftungsschwerpunkte Beteiligung und Beziehungslernen können wesentlich dazu beitragen, dass alle Akteure sich offen, gleichwertig, aktiv und zielorientiert einbringen können. So entstehen nachhaltige Ergebnisse, die von einer breiten Mehrheit getragen werden.

Der Start des Klingenden Bildungswegs

In diesem Jahr haben bereits drei Workshops erfolgreich stattgefunden – der Musikalische Brückenbau soll nun den krönenden Abschluss eines erfolgreichen Jahres bilden und gleichzeitig eine Vision für 2023 und 2024 entstehen lassen.

Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt hat durch seine jahrelange Education-Arbeit mit deutschen und polnischen Kindern und Jugendlichen ebenfalls viele Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt und ähnliche Ziele wie der Verein MitMachmusik e. V. Deshalb haben die Education-Abteilung des BSOF und der Verein MitMachMusik eine gemeinsame Kooperation im Klingenden Bildungsweg beschlossen.

 

Programm

10 Uhr: Ankunft, Kennenlernen, Vorstellen / Impulsvortrag Musikalischer Brückenbau Christian Clages, Historiker, langjährige Diplomatentätigkeit

11.20 Uhr: Statements aus der Praxis: Arbeit im Bereich Gewaltprävention | Arbeit mit „schwierigen“ Kindern | Widerstand mit Musik: Chor SAMAT im Iran

12.15 Uhr: Mittagspause | Lunch

12.45 – 14 Uhr: Rahmenprogramm – Angebote

Individuell: Besuch der Ausstellung Carl Philipp Emanuel Bach – Leben und Werk über den zweiten Sohn von Johann Sebastian Bach, der an der Frankfurter Universitas Viadrina von 1734 – 1738 studierte / mit Originalinstrumenten aus der Kaiser-Reka-Sammlung in der Sakristei der Konzerthalle, einer ehemaligen Franziskaner Klosterkirche

Mit Führung: 10minütiger Spaziergang entlang der Oder zur (teil-)rekonstruierten Marienkirche mit ihren farbenprächtigen Glasfenstern aus dem 14. Jh., der berühmten Bilderbibel, die im Krieg ausgelagert wurden, danach verschollen waren, 2002 aus Russland zurückgeführt und bis 2008 renoviert und wieder eingebaut wurden

14 Uhr: Workshop: Was braucht es, um Multiplikatoren auszubilden? Unsere Ziele

16 Uhr: Schlusswort | Resümee

 

Anmeldung & Kontakt

Die Teilnahme inkl. Vollverpflegung ist kostenlos.

Anmeldung bitte bis zum 12.11.2022 bei Marie Kogge unter: mariekogge@mit-mach-musik.de

 

Samstag, 26. November 2022, 10 – 16 Uhr
Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“
Lebuser Mauerstr. 4, 15230 Frankfurt (Oder)

© 2023 - Mit-Mach-Musik | Impressum
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us – EN
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Der „Klingende Bildungsweg“ – Fachtagung Musikalischer Brückenbau 

Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau  Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e. V.Fachtagung Musikalischer Brückenbau  Der „Klingende Bildungsweg“ von MitMachMusik e.

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
Menü
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English