Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden

Schirmherr

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist ein universelles Phänomen – die Musik ist vielfältig wie unsere Welt. Doch wo auch immer sie erklingt, begleiten sie Erinnerungen und Gefühle. Sie ist auch ein Stück Heimat, das wir in uns tragen. Wenn Menschen sich zwischen Ländern und Kulturen bewegen, reist Musik mit ihnen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet zwischenmenschliche Hürden und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und lädt zum Mitmachen ein.

Die Initiative MitMachMusik nutzt diese einzigartige Kraft der Musik, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen Wege zu eröffnen, spielerisch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Angeleitet werden sie dabei auch von Musikern, die das Schicksal Flucht selbst erfahren haben. Für Lehrende und Lernende ist das gemeinsame Musizieren der Schlüssel, Begegnung zu ermöglichen, Anerkennung zu erfahren, Teilhabe zu erleben. Als Schirmherr unterstütze ich MitMachMusik dabei, musikalische Brücken zu bauen und das Miteinander in unserem Land zu stärken – Stück für Stück, Ton für Ton und Takt für Takt.

Dr. Wolfgang Schäuble (1942 – 2023)
Präsident des Deutschen Bundestages
und Schirmherr von MitMachMusik e.V.

Botschafter

Zohre Esmaeli

Zohre Esmaeli © Nina Bangemann

„MitMachMusik is an integration method that works without words and brings people together. Music and art build unique bridges for refugees and the children in particular can use it to better process their difficult journey. I am very happy about this wonderful offer, and I have the greatest respect for the voluntary commitment“

Zohre Esmaeli

Model and Entrepreneur

Günther Jauch

©RTL/Stefan Gregorowius

“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”

Günther Jauch

TV-Moderator

Barry Kosky

Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt. Zugleich treffen wir uns beim Musizieren immer an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit, ja sind im Hier und Jetzt verwurzelt. Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden. Und genau dies leistet MitMachMusik!

Barry Kosky

Intendant der Komischen Oper Berlin

Rolf Kühn

Rolf Kühn © Jens Herrndorff

„Ich unterstütze MitMachMusik, weil beim gemeinsamen Musizieren jegliche Art von Grenzen, die Menschen voneinander trennen können, im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch überwunden werden – egal, welche Hautfarbe und Religion man hat oder welche Sprache man spricht. Was gibt es Schöneres?“

Rolf Kühn

Jazzmusiker und Komponist

Prof. Dr. Norbert Lammert

Norbert Lammert © KAS

„Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Prof. Dr. Norbert Lammert

Bundestagspräsident a. D.

Sir Simon Rattle

Simon Rattle © Oliver Helbig

“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”

Sir Simon Rattle

Musikdirektor des London Symphony Orchestra

Sir Donald Runnicles

Donald Runnicles © Simon Pauly

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Sir Donald Runnicles

GMD der Deutschen Oper Berlin

Christine Schäfer

Christine Schäfer © Bodo Vitus

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“

Christine Schäfer

Opernsängerin

Vorstand

Madeleine Carruzzo

(c) Monika Rittershaus

Madeleine Carruzzo

Madeleine Carruzzo wurde in Sitten geboren und studierte an der Akademie in Detmold in der Klasse von Tibor Varga. 1980 schloss sie ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Von 1979 bis 1981 war sie Assistentin von Tibor Varga. Von 1978 bis 1981 spielte sie die erste Solovioline im Tibor Varga Kammerorchester. 1982 wurde sie als erste Frau als ordentliches Mitglied der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Herbert von Karajan aufgenommen.

Madeleine Carruzzo nahm an zahlreichen Kammermusikfestivals teil, u. a. in Salzburg, Lockenhaus, Berlin und Jerusalem. Sie spielte Kammermusik u. a. mit den Pianisten Elena Bashkirova, Yefim Bronfman, Andràs Schiff, Radu Lupu, den Geigern Nikolaj Znaider, Renaud Capuçon, den Bratschisten Nobuko Imai, Gérard Caussé, den Cellisten Frans Helmerson, Boris Pergamenschikov und dem Flötisten Emmanuel Pahud. Madeleine Carruzzo wurde 2001 mit dem Preis der Rünzi-Stiftung und 2012 mit dem Preis der Stadt Sitten ausgezeichnet.

Uli Mayer-Johanssen

Uli Mayer-Johanssen

Uli Mayer-Johanssen ist Designerin, Unternehmerin und Autorin. Seit über 35 Jahren begleitet sie Unternehmen in strategischen Markenprozessen. 1990 war sie Mitgründerin der Agentur MetaDesign, die sich zu Europas führender Markenagentur entwickelte. Im Januar 2015 beendete sie ihre dortige Vorstandstätigkeit und gründete die Uli Mayer-Johanssen GmbH, die Unternehmen in den Bereichen Strategie, Kommunikation und Design berät – mit besonderem Fokus auf systemische Nachhaltigkeitsfragen.

Uli Mayer-Johanssen lehrte an verschiedenen europäischen Universitäten, u. a. in Berlin, St. Gallen und Zürich und hatte eine Gastprofessur an der UdK Berlin zum Thema Strategische Markenführung. Neben Kuratoriums-, Aufsichtsrats- und Stiftungsratsmandaten ist Uli Mayer-Johanssen Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Ihre Leidenschaft und Begeisterung für Musik zeigen sich u. a. in ihrer langjährigen Arbeit für Kunst- und Kulturinstitutionen, wie die Berliner Philharmoniker, das Konzerthausorchester Belin oder die Kammerakademie Potsdam.

Frank Uhe

Frank Uhe

Frank Uhe ist seit über 40 Jahren in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit tätig, unter anderem als hauptamtlicher Mitarbeiter der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. und in der Geschäftsführung der Deutschen Sektion der Internationalen ÄrztInnen für die Verhütung des Atomkrieges / ÄrztInnen in sozialer Verantwortung. Er unterstützte die Etablierung von „El Sistema“ in Japan, um für Kinder und Jugendliche in der Präfektur Fukushima eine Perspektive nach der Reaktorkatastrophe zu schaffen.

Mittlerweile im Ruhestand engagiert sich Frank Uhe ehrenamtlich als „Lesepate“, als ehrenamtlicher Vormund für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und in der Betreuung ukrainischer Flüchtlingsfamilien. Frank Uhe ist Vorsitzender des Vorstands und Schatzmeister des Vereins.

Team

Vladimir Baranov

Geige

Vladimir Baranov

Vladimir hat am Kiewer Staatlichen Konservatorium P. I. Tschaikowsky (heute Nationale Musikakademie der Ukraine) Geige studiert und bereits in dieser Zeit in verschiedenen Orchestern gespielt. Nach seinem Studienabschluss wurde er in das Symphonieorchester der Nationalphilharmonie der Ukraine aufgenommen, in dem er über 20 Jahre lang tätig war. Parallel dazu unterrichtete er Geige an der Kiewer Kindermusikakademie.

Als Mitglied des Philharmonischen Orchesters konzertierte er in zahlreichen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande etc.) sowie in Japan und China. Von 2001 bis 2004 lebte er in Frankreich, wo er im Orchestre de Bretagne (Rennes) spielte und zusätzlich Geige an einer Musikschule unterrichtete.

Seit 2022 lebt er in Berlin und beteiligt sich an verschiedenen Musikprojekten. Er ist unter anderem an der Deutsch-Polnisch-Ukrainischen Musikakademie tätig. Seit 2023 arbeitet er als Geigenlehrer bei MitMachMusik. Er freut sich sehr, sein Wissen an Kinder weiterzugeben und in ihren Herzen die Liebe zur Musik und zu allem Schönen zu entfachen.

Tatjana Bartsch

Koordinatorin

Tatjana Bartsch

Tatjana Bartsch hat Jura und Kulturmanagement studiert und bringt für MitMachMusik ihre langjährige Erfahrung in Projektmanagement, Fundraising und Fördervereinen ein, die sie im Jüdischen Museum Berlin u.a. beim Aufbau der Abteilung Development & Marketing sowie bei Spenderakquise und -bindung gesammelt hat. Bevor sie 2016 zu MitMachMusik stieß, war sie im HAU Hebbel am Ufer für den Freundeskreis tätig.

Barbara Gateau

Betreuung der Instrumente, Bratsche

Barbara Gateau

Barbara Gateau ist seit mehr als 20 Jahren als Geigenbaumeisterin in Berlin tätig. Seit Ihrer Kindheit spielt sie Geige und Bratsche, in Orchester und Kammermusik findet sie den Ausgleich zur Werkstattarbeit. Von Anfang an war sie begeistert vom gemeinsamen Musizieren mit den Kindern und erwachsenen Geflüchteten und der Energie und Freude, die daraus entsteht. Barbara betreut die Instrumente des Vereins und unterstützt am Standort Berlin-Dahlem die Streichergruppe.

Ehrengard von Gemmingen

Standortleiterin Berlin-Süd I, Cello

Ehrengard von Gemmingen

Ehrengard von Gemmingen erhielt ihre Ausbildung an der Universität der Künste bei Prof. Wolfgang Boettcher, beim Amadeus Quartett an der Royal Academy of Music in London und als Leverhulme Fellow beim Tokyo String Quartet an der School of Music der Yale University (USA). Ihre Orchestererfahrung ist sehr vielfältig: Ehrengard von Gemmingen spielte in London mit den Royal Academy Soloists und der London Sinfonia und war Mitglied des European Chamber Ensembles in London. Sie konzertiert regelmäßig mit dem European Community Chamber Orchestra und ist Gründungsmitglied des Ensemble Incendo Berlins.

Christiane Herrmann

Standortleitung Berlin-Süd II, Klavier

Christiane Herrmann

Christiane Herrmann macht seit ihrem 6. Lebensjahr Musik, wurde bei ihrer Teilnahme an Klavierwettbewerben regelmäßig mit ersten Preisen ausgezeichnet und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Nach dem Abitur studierte sie in Berlin an der Hochschule für Musik (heute UdK) und an der TU Berlin. Studienaufenthalt in Cambridge und Konzerttätigkeiten (Liedbegleitung, Kammermusik mit Mitgliedern der Berliner Orchester, Chorleitung) folgten. Sie gastierte auf Festivals in Deutschland, Frankreich, Österreich und Spanien. Zusätzlich arbeitete sie mehrere Jahre bei den „Jungen Freunden der Salzburger Festspiele“ und machte die Musik für den ersten „Jugend-Jedermann“.

Neben ihrer musikalischen Tätigkeit arbeitete sie als Regisseurin, schrieb (Polit-)Revuen und kabarettistische Texte und stand selbst zwei Jahre in Off-Theatern auf der Bühne. Christiane war Fachbereichsleiterin für Musik im Berliner Schuldienst und war 10 Jahre verantwortlich für die Fachaufsicht Musik in der Senatsbildungsverwaltung Berlin.

Seit 2018 ist sie für MitMachMusik tätig und leitet den Standort Berlin-Steglitz. Die musikalische Arbeit mit jungen Menschen war und ist für sie immer ein besonderes Anliegen.

Katie Hunt

Bratsche und Geige

Katie Hunt

Katie Hunt ist eine Konzertbratschistin aus den USA. Sie studierte unter anderem bei Li-Kuo Chang (stellvertretender Solobratschist des Chicago Symphony Orchestra) und machte ihren Master-Abschluss in Bratsche an der DePaul University Chicago. 2014 zog Katie nach Berlin, um ihren Traum von einem Studium bei einem Bratschisten der Berliner Philharmoniker zu verwirklichen. In Berlin setzte sie ihr Studium fort bei Matthew Hunter (Berliner Philharmoniker) und Felix Schwartz (Berliner Staatskapelle).

Sie spielt mit Orchestern in ganz Deutschland (Brandenburger Symphoniker, Anhaltische Philharmonie Dessau, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Staatsorchester Cottbus) und jährlich beim Zakhar Bron Festival Orchestra Interlaken Classics. Konzerttourneen haben sie durch Nordamerika, Europa, Japan, China, Südkorea, Taiwan und Dubai geführt. Daneben leitet sie humanitäre Musikprojekte in Nigeria.

Auf die Frage, warum sie für MitMachMusik arbeitet, antwortet Katie: „MitMachMusik ist ein Lehrprojekt, an das ich wirklich glaube. Wir geben vielen Kindern Musik, die sonst keine Chance hätten und ich fühle mich glücklich, meine Energie in etwas zu stecken, an das ich von ganzem Herzen glaube.“

Johannes Kain

PR und Fundraising

Johannes Kain

Johannes Kain hat Geschichte, Kunstgeschichte und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Er ist Volljurist und geprüfter PR-Berater und hat mehrjährige Erfahrung in deutschen und österreichischen Agenturen und Unternehmen, in rein privatwirtschaftlichen Bereichen ebenso wie in den Themenkreisen Kultur und Politik. Seit 2018 unterstützt er MitMachMusik in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

Philipp Kammen

Gitarre

Philipp Kammen

Philipp Kammen ist Gitarrist und Musikpädagoge. Seit 2017 unterrichtet er Gitarre am MitMachMusik-Standort Berlin Süd. Sein musikalischer Werdegang umfasst ein Musikstudium mit pädagogischem Schwerpunkt an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie langjährigen Unterricht in den Fächern Gitarre, Klavier und Musiktheorie. In seinem Studium beschäftigte er sich mit der Wirkung von Musik auf Prozesse gesellschaftlicher Integration. Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt seiner Arbeit bei MitMachMusik, wo er täglich erlebt, wie Musik Menschen verbindet.

Bridget Kinneary

Musikdirektorin, Bratsche

Bridget Kinneary

Bridget Kinneary ist Orchesterdirigentin, Pädagogin, Bratschistin und kollaborative Künstlerin. In Berlin ist sie an der Berlin Cosmopolitan School tätig, wo sie sowohl das Orchester leitet als auch die musikalische Ausbildung der Schüler*innen fördert. Bridget Kinneary hält einen Master of Business Administration in Arts Innovation (2023) von der Woolf University und dem Global Leaders Institute. Sie hat einen Bachelor in Musikpädagogik und Bratschenperformance sowie ein Zertifikat in Arts Leadership von der Eastman School of Music (2015) und einen Master of Music in Orchesterdirigieren von der City University of New York, Queens College (2024).

Ihre internationale Erfahrung umfasst Workshops und Gastdirigate mit renommierten Orchestern weltweit, darunter das Harare Youth Orchestra in Simbabwe, das National Youth Orchestra of Belize, El Sistema Sweden in Göteborg sowie Kaitia College und El Sistema Whangārei in Nord-Neuseeland. Zudem nahm sie an Dirigier-Meisterklassen bei Kristjan Järvi (Tartu, Estland) und Sasha Mälakiä (Helsinki, Finnland) teil, um ihr Handwerk weiter zu verfeinern. Zu ihren Festivalauftritten gehören unter anderem die Bratschenperformance beim Texas Music Festival und ihre Tätigkeit als Score Reader und musikalische Cue-Direktorin für das Videoübertragungsteam beim Sun Valley Music Festival.

Bridget legt großen Wert auf internationale Zusammenarbeit und den Austausch von Perspektiven im Bereich Musikpädagogik, zwei Themen, die sie als Musikdirektorin bei MitMachMusik optimal vereinen kann.

Gur Liraz

Gitarre

Gur Liraz

Gur Liraz wurde 1988 in Tel Aviv geboren. Er wurde an der renommierten Thelma Yellin High School im Hauptfach Jazz angenommen und hat vier Jahre bei dem Jazzgitarren-Meister Ofer Ganor studiert. Nach einem achtmonatigen Aufenthalt in New York, wo er Unterricht bei der Gitarrenlegende Peter Bernstein nahm, zog Gur 2013 nach Berlin und wurde bald Teil der sich rasant entwickelnde Jazzszene der Stadt. Mit seinem Quartett begleitete er die Sängerin Amanda Becker bei ihrem Debütalbum „You’re Looking at Me“. Die beiden nahmen 2023 auch ein Duett-Album auf – „Ask Me Now“. Sein Debütalbum ‚Squiggles‘ erschein Mai 2023 beim Londoner Musiklabel UBUNTU Music. Seit 2024 unterrichtet Gur Gitarre am Standort Berlin-Ost.

Zsolt Magyar

Geige

Zsolt Magyar

Zsolt Magyar ist halb Ungar, halb Kolumbianer und in Costa Rica aufgewachsen. Seinen ersten Kontakt zur Musik erlangte er in jungen Jahren durch das Klavierspielen, später wechselte er zur Geige. Er erhielt sein Diplom von der Universität von Costa Rica und unterrichtete und trat in Orchesterprogrammen auf der ganzen Welt auf.

Zsolt sagt: „Ich glaube, dass wir die Veränderung sein müssen, die wir in der Welt sehen wollen, und welche bessere Möglichkeit gibt es, Veränderung und Integration zu bewirken, als Musik in der Gemeinschaft zu spielen? Ich bin sehr glücklich, dass ich durch meine Arbeit bei MitMachMusik zu einer mitfühlenderen und sensibleren Gesellschaft beitragen kann.“

Mohamad Mir Ali

Geige und Bratsche

Mohamad Mir Ali

Bratschist Mohamad Mir Ali hat nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule in Damaskus dort 2013 eine Musik-Akademie gegründet und sie bis 2015 geleitet. In Deutschland war er als Musiker und Musikpädagoge beim Malteser Hilfsdienst sowie im Freiwilligenzentrum-Mittelhessen tätig und hat unter anderem Musik-Workshops für Integrationsklassen geleitet. Mohamad hat mit vielen Orchestern gespielt, so zum Beispiel mit dem Mittelhessischen Kammerorchester und dem Wetzlarer Kammerorchester.

MitMachMusik schätzt besonders Mohamads zwölfjährige Erfahrung als Musikpädagoge. Er arbeitet am Standort Berlin-Süd Dahlem und Berlin-Ost.

Ido Nahmias

Standortleiter Berlin-Ost, Klarinette

Ido Nahmias

Ido Nahmias lernte zunächst Gitarre, Klavier und Querflöte, bevor er seine Liebe zur Klarinette entdeckte. Nach Besuch des Programms „Composing, Arranging and Conducting“ an der Rimon School of Contemporary Music in Israel und Abschluss eines Psychologiestudiums, absolvierte Ido ein Praktikum bei El-Sistema-Greece, wo er die Kraft der Musik als Motor für soziale Veränderung für sich entdeckte.

Ido unterrichtet seit vielen Jahren Klarinette und interessiert sich neben der klassischen Musik insbesondere für Jazz und Improvisation. Er unterrichtet bei MitMachMusik seit 2018 und leitet seit 2024 den Standort Berlin-Ost.

Francis Ricardo

Bratsche

Francis Ricardo

Francis Ricardo begann 2006 in Venezuela im Projekt „El Sistema” mit dem Unterricht, wo sie unter der Anleitung von Luis Bohórquez und Carmelo Méndez Bratsche studierte. Sie schloss mit dem Bachelor für Musik ab. Als Musikerin war Francis in verschiedenen Orchestern als Bratschistin tätig, unter anderem im Simón Bolívar Symphonieorchester und dem Caracas Symphonieorchester. Als Geigen- und Bratschenlehrerin war sie langjährig in Venezuela beschäftigt. Seit September 2019 unterrichtet sie in Berlin und spielt regelmäßig in verschiedenen Orchestern Deutschlands.

Neus Saval

Geige

Neus Saval

Neus studierte Violine in Spanien und Berlin bei Prof. Stephan Picard. Ihr Violinestudium in klassischer Musik absolvierte sie mit Auszeichnung. Von der Universität von Santiago de Compostela erhielt sie ein Stipendium für den internationalen Musikkurs „Música en Compostela“. Beim „Costa Blanca” Musikwettbewerb wurde sie sowohl in Violine als auch in Klavier ausgezeichnet. In 2022 absolvierte Neus ein Masterstudium in Musikpädagogik. Sie wurde in der Suzuki-Methode, Colourstrings, Children Music Lab und Musik Mind Games ausgebildet.

Neus spielt bei den Berliner Symphonikern und bei dem Babylon Berlin Orchester. Sowohl während als auch nach ihrem Studium hat sie in zahlreichen Orchestern und Ensembles mitgespielt, so zum Beispiel in der Neue Philharmonie, Orchester der Jungen Oper Neuburg, „Orquesta Joven Region de Murcia“, mit dem sie eine USA-Tournee absolvierte. Weitere Stationen ihres Werdegangs sind u.a. „Orquesta Barroca de Mallorca“, „Kissar Ensemble“, „Nomos Ensemble“ und „Trio Mediterráneo“. Seit 2020 ist sie Geigenlehrerin an der Musikschule Béla Bartók in Berlin. Seit 2023 arbeitet sie als Geigenlehrerin sowie als Leiterin der Musikclub bei MitMachMusik e.V. am Standort Spandau.

Isabel Morey Suau

Standortleiterin Berlin West, Geige

Isabel Morey Suau

Isabel besuchte das Conservatori Superior del Liceu de Barcelona und Vila-Seca i Salou und studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Sie ließ sich intensiv in der Suzuki-Methode ausbilden und bekam den Titel Teacher Trainerin der European Suzuki Association verliehen. Weitere absolvierte Ausbildungen beinhalteten die Roland-Methode, das Unterrichten von Streicherklassen, Colorstrings und Musik-Mind-Games.

Mit Neil Fellows gründete Isabel die „Junge Camerata Academica Sant Llorenc“. Für ihre Arbeit mit der Junge Camerata Academica bekam Isabel einen Preis für kulturelles Engagement von der Ruta-Stiftung und den Kulturpreis für Nachwuchskünstler im Kreis Plön. Beim Hamburger Instrumentalwettbewerb wurde aktuell ein 1. Preis mit Auszeichnung erspielt.

Viele Jahre spielte Isabel bei den 1. Violinen des Philharmonischen Orchesters der Landeshauptstadt Kiel. Sie ist seit Gründung festes Mitglied des Kammerorchesters Metamorphosen Berlin, mit dem sie regelmäßig in der Elbphilharmonie, dem Konzerthaus und der Philharmonie Berlin auftritt und CDs für Sony Classical einspielt.

Sie gibt regelmäßig Kurse für Schüler*innen und Lehrer*innen im In- und Ausland (Deutschland, Spanien, Österreich und England). In verschiedenen Wettbewerben gewannen ihre Schüler*innen zahlreiche Preise, bei Jugend Musiziert bis zur Bundesebene.

Aleksandra Anna Walczak

Cello

Aleksandra Anna Walczak

Aleksandra Walczak spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Cello und studierte erfolgreich am Posener Musikkonservatorium. Dort absolvierte sie auch ihre Ausbildung zur Musikpädagogin. Während dieser Studiengänge und danach spielte sie als Cellistin mit vielen bekannten Musikern und Bands in ganz Europa zusammen, unter anderem mit Deborah Sassone, Andrea Boccelli, Genesis (Ray Wilson) oder dem Electric Light Orchestra.

Aleksandra verfügt über 14 Jahre Erfahrung als Musikpädagogin durch ihre vielfältigen Lehrtätigkeiten für private Schüler sowie auch als Lehrerin an Musikschulen.

Mitgründer und Förderer

Ingrid und Dr. Peter Hauber

(c) Peter Adamik

Ingrid und Dr. Peter Hauber

Der Kinderarzt Peter Hauber organisierte zusammen mit seiner Frau Ingrid in mehr als 38 Jahren im Namen der IPPNW Benefizkonzerte, um der Zerstörung unserer Erde immer wieder ein Stück Kultur entgegenzustellen. Ende 2015, dem Höhepunkt des Zustroms von Geflüchteten nach Deutschland, schlug Hauber dem Deutschen Musikrat vor, nach dem Vorbild von „El Sistema“ den hunderttausenden Kindern, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, durch Musikunterricht eine Perspektive zu geben. Für ihn ein Weg, um zu verhindern, dass diese Kinder ins soziale Abseits gelangen und damit auch zu einem Problem für uns werden, „denn nicht nur unsere, sondern auch diese Kinder sind unsere Zukunft“. Sein Appell lief ins Leere, der Deutsche Musikrat fühlte sich nicht zuständig. Ende 2015 gründete er zusammen mit seiner Frau und seinem Kollegen Martin Ross die erste „MitMachMusik“ in Berlin und organisierte seitdem auch vier Benefizkonzerte für das Projekt.

Peter Kuttner

Peter Kuttner (c) privat

Peter Kuttner

„Musik ist ein Mittel der Heilung und der Integration.“

Der Münchner Unternehmer und studierte Ökonom Peter Kuttner war als Geschäftsführer und Unternehmer in verschiedenen großen Unternehmen der Textilindustrie tätig. Nach der Wende kam er als Berater für die neuen Bundesländer und Russland nach Berlin. Nach einem schweren Autounfall zog er sich Ende der 1990er-Jahre aus der Berufstätigkeit zurück und konzentriert seitdem sein Engagement auf gemeinnützige Projekte, unter anderem „Deutschland rundet auf“, Flüchtlingspaten Syrien und nicht zuletzt MitMachMusik. Neben der Vereinsarbeit betreut Peter Kuttner gemeinsam mit seiner Ehefrau Bettina von Hardenberg persönlich Flüchtlingsfamilien mit derzeit elf Familienstämmen und über 60 Personen. Somit ist das Ehepaar von Hardenberg-Kuttner nicht nur Großeltern von acht genetischen Enkeln, sondern hat auch 35 migrantische Enkel und sogar schon zwei Urenkel.

Pamela Rosenberg

Pamela Rosenberg (c) privat

Pamela Rosenberg

Pamela Rosenberg, geboren 1945 in Los Angeles, absolvierte nach ihren Studien der Geschichte, Literatur- und Musikwissenschaften an der University of California at Berkeley und der Geschichte an der Ohio State University, Kurse in Opernregie an der Guildhall School of Music and Drama in London, bevor sie ihr Stage-Management-Diplom am London Opera Centre erhielt. Praktische Erfahrung im Musiktheaterbereich sammelte sie u. a. 1966 in Meisterklassen mit Wieland Wagner in Bayreuth sowie als Regie-Assistentin beim Glyndebourne Festival Opera. Als Regisseurin hat sie diverse Opernprojekte durchgeführt. Von 1980 bis 1987 war Pamela Rosenberg Mitarbeiterin von Michael Gielen und Direktionsmitglied an der Oper Frankfurt, bevor sie als Betriebsdirektorin zum Deutschen Schauspielhaus Hamburg wechselte, wo sie mit Peter Zadek zusammenarbeitete. Von 1988 bis 1990 war sie als Manager of Artistic Affairs an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam und von 1991 bis 2000 als Co-Intendantin von Klaus Zehelein an der Staatsoper Stuttgart tätig. Von 2001 bis 2006 leitete sie die San Francisco Opera als Generalintendantin. Anschließend war sie bis 2010 Intendantin der Berliner Philharmoniker. Danach arbeitete sie bis 2014 als Dekanin an der American Academy in Berlin und war dem Institut anschließend drei Jahre in beratender Tätigkeit als Senior Program Consultant verbunden. Pamela Rosenberg war von 2010 bis 2018 stellvertretende Vorsitzende des Senats der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und von 2009 bis 2022 Mitglied des Vorstands der Liz Mohn Kultur-und Musikstiftung. Sie ist Aufsichtsratsmitglied der Barenboim-Said Akademie in Berlin sowie Mitglied des Vorstands der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Sie gehörte dem Hochschulrat der Musikhochschule der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an, dem Aufsichtsrat der University of California, Berkeley Foundation und dem Beirat des Cogut Institute for the Humanities at Brown University. Sie ist Jurymitglied des Credit Suisse Young Artist Award, des Herbert von Karajan Young Conductors Award der Salzburger Festspiele, der Rotterdam International Conductors Competition sowie der Mahler Competition der Bamberger Symphoniker. Pamela Rosenberg war von der Gründung des Vereins bis Ende 2024 Vorsitzende des Vorstands von MitMachMusik.

Standorte

Berlin Standorte

Region Ost

Kompass Hellersdorf
Kummerower Ring 42
12619 Berlin
www.kompass-berlin.org/kinder/start

Grundschule an der Wuhle
Teterower Ring 79
12619 Berlin

Leitung:

Ido Nahmias

idonahmias@mit-mach-musik.de

Region West

Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße 3-5 
13597 Berlin

Paul-Schneider-Haus 
Schönwalder Str. 23-24 
13585 Berlin

Leitung:
Isabel Morey
isabelmorey@mit-mach-musik.de

Region Süd

Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Faradayweg 13,
14195 Berlin

Leitung:
Ehrengard von Gemmingen
eggavongemmingen@mit-mach-musik.de


Christiane Herrmann 
christianeherrmann@mit-mach-musik.de

Geschichte

Im Jahr 2015 flüchteten mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche zu uns nach Deutschland. Nach dem Grundsatz „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“, musste es folgerichtig auch heißen: „Auch geflüchtete Kinder sind unsere Zukunft“, denn nur, wenn es uns gelingt, diese Kinder emotional, sprachlich, kulturell und intellektuell in unser soziales System zu integrieren, können sie sich zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft entwickeln.

Im April 2016 gründeten deshalb engagierte Bürgerinnen und Bürger, darunter professionelle Musikerinnen und Musiker, Ärztinnen und Ärzte, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, den gemeinnützigen Verein „MitMachMusik – ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e.V.“. In dieser Initiative musizieren Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und verständigen sich damit in einer Sprache, die jeder versteht. 

Ging es anfangs nur um geflüchtete Kinder, hat sich das Spektrum unserer Arbeit nach und nach erweitert. Dabei wurden immer mehr einheimische Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien einbezogen. Damit sie über den Weg der Musik und die damit verbundene Erfahrung ihrer eigenen Fähigkeiten ebenso von aktiver Gemeinschaft einen leichteren Zugang zur Teilhabe in unserer Gesellschaft finden. Entsprechend haben wir auch unseren Namen geändert zu „MitMachMusik – ein Weg zur Integration“. 

Mit den Jahren haben wir festgestellt, dass sich die Rahmenbedingungen für die Arbeit unseres Vereins in Berlin und in Brandenburg zunehmend verändert haben. Was unsere Schülerschaft angeht, was Zielgruppen angeht, was Partnerschaften angeht. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht werden zu können, haben wir entschieden, den Verein auf zwei selbstständige Beine zu stellen und für Brandenburg einen eigenen Verein zu gründen. Seit Januar 2025 gibt es deshalb zwei Vereine: MitMachMusik Berlin und MitMachMusik Brandenburg. 

Nach wie vor jedoch ist MitMachMusik zuallererst eine Gruppe von Musikern und Musikpädagogen, oftmals internationaler Herkunft, die an die Idee der Vermittlung durch Musik glaubt. Die ihre Arbeit, ihr Können, ihre Erfahrung und ihre Freizeit einsetzen, um dieses Ziel zu verfolgen.

BÜHLER-BOLSTORFF-STIFTUNG  Berlin
Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • Die Idee

Projekt

  • Das Ziel
  • Die Praxis
  • Die Methode

Stories

  • Stories

Über uns

  • Schirmherr & Botschafter
  • Vorstand
  • Team
  • Standorte
  • Geschichte

Aktuelles

  • News & Events
  • Presse

Spenden

  • Spenden

Kontakt

  • Kontakt
© Copyright 2025, MitMachMusik
Datenschutzerklärung
Impressum

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt

Vladimir Baranov

Violin

Vladimir studied violin at the Kiev State Conservatory P. I. Tchaikovsky (now the National Academy of Music of Ukraine) and played in various orchestras during his studies. After graduating, he was accepted into the symphony orchestra of the National Philharmonic Orchestra of Ukraine, where he played for over 20 years. At the same time, he taught violin at the Kiev Children’s Music Academy.

As a member of the Philharmonic Orchestra, he has performed in numerous European countries (Germany, France, Spain, Italy, the Netherlands, etc.) as well as in Japan and China. From 2001 to 2004 he lived in France, where he played in the Orchestre de Bretagne (Rennes) and also taught violin at a music school.

He has lived in Berlin since 2022 and is involved in various music projects. Among other things, he is active at the German-Polish-Ukrainian Music Academy. He has been working as a violin teacher at MitMachMusik since 2023. He is very happy to pass on his knowledge to children and inspire a love of music and all things beautiful in their hearts.

Vladimir Baranov

Geige

Vladimir hat am Kiewer Staatlichen Konservatorium P. I. Tschaikowsky (heute Nationale Musikakademie der Ukraine) Geige studiert und bereits in dieser Zeit in verschiedenen Orchestern gespielt. Nach seinem Studienabschluss wurde er in das Symphonieorchester der Nationalphilharmonie der Ukraine aufgenommen, in dem er über 20 Jahre lang tätig war. Parallel dazu unterrichtete er Geige an der Kiewer Kindermusikakademie.

Als Mitglied des Philharmonischen Orchesters konzertierte er in zahlreichen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande etc.) sowie in Japan und China. Von 2001 bis 2004 lebte er in Frankreich, wo er im Orchestre de Bretagne (Rennes) spielte und zusätzlich Geige an einer Musikschule unterrichtete.

Seit 2022 lebt er in Berlin und beteiligt sich an verschiedenen Musikprojekten. Er ist unter anderem an der Deutsch-Polnisch-Ukrainischen Musikakademie tätig. Seit 2023 arbeitet er als Geigenlehrer bei MitMachMusik. Er freut sich sehr, sein Wissen an Kinder weiterzugeben und in ihren Herzen die Liebe zur Musik und zu allem Schönen zu entfachen.

Oleh Baturinskyi

Flute

Oleh came to Germany from Ukraine in 2023. He has been passionate about music since his childhood. He completed his music studies at the Zaporizhzhya College. He plays and teaches the flute professionally, but is also passionate about the guitar. He loves to improvise, compose and collaborate with other musicians. In Berlin he plays in the symphony orchestra ‚Collegium Musik in Berlin‘. He gives flute lessons in Potsdam.

Oleh Baturinskyi

Flöte

Oleh ist 2023 aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Seit der Kindheit gehört seine Leidenschaft der Musik. Sein Musikstudium hat er am College Saporischschja abgeschlossen. Er spielt und unterrichtet professionell Flöte, begeistert sich aber auch für die Gitarre. Er liebt es, zu improvisieren, zu komponieren und gemeinsam mit anderen Musikern zusammenzuarbeiten. In Berlin spielt er unter anderem im Symphonieorchester „Collegium Musik in Berlin“. Am Standort Potsdam gibt er Flötenunterricht.

Katie Hunt

Viola and Violin

Katie Hunt is a concert violist from the USA. She studied among others with Li-Kuo Chang (assistant principal violist of the Chicago Symphony Orchestra) and received her master’s degree in viola from DePaul University Chicago. In 2014, Katie moved to Berlin to realise her dream of studying with a violist from the Berlin Philharmonic. In Berlin she continued her studies with Matthew Hunter (Berlin Philharmonic) and Felix Schwartz (Staatskapelle Berlin).

She plays with orchestras throughout Germany (Brandenburger Symphoniker, Anhaltische Philharmonie Dessau, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Staatsorchester Cottbus) and annually with the Zakhar Bron Festival Orchestra Interlaken Classics. Concert tours have taken her through North America, Europe, Japan, China, South Korea, Taiwan and Dubai. She also leads humanitarian music projects in Nigeria.

When asked why she works for MitMachMusik, Katie replies: ‘MitMachMusik is a teaching project that I really believe in. We give music to many children who otherwise wouldn’t have a chance and I feel lucky to put my energy into something I believe in wholeheartedly.’

Katie Hunt

Bratsche und Geige

Katie Hunt ist eine Konzertbratschistin aus den USA. Sie studierte unter anderem bei Li-Kuo Chang (stellvertretender Solobratschist des Chicago Symphony Orchestra) und machte ihren Master-Abschluss in Bratsche an der DePaul University Chicago. 2014 zog Katie nach Berlin, um ihren Traum von einem Studium bei einem Bratschisten der Berliner Philharmoniker zu verwirklichen. In Berlin setzte sie ihr Studium fort bei Matthew Hunter (Berliner Philharmoniker) und Felix Schwartz (Berliner Staatskapelle).

Sie spielt mit Orchestern in ganz Deutschland (Brandenburger Symphoniker, Anhaltische Philharmonie Dessau, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Staatsorchester Cottbus) und jährlich beim Zakhar Bron Festival Orchestra Interlaken Classics. Konzerttourneen haben sie durch Nordamerika, Europa, Japan, China, Südkorea, Taiwan und Dubai geführt. Daneben leitet sie humanitäre Musikprojekte in Nigeria.

Auf die Frage, warum sie für MitMachMusik arbeitet, antwortet Katie: „MitMachMusik ist ein Lehrprojekt, an das ich wirklich glaube. Wir geben vielen Kindern Musik, die sonst keine Chance hätten und ich fühle mich glücklich, meine Energie in etwas zu stecken, an das ich von ganzem Herzen glaube.“

Bridget Kinneary

Music Director Berlin, Viola

Bridget Kinneary is an orchestral conductor, educator, violist and collaborative artist. In Berlin, she works at the Berlin Cosmopolitan School, where she both conducts the orchestra and promotes the musical education of the students. Bridget Kinneary holds a Master of Business Administration in Arts Innovation (2023) from Woolf University and the Global Leaders Institute. She holds a Bachelor’s in Music Education and Viola Performance and a Certificate in Arts Leadership from the Eastman School of Music (2015) and a Master of Music in Orchestral Conducting from the City University of New York, Queens College (2024).

Her international experience includes workshops and guest conducting with renowned orchestras worldwide, including the Harare Youth Orchestra in Zimbabwe, the National Youth Orchestra of Belize, El Sistema Sweden in Gothenburg and Kaitia College and El Sistema Whangārei in Northern New Zealand. She has also attended conducting masterclasses with Kristjan Järvi (Tartu, Estonia) and Sasha Mälakiä (Helsinki, Finland) to further hone her craft. Her festival appearances include viola performance at the Texas Music Festival and serving as score reader and musical cue director for the video broadcast team at the Sun Valley Music Festival.

Bridget values international collaboration and sharing perspectives on music education, two topics she is able to combine perfectly as Music Director at MitMachMusik.

Inna Zaremba

Inna graduated from the state music college in Taganrog, Ukraine, with a degree in violin and a qualification as a teacher and orchestral musician. She played in orchestras, taught children from music schools and gave private violin lessons. She came to Potsdam from Ukraine in 2022 and has played in the Collegium Musicum Potsdam symphony orchestra ever since. She has been teaching violin for MitMachMusik regularly since 2023. Inna loves being part of this project where she can help children discover the world of music and experience how music connects us all and makes us grow.

Holger Marzahn

Holger Marzahn is a trained curative education carer, studied music mediation and music education in social work at the Hoffbauer Berufsakademie Potsdam (later the Clara Hoffbauer Potsdam University of Applied Sciences) and completed his master’s degree in inclusive music education/community music at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt. Holger strives to bring music to life for people, to show them how much fun it can be to play music themselves and how much support music can provide in coping with everyday life. He teaches guitar on a freelance basis, gives music and band workshops, organises participatory concerts and performs as a singer-songwriter under the name ‘hollagg’. He has been active in the MitMachMusik music club since September 2024.

Anhelina Chernyshova

Anhelina is a composer and writer from Ukraine. In 2022, at the beginning of the war, she came to Berlin and has been studying visual communication at the Berlin University of the Arts since then, specialising in book design and film directing. At the same time, she worked as a singer and pianist in a charity orchestra and a band, where she was able to develop her compositional skills. In 2023, she founded the youth music theatre ‘Ether’, in which she works simultaneously with music and text and with a large ensemble. She came to MitMachMusik Potsdam via Marie Kogge, where she works with the choir. Teaching, making music and working with children are both a challenge and a fulfilment for her.

Gur Liraz

Gur Liraz was born in Tel Aviv in 1988. He was accepted to the renowned Thelma Yellin High School as a jazz major and studied for four years with jazz guitar master Ofer Ganor. After an eight-month stay in New York, where he took lessons from guitar legend Peter Bernstein, Gur moved to Berlin in 2013 and soon became part of the city’s rapidly developing jazz scene. With his quartet, he accompanied singer Amanda Becker on her debut album ‘You’re Looking at Me’. The two also recorded a duet album in 2023 – ‘Ask Me Now’. His debut album ‘Squiggles’ was released in May 2023 on the London music label UBUNTU Music. Gut has been teaching guitar in Berlin East since 2024.

Inna Zaremba

Inna absolvierte ihre Ausbildung am staatlichen Musikcollege in Taganrog, Ukraine, im Fach Violine mit der Qualifikation als Lehrerin und Orchestermusikerin. Sie spielte im Orchester, unterrichtete Kinder aus Musikschulen und gab privaten Geigenunterricht. 2022 kam sie aus der Ukraine nach Potsdam und spielt seitdem im Sinfonieorchester Collegium Musicum Potsdam. Seit 2023 unterrichtet sie regelmäßig Geige am Standort Potsdam. Inna liebt es, Teil dieses Projekts zu sein, bei dem sie Kindern helfen kann, die Welt der Musik zu entdecken und zu bei dem sie erlebt, wie Musik uns alle verbindet und wachsen lässt.

Holger Marzahn

Holger Marzahn ist ausgebildeter Heilerziehungspfleger, studierte im Bachelor Musikvermittlung und Musikpädagogik in Sozialer Arbeit an der Hoffbauer Berufsakademie Potsdam (später Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam) und schloss seinen Master in Inklusiver Musikpädagogik/Community Music an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ab. Holger möchte Musik für Menschen erlebbar machen, zeigen, wie viel Spaß es machen kann selbst Musik zu spielen und welche große Unterstützung Musik in der Alltagsbewältigung leisten kann. Er unterrichtet freiberuflich Gitarre, gibt Musik- und Bandworkshops, lädt zu Mitmachkonzerten ein und ist unter dem Namen „hollagg“ als Liedermacher unterwegs. Bei MitMachMusik ist er seit September 2024 im Musikclub aktiv.

Anhelina Chernyshova

Anhelina ist eine Komponistin und Schriftstellerin aus der Ukraine. 2022, zu Beginn des Krieges, kam sie aus der Ukraine nach Berlin und studiert seitdem Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste mit dem Schwerpunkt Buchgestaltung und Filmregie. Parallel dazu war sie in einem Wohltätigkeitsorchester und einer Band als Sängerin und Pianistin tätig und konnte dabei ihre kompositorischen Fähigkeiten weiterentwickeln. 2023 gründete sie das Jugend-Musiktheater „Ether“, bei dem sie gleichzeitig mit Musik und Text und mit einem großen Ensemble arbeitet. Über Marie Kogge kam sie zu MitMachMusik Potsdam, wo sie mit dem Chor arbeitet. Das Unterrichten, Musizieren und der Umgang mit Kindern sind für sie Herausforderung und Erfüllung zugleich.

Gur Liraz

Gur Liraz wurde 1988 in Tel Aviv geboren. Er wurde an der renommierten Thelma Yellin High School im Hauptfach Jazz angenommen und hat vier Jahre bei dem Jazzgitarren-Meister Ofer Ganor studiert. Nach einem achtmonatigen Aufenthalt in New York, wo er Unterricht bei der Gitarrenlegende Peter Bernstein nahm, zog Gur 2013 nach Berlin und wurde bald Teil der sich rasant entwickelnde Jazzszene der Stadt. Mit seinem Quartett begleitete er die Sängerin Amanda Becker bei ihrem Debütalbum „You’re Looking at Me“. Die beiden nahmen 2023 auch ein Duett-Album auf – „Ask Me Now“. Sein Debütalbum ‚Squiggles‘ erschein Mai 2023 beim Londoner Musiklabel UBUNTU Music. Seit 2024 unterrichtet Gut Gitarre am Standort Berlin-Ost.

Ilona Havrylash

Assistant at the Potsdam site

Ilona studied Cultural Studies with a specialisation in Management of Cultural and Leisure Activities at the National University of Culture and Arts Kyiv, Ukraine. From 2011 to 2022 she worked in the field of education management and event organisation as well as in marketing/PR. At MitMachMusik Ilona has since 2022 been responsible  for communication with Ukrainian participants and their families, organising events and creating communication materials (presentations, flyers and social media posts).

Ilona Havrylash

Assistenz am Standort Potsdam

Ilona hat Kulturwissenschaften studiert an der Nationalen Universität für Kultur und Künste Kyjiw, Ukraine. Von 2011 bis 2022 arbeitete sie im Bereich Bildungsmanagement und Veranstaltungsorganisation sowie im Bereich Marketing/PR. Seit 2022 ist Ilona bei MitMachMusik verantwortlich für die Kommunikation mit den ukrainischen Teilnehmern*innen und ihren Familien, die Organisation von Veranstaltungen und die Erstellung von Kommunikationsmaterial (Präsentationen, Flyer und Beiträge in sozialen Medien).

Marcelo Royo

Gitarre

Marcelo Royo wurde in Buenos Aires geboren und studierte dort Musik und Theater. Als Profimusiker und Komponist wirkte er in zahlreichen Theater- und Filmproduktionen mit. 1989 wurde er vom Mannheimer Theater nach Deutschland eingeladen und entwickelte im Laufe der Jahre zusammen mit der Tänzerin und Choreografin Zula Lemes mehrere Tanztheaterstücke als Komponist und Regisseur. Als Dozent für Musik und Theater gibt er Kurse und Seminare im In- und Ausland. Sein Ziel als Lehrer ist es, die unterschiedlichen künstlerischen und expressiven Möglichkeiten seiner Schüler zu entdecken und zu entwickeln. Derzeit unterrichtet er Gitarre und Klavier an der Schule „Tales of Tunes“ und bei MitMachMusik am Standort Hellersdorf.

Marcelo Royo

Guitar

Marcelo Royo was born in Buenos Aires and studied music and theatre there. As a professional musician and composer, he has been involved in numerous theatre and film productions. In 1989 he was invited to Germany by the Mannheim Theatre and over the years developed several dance theatre pieces as a composer and director together with the dancer and choreographer Zula Lemes. As a lecturer for music and theatre, he gives courses and seminars at home and abroad. His aim as a teacher is to discover and develop the different artistic and expressive possibilities of his students. He currently teaches guitar and piano at the „Tales of Tunes“ school and at MitMachMusik in Hellersdorf.

Neus Saval

Violin

Neus studied violin in Spain and Berlin with Prof Stephan Picard. She completed her violin studies in classical music with honours. She received a scholarship from the University of Santiago de Compostela for the international music course „Música en Compostela“. At the „Costa Blanca“ music competition, she was honoured in both violin and piano. In 2022, Neus completed a master’s degree in music education. She was trained in the Suzuki method, Colourstrings, Children Music Lab and Music Mind Games. Neus plays with the Berlin Symphony Orchestra and the Babylon Berlin Orchestra. Both during and after her studies, she has played in numerous orchestras and ensembles, such as the Neue Philharmonie, the Neuburg Young Opera Orchestra and the „Orquesta Joven Region de Murcia“, with which she completed a tour of the USA. Further stations in her career include „Orquesta Barroca de Mallorca“, „Kissar Ensemble“, „Nomos Ensemble“ and „Trio Mediterráneo“. She has been a violin teacher at the Béla Bartók Music School in Berlin since 2020. Since 2023 she has been working as a violin teacher and as head of the music club at MitMachMusik e.V. in Spandau.

Neus Saval

Geige

Neus studierte Violine in Spanien und Berlin bei Prof. Stephan Picard. Ihr Violinestudium in klassischer Musik absolvierte sie mit Auszeichnung. Von der Universität von Santiago de Compostela erhielt sie ein Stipendium für den internationalen Musikkurs „Música en Compostela“. Beim „Costa Blanca” Musikwettbewerb wurde sie sowohl in Violine als auch in Klavier ausgezeichnet. In 2022 absolvierte Neus ein Masterstudium in Musikpädagogik. Sie wurde in der Suzuki-Methode, Colourstrings, Children Music Lab und Musik Mind Games ausgebildet. Neus spielt bei den Berliner Symphonikern und bei dem Babylon Berlin Orchester. Sowohl während als auch nach ihrem Studium hat sie in zahlreichen Orchestern und Ensembles mitgespielt, so zum Beispiel in der Neue Philharmonie, Orchester der Jungen Oper Neuburg, „Orquesta Joven Region de Murcia“, mit dem sie eine USA-Tournee absolvierte. Weitere Stationen ihres Werdegangs sind u.a. „Orquesta Barroca de Mallorca“, „Kissar Ensemble“,  „Nomos Ensemble“ und „Trio Mediterráneo“. Seit 2020 ist sie Geigenlehrerin an der Musikschule Béla Bartók in Berlin. Seit 2023 arbeitet sie als Geigenlehrerin sowie als Leiterin der Musikclub bei MitMachMusik e.V. am Standort Spandau.

Francis Ricardo

Bratsche

Francis Ricardo begann 2006 in Venezuela im Projekt „El Sistema” mit dem Unterricht, wo sie unter der Anleitung von Luis Bohórquez und Carmelo Méndez Bratsche studierte. Sie schloss mit dem Bachelor für Musik ab. Als Musikerin war Francis in verschiedenen Orchestern als Bratschistin tätig, unter anderem im Simón Bolívar Symphonieorchester und dem Caracas Symphonieorchester. Als Geigen- und Bratschenlehrerin war sie langjährig in Venezuela beschäftigt. Seit September 2019 unterrichtet sie in Berlin und spielt regelmäßig in verschiedenen Orchestern Deutschlands.

Francis Ricardo

Bratsche

Francis Ricardo begann 2006 in Venezuela im Projekt „El Sistema” mit dem Unterricht, wo sie unter der Anleitung von Luis Bohórquez und Carmelo Méndez Bratsche studierte. Sie schloss mit dem Bachelor für Musik ab. Als Musikerin war Francis in verschiedenen Orchestern als Bratschistin tätig, unter anderem im Simón Bolívar Symphonieorchester und dem Caracas Symphonieorchester. Als Geigen- und Bratschenlehrerin war sie langjährig in Venezuela beschäftigt. Seit September 2019 unterrichtet sie in Berlin und spielt regelmäßig in verschiedenen Orchestern Deutschlands.

Zsolt Magyar

Violin

Zsolt Magyar is half Hungarian, half Colombian and grew up in Costa Rica. He first came into contact with music at a young age by playing the piano, later switching to the violin. He received his diploma from the University of Costa Rica and has taught and performed in orchestral programmes all over the world. Zsolt says: „I believe that we need to be the change we want to see in the world, and what better way to bring about change and inclusion than playing music in the community? I am very happy that I can contribute to a more compassionate and sensitive society through my work with MitMachMusik.“

Zsolt Magyar

Geige

Zsolt Magyar ist halb Ungar, halb Kolumbianer und in Costa Rica aufgewachsen. Seinen ersten Kontakt zur Musik erlangte er in jungen Jahren durch das Klavierspielen, später wechselte er zur Geige. Er erhielt sein Diplom von der Universität von Costa Rica und unterrichtete und trat in Orchesterprogrammen auf der ganzen Welt auf. Zsolt sagt: „Ich glaube, dass wir die Veränderung sein müssen, die wir in der Welt sehen wollen, und welche bessere Möglichkeit gibt es, Veränderung und Integration zu bewirken, als Musik in der Gemeinschaft zu spielen? Ich bin sehr glücklich, dass ich durch meine Arbeit bei MitMachMusik zu einer mitfühlenderen und sensibleren Gesellschaft beitragen kann.“

Isabel Morey Suau

Site manager Berlin-West, Violin

Isabel attended the Conservatori Superior del Liceu de Barcelona and Vila-Seca i Salou and studied at the Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

She trained intensively in the Suzuki method and was awarded the title of Teacher Trainer by the European Suzuki Association. Other trainings she has completed include the Roland Method, teaching string classes, colourstrings and music mind games.

With Neil Fellows, Isabel founded the ‚Junge Camerata Academica Sant Llorenc‘. For her work with the Junge Camerata Academica, Isabel received a prize for cultural commitment from the Ruta Foundation and the cultural prize for young artists in the district of Plön. At the Hamburg Instrumental Competition she recently won 1st prize with distinction.

For many years Isabel played with the 1st violins of the Philharmonic Orchestra of the state capital Kiel. Since its foundation, she has been a permanent member of the chamber orchestra Metamorphosen Berlin, with whom she regularly performs at the Elbphilharmonie, the Konzerthaus and the Philharmonie Berlin and records CDs for Sony Classical.

She regularly gives courses for students and teachers in Germany and abroad (Germany, Spain, Austria and England). Her students have won numerous prizes in various competitions, from Jugend Musiziert to the national level.

Isabel’s passion is to pass on her musical passion with the conviction that everyone, regardless of age, has a right to access qualified teaching. And she is thrilled to be part of MitMachMusik, a project that unites her values, desires and perspectives. 

Isabel Morey Suau

Standortleiterin Berlin West, Geige

Isabel besuchte das Conservatori Superior del Liceu de Barcelona und Vila-Seca i Salou und studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Sie ließ sich intensiv in der Suzuki-Methode ausbilden und bekam den Titel Teacher Trainerin der European Suzuki Association verliehen. Weitere absolvierte Ausbildungen beinhalteten die Roland-Methode, das Unterrichten von Streicherklassen, Colorstrings und Musik-Mind-Games.

Mit Neil Fellows gründete Isabel die „Junge Camerata Academica Sant Llorenc“. Für ihre Arbeit mit der Junge Camerata Academica bekam Isabel einen Preis für kulturelles Engagement von der Ruta-Stiftung und den Kulturpreis für Nachwuchskünstler im Kreis Plön. Beim Hamburger Instrumentalwettbewerb wurde aktuell ein 1. Preis mit Auszeichnung erspielt.

Viele Jahre spielte Isabel bei den 1. Violinen des Philharmonischen Orchesters der Landeshauptstadt Kiel. Sie ist seit Gründung festes Mitglied des Kammerorchesters Metamorphosen Berlin, mit dem sie regelmäßig in der Elbphilharmonie, dem Konzerthaus und der Philharmonie Berlin auftritt und CDs für Sony Classical einspielt.

Sie gibt regelmäßig Kurse für Schüler*innen und Lehrer*innen im In- und Ausland (Deutschland, Spanien, Österreich und England). In verschiedenen Wettbewerben gewannen ihre Schüler*innen zahlreiche Preise, bei Jugend Musiziert bis zur Bundesebene.

Isabels Passion ist das Weitergeben ihrer musikalischen Leidenschaft mit der Überzeugung, dass jeder Mensch egal welchen Alters einen Anspruch auf Zugang zu einem qualifizierten Unterricht hat. Und sie ist begeistert, bei MitMachMusik Teil eines Projektes zu sein, das ihre Werte, Wünsche und Perspektiven vereint. 

Zuriel Bermúdez Cisne

Standortleiter Berlin-Ost, Geige

Geboren in Managua, Nicaragua, schloss Zuriel Bermúdez Cisne sein Musikstudium am Konservatorium für Musik UPOLI als Geiger erfolgreich ab. Zuriel konzertierte an verschiedenen Orchestern, darunter: Nationalorchester von Nicaragua, UPOLI Kammerorchester; zudem war er Gründungsmitglied und Konzertmeister des Jugendorchesters des Nationaltheaters Rubén Darío und Camerata Bach.

Zuriel nahm an vielen internationalen Camps und Jugendorchestern teil. Hervorzuheben ist seine Mitwirkung am Orchestra of the Americas (YOA), denn dies gab ihm die Möglichkeit, in mehr als 20 Ländern in Amerika und Europa zu spielen. Ebenso war er Teil des YOA Global Leaders-Projekts, wo er eine Bildungsinitiative in Ecuador durchführte. Mit dieser Erfahrung hat Zuriel seine Leidenschaft für musikalische Erziehung entdeckt. Als Geigenlehrer am Konservatorium der Universität UPOLI und der Nicaraguanische Musikakademie hat er mit Kindern und Jugendlichen in der Grundstufe gearbeitet. 2016 übernahm er die Koordination des Streicher-Bereichs in einem Projekt zur Gewaltprävention durch Musik (Nicaraguanisches Kulturforum).

Im Jahr 2019 beschloss Zuriel mit seiner Frau nach Deutschland zu ziehen. Derzeit ist er Musiklehrer an der Musikschule Fröhlich Berlin und bei MitMachMusik Standortleiter in Berlin-Ost. Sein Interesse, Menschen durch Musik zu helfen, veranlasste ihn, sein Studium der Musiktherapie zu beginnen.

Azadeh Azimi

Gesang

Azadeh ist im Iran aufgewachsen. In einem Land, in dem das Spielen von Instrumenten und eine musikalische Ausbildung – zumal für Frauen – durch das islamistische Regime streng reglementiert sind, hat sie sich Gesang, Klavierspiel und Musiktheorie im Wesentlichen autodidaktisch erarbeitet. Im Jahr 2000 hat sie aus Leidenschaft für Musik an der Universität von Shiraz den Chor Samat gegründet. Weil die menschliche Stimme das Musikinstrument ist, das alle gemeinsam haben, das keine Aufmerksamkeit auf sich zieht und das man überall mit hinnehmen kann. Mit dem Chor Samat hat Azadeh beim Fadjr International Music Festival den Preis für den besten Chor des Iran gewonnen. Sie hat im Iran viele Konzerte mit deutschen Musikern gegeben und ist unter anderem auch bereits in der Berliner Philharmonie aufgetreten. Seit 2018 studiert Azadeh Musik auf Lehramt an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. Bei MitMachMusik gibt sie Gesangsunterricht und leitet das Gesangsensemble.

Raquel Alves

Gesang

Raquel Alves ist klassische Sängerin und Musikpädagogin. Sie hat ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Renate Faltin abgeschlossen und seit 2021 absolviert sie ein künstlerisch-pädagogisches Masterstudium an der UdK Berlin im Fach Elementare Musikpädagogik/Rhythmik. Sie ist bei verschiedenen Opernproduktionen, Solo-Konzerten und Liederabenden in Portugal, Italien, Frankreich und Deutschland aufgetreten und war in mehreren internationalen Konzerthäusern zu Gast. Neben ihren künstlerischen Tätigkeiten hat sie an sozialen und ehrenamtlichen Projekten teilgenommen, in denen sie Kinder aus verschiedenen sozialen Kontexten für Musik, Tanz und Theater sensibilisiert hat. Sie unterrichtet privat und in mehreren Musikschulen und Einrichtungen klassischen Gesang und musikalische Früherziehung, und organisiert Kinderkonzerte, in denen sie oft als Moderatorin und/oder Sängerin mitwirkt. Sie leitet den Musikclub in den Gemeinschaftsunterkünften Freudstraße und Pichelswerderstraße in Spandau. 

Özüm Semis

Bratsche

Özüm Şemis, Bratschistin, wurde 1994 in Istanbul geboren. Sie hat 2021 ihren Abschluss an der Barenboim Said Akademie gemacht. Vor ihrem Studium in Deutschland arbeitete sie 2016 und 2017 an der Istanbuler Staatsoper. Sowohl während als auch nach ihrem Studium hat sie in Deutschland in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitgespielt, so zum Beispiel im West Eastern Divan Orchestra und im Boulez Ensemble. Seit 2021 arbeitet sie im MitMachMusik-Team Berlin-Süd als Geigen- und Bratschenlehrerin sowie als Lehrerin in einem Musikclub.

Felicia Dercksen

Cello

Felicia Dercksen, geboren in den Niederlanden, lebt seit 2019 in Berlin. Hier ist sie als Musikerin in verschieden Orchestern, oft auch in der Position einer Solo-Cellistin, tätig. Während und nach dem Cello Studium hat sie Meisterkurse bei u. a. Maria Kliegel, Torleif Thedéen, Gary Hoffman und bei Claudio Bohórquez auf dem Aurora Music Festival in Schweden besucht.

Felicia war Mitglied des Nationalen Jugendorchesters der Niederlande (NJO) und Akademistin beim Metropole Orkest. Sie spielt außerdem seit vielen Jahren in verschiedenen Kammerorchestern und Kammermusikensembles weltweit, so zum Beispiel im Asko Schönberg Ensemble und dem Kamerata Stradivarius Orchestra. Meisterkurse in Kammermusik hat sie erhalten von u. a. Jon Thorne (Badke Quartet) und Menahem Pressler. 2016 war sie beim Cello Biennale Amsterdam verantwortlich für die Organisation und Instrumental-Coaching eines Cello Orchesters mit 140 Kindern.

Johannes Kain

PR und Fundraising

Johannes Kain hat Geschichte, Kunstgeschichte und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Er ist Volljurist und geprüfter PR-Berater und hat mehrjährige Erfahrung in deutschen und österreichischen Agenturen und Unternehmen, in rein privatwirtschaftlichen Bereichen ebenso wie in den Themenkreisen Kultur und Politik. Seit 2018 unterstützt er MitMachMusik in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

Tatjana Bartsch

Koordinatorin
Tatjana Bartsch hat Jura und Kulturmanagement studiert und bringt für MitMachMusik ihre langjährige Erfahrung in Projektmanagement, Fundraising und Fördervereinen ein, die sie im Jüdischen Museum Berlin u.a. beim Aufbau der Abteilung Development & Marketing sowie bei Spenderakquise und -bindung gesammelt hat. Bevor sie 2016 zu MitMachMusik stieß, war sie im HAU Hebbel am Ufer für den Freundeskreis tätig.

Ana Ines Loza

Philipp Kammen

Philipp Kammen ist Gitarrist und Musikpädagoge. Seit 2017 unterrichtet er Gitarre am MitMachMusik-Standort Berlin Süd. Sein musikalischer Werdegang umfasst ein Musikstudium mit pädagogischem Schwerpunkt an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie langjährigen Unterricht in den Fächern Gitarre, Klavier und Musiktheorie. In seinem Studium beschäftigte er sich mit der Wirkung von Musik auf Prozesse gesellschaftlicher Integration. Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt seiner Arbeit bei MitMachMusik, wo er täglich erlebt, wie Musik Menschen verbindet.

Muff Potter

Kontrabass
Wie viele junge Musiker begann auch Muff Potter das Musizieren mit der Gitarre. Erst mit Mitte 20 wechselte er zum Kontrabass, dem er seitdem treu geblieben ist. Seit dem Ende der 80er Jahre hat er diverse Engagements In- und Ausland. So begleitete er die Europatournee der Broadway Show ‚Sophisticated Ladies‘ (Ellington) und spielte mit Bands wie Benny Baily, Reggie Moore, Dave Hendsley, Premier Swingtett, Max Raabe oder Achim Kück. Aktuell hat er einen Lehrauftrag an der Musikschule Steglitz-Zehlendorf in Berlin, ist Mitglied bei Pakino (Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass in Nord Ost), und widmet sich insbesondere der Nachwuchsförderung.

Kerstin Greaves

Musikkreis / Flötenkreis Hohentwielsteig Berlin-Steglitz
Nach Musik- und Gesangsstudium arbeitete Kerstin als Sängerin verschiedener Rock-Pop-Bands, mit ihrem Pianisten oder mit A-cappella-Ensembles. Sie ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich A-capella-Musik als Organisatorin, Vocal Coach und MC verschiedener nationaler und internationaler Events tätig und konnte mehrfach mit ihren Ensembles erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen. Kerstin arbeitet als Gesangslehrerin an mehreren Musikschulen und bereitet Sänger*innen und Vokal-Ensembles auf Auditions oder Wettbewerbe vor. Sie ist Chorleiterin und Leiterin eines Primary School Orchestras der Berlin-Brandenburg-International-School. 2018 begann sie als ergänzende Qualifikation ihr 3-jähriges Studium zur zertifizierten CVT Lehrerin/Sängerin am Complete Vocal Institute in Kopenhagen. Bei MitMachMusik leitet Kerstin den Musikkreis und unterstützt den Flötenkreis am Standort Hohentwielsteig.

Accad Alsaed

Percussion
Accad Alsaed, hat in Damaskus an der Hochschule für Musik klassische und orientalische Perkussion und an der Universität Medienwissenschaften studiert. Er lebt seit 2016 in Berlin und arbeitet mit vielen verschiedenen Bands, Orchestern und Projekten zusammen. Gleichzeitig studiert er am Bard College Berlin „Humanities, the Arts and Social Thought“ mit Abschlussziel Bachelor. Accad unterrichtet Percussion am Standort Kulturhaus in Potsdam.
Peter Kuttner (c) privat
Peter Kuttner (c) privat

Peter Kuttner

„Musik ist ein Mittel der Heilung und der Integration.“
Der Münchner Unternehmer und studierte Ökonom Peter Kuttner war als Geschäftsführer und Unternehmer in verschiedenen großen Unternehmen der Textilindustrie tätig. Nach der Wende kam er als Berater für die neuen Bundesländer und Russland nach Berlin. Nach einem schweren Autounfall zog er sich Ende der 1990er-Jahre aus der Berufstätigkeit zurück und konzentriert seitdem sein Engagement auf gemeinnützige Projekte, unter anderem „Deutschland rundet auf“, Flüchtlingspaten Syrien und nicht zuletzt MitMachMusik. Neben der Vereinsarbeit betreut Peter Kuttner gemeinsam mit seiner Ehefrau Bettina von Hardenberg persönlich Flüchtlingsfamilien mit derzeit elf Familienstämmen und über 60 Personen. Somit ist das Ehepaar von Hardenberg-Kuttner nicht nur Großeltern von acht genetischen Enkeln, sondern hat auch 35 migrantische Enkel und sogar schon zwei Urenkel.
Pater Hauber (c) V. Vasu
Pater Hauber (c) V. Vasu

Peter Hauber

„Mit Politik kann man keine Kultur machen, aber vielleicht kann man mit Kultur Politik machen“ Theodor Heuss
Der Kinderarzt Peter Hauber organisiert seit 36 Jahren im Namen der IPPNW Benefizkonzerte, um der Zerstörung unserer Erde immer wieder ein Stück Kultur entgegenzustellen. Ende 2015, dem Höhepunkt des Zustroms von Flüchtlingen nach Deutschland, schlug er dem Deutschen Musikrat vor, nach dem Vorbild von „El Sistema“ den hunderttausenden Kindern, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, durch Musikunterricht eine Perspektive zu geben. Für ihn ein Weg, um zu verhindern, dass diese Kinder ins soziale Abseits gelangen und damit auch zu einem Problem für uns werden, „denn nicht nur unsere, sondern auch diese Kinder sind unsere Zukunft“. Sein Appell lief ins Leere, der Deutsche Musikrat fühlte sich nicht zuständig. Frei nach Theodor Heuss gründete er Ende 2015 mit seinem Kollegen Martin Ross die erste „MitMachMusik“ in Berlin und organisierte seitdem vier Benefizkonzerte für das Projekt. www.ippnw-concerts.de
Michael Pietzcker (c) privat
Michael Pietzcker (c) privat

Michael Pietzcker

„Musik ist eine Brücke zueinander. Ermöglichen wir doch, Brücken zu bauen.“

Michael Pietzcker ist Rechtsanwalt und Notar in Berlin mit einem Schwerpunkt im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr. Von daher ist er beruflich mit vielen Situationen vertraut, die – aus deutscher Sicht – ausländische Rechtsordnungen und Mentalitäten betreffen. Seit jeher ist die Musik sein liebstes Hobby, seit der Schulzeit singt er in Chören, zum Teil semi-professionell. Viele Jahre war er Vorsitzender des Freundeskreises des RIAS-Kammerchores in Berlin, der unter anderem eine Konzertreihe für diesen Profichor konzipiert und organisiert. Er ist Träger des Offizierskreuzes des Ordine al Merito della Repubblica Italiana. Seit 2018 ist er Mitglied des Vorstands; er betreut die Finanzen und die rechtlichen Innen- und Außenbeziehungen.
Marie Kogge (c) Peter Theis
Marie Kogge (c) Peter Theis

Marie Kogge

„Wir glauben daran, dass Musik menschliche Zusammengehörigkeit erfahrbar macht.“
Marie Kogge, 1966 in eine Berliner Musikerfamilie hineingeboren, studierte nach dem Abitur an der Rudolf-Steiner-Schule von 1986 bis 1993 Geige an der Universität der Künste Berlin. Erste Berufserfahrungen machte sie als Geigerin in der Deutschen Kammerakademie Neuss und im Orchestre Philharmonique Strasbourg in Frankreich, bevor sie als freischaffende Musikerin nach Berlin zurückkehrte. Dort wurde sie im Jahr 2000 Mitbegründerin der Kammermusik-Formation Ensemble Incendo Berlin. Marie Kogge unterrichtet freiberuflich Geige und initiierte das Schulfach „Musik im Ensemble“ an der Waldorfschule Potsdam. Seit zehn Jahren leitet sie die beiden daraus hervorgegangenen Schulorchester. Das Konzept von MitMachMusik entstand maßgeblich aus den Erfahrungen mit ihren Schülern und dem gemeinsamen Musizieren.
Pamela Rosenberg (c) privat
Pamela Rosenberg (c) privat

Pamela Rosenberg

„Die Kinder kommen hier an und sind sprachlos. Wir geben ihnen eine Stimme durch ihr eigenes Tun.“
Pamela Rosenberg, geboren 1945 in Los Angeles, absolvierte nach ihren Studien der Geschichte, Literatur- und Musikwissenschaften an der University of California at Berkeley und der Geschichte an der Ohio State University, Kurse in Opernregie an der Guildhall School of Music and Drama in London, bevor sie ihr Stage-Management-Diplom am London Opera Centre erhielt. Praktische Erfahrung im Musiktheaterbereich sammelte sie u. a. in Meisterklassen mit Wieland Wagner in Bayreuth. Als Regisseurin hat sie diverse Opernprojekte durchgeführt. Von 1980 bis 1987 war Pamela Rosenberg Mitarbeiterin von Michael Gielen und Direktionsmitglied an der Oper Frankfurt, bevor sie als Betriebsdirektorin zum Deutschen Schauspielhaus Hamburg wechselte, wo sie mit Peter Zadek zusammenarbeitete. Von 1988 bis 1990 war sie als Manager of Artistic Affairs an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam und von 1991 bis 2000 als Co-Intendantin von Klaus Zehelein an der Staatsoper Stuttgart tätig. Von 2001 bis 2006 leitete sie die San Francisco Opera als Generalintendantin. Anschließend war sie bis 2010 Intendantin der Berliner Philharmoniker. Danach arbeitete sie bis 2014 als Dekanin an der American Academy in Berlin und ist dem Institut seither in beratender Tätigkeit als Senior Program Consultant verbunden. Pamela Rosenberg war von 2010 bis 2018 stellvertretende Vorsitzende des Senats der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Aufsichtsratsmitglied der Barenboim-Said Akademie in Berlin und Mitglied des Vorstands der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung sowie der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Sie gehörte dem Hochschulrat der Musikhochschule der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Aufsichtsrat der University of California, Berkeley Foundation und dem Beirat des Cogut Institute for the Humanities at Brown University an und ist Jurymitglied des Credit Suisse Young Artist Award und des Herbert von Karajan Young Conductors Award der Salzburger Festspiele.
Zohre Esmaeli © Nina Bangemann
Zohre Esmaeli © Nina Bangemann
„Mit-mach-musik ist eine Integrationsmethode, die ohne Worte auskommt und Menschen zusammenbringt. Musik und Kunst bilden einzigartige Brücken für geflüchtete Menschen und gerade die Kinder können ihren schweren Weg damit besser verarbeiten. Ich bin sehr glücklich über dieses wunderbare Angebot, und ich habe größten Respekt vor dem ehrenamtlichen Engagement.“

Zohre Esmaeli

Model und Entrepreneur

Simon Rattle © Oliver Helbig
Simon Rattle © Oliver Helbig
“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”

Sir Simon Rattle

Musikdirektor des London Symphony Orchestra

Rolf Kühn © Jens Herrndorff
Rolf Kühn © Jens Herrndorff
„Ich unterstütze MitMachMusik, weil beim gemeinsamen Musizieren jegliche Art von Grenzen, die Menschen voneinander trennen können, im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch überwunden werden – egal, welche Hautfarbe und Religion man hat oder welche Sprache man spricht. Was gibt es Schöneres?“

Rolf Kühn

Jazzmusiker und Komponist

Norbert Lammert © KAS
Norbert Lammert © KAS
„Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Prof. Dr. Norbert Lammert

Bundestagspräsident a. D.
Günther Jauch ©RTL/Stefan Gregorowius
Günther Jauch ©RTL/Stefan Gregorowius
“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”

Günther Jauch

TV-Moderator

Donald Runnicles © Simon Pauly
Donald Runnicles © Simon Pauly

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Sir Donald Runnicles

GMD der Deutschen Oper Berlin

Christine Schäfer © Bodo Vitus
Christine Schäfer © Bodo Vitus

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“ 

Christine Schäfer

Opernsängerin

Region Dahlem und Steglitz

Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Faradayweg 13,
14195 Berlin

Leitung:
Ehrengard von Gemmingen
eggavongemmingen@mit-mach-musik.de


Christiane Herrmann 
christianeherrmann@mit-mach-musik.de

Region Ost - Marzahn/Hellersdorf

Kompass Hellersdorf
Kummerower Ring 42
12619 Berlin
www.kompass-berlin.org/kinder/start

Grundschule an der Wuhle
Teterower Ring 79
12619 Berlin

Leitung:

Ido Nahmias
idonahmias@mit-mach-musik.de

Region West

Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße 3-5 
13597 Berlin

Paul-Schneider-Haus 
Schönwalder Str. 23-24 
13585 Berlin

Leitung:
Isabel Morey
isabelmorey@mit-mach-musik.de

Region Potsdam

AWO Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
www.kulturhausbabelsberg.de

Bürgerhaus am Schlaatz
Schilfhof 28
14478 Potsdam
www.buergerhaus-schlaatz.de

Begegnungszentrum oskar
Oskar-Meßter-Straße 4-6
14480 Potsdam-Drewitz
www.oskar-drewitz.de

Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus
Stiftung SPI
Dortustraße 46
14467 Potsdam 
www.rz-potsdam.de

Leitung:
Marie Kogge
mariekogge@mit-mach-musik.de

Elwend Sofi

Gitarre

Elwend Sofi stammt aus Syrien und ist dort in einer bekannten Musikerfamilie aufgewachsen. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Musikunterricht, der wegen des Kriegsausbruchs nur kurz dauerte. 2015 kam Elwend nach Deutschland und begann, Gitarre zu lernen.
Seit 2016 unterstützt Elwend das Potsdamer Team als Assistent.

Sophia Baltatzi

Geige
Sophia Baltatzi studierte Violine in Thessaloniki und Berlin. 2014 absolvierte sie den Masterstudiengang der Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben ihrem Engagement bei den Berliner Symphonikern ist sie Mitglied des Ensembles Oiseaux Bizarres und beteiligt sich an Musikeinspielungen für Filme, Theater und TV. Als Bühnenmusikerin war Sophia Baltatzi unter anderem am Berliner Ensembles und dem Deutschen Theater, Berlin zu Gast. Bei MitMachMusik unterrichtet sie Geige am Standort Spandau.

Parisa Saeednezhad

Musikclub

Parisa Saeednezhad, geboren in Teheran, studierte Klarinette an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie machte ihren Master an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und legte ein Artist Diploma ab an der Barenboim-Said Akademie in Berlin. Parisa nahm an verschiedenen Meisterkursen teil unter anderem bei Charles Neidich, Giora Feidman, Daniel Barenboim und James Campbell. Sie war Stipendiatin beim DAAD und Live Music Now Rhein Ruhr. 2015 gewann sie den DAAD-Preis und den Publikumspreis sowie den 2. Preis des Schumann-Video-Wettbewerbs. Sie ist außerdem Mitglied beim West-Eastern Divan Orchestra. Seit einigen Jahren erteilt Parisa Einzel- und Gruppenunterricht im Fach Klarinette. Sie unterstützt die Teams in Spandau und am Hohentwielsteig.

Martin Bosse-Platìere

Querflöte
Martin Bosse-Platière, geboren in Frankreich, studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin sowie an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ergänzt wurde seine musikalische Ausbildung durch Meisterkurse unter anderem bei Robert Dohn, Vincent Cortvrint, Jacques Zoon. In den letzten Jahren arbeitete Martin mit namhaften Dirigenten wie Riccardo Muti, Neeme Järvi, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski, Jonathan Nott, Andrey Boreyko, Françoi-Xavier Roth, Kristjan Järvi, Ivor Bolton oder Christoph Poppen zusammen. Martin begleitet MitMachMusik bereits seit den Anfängen 2016 in den Grundkursen. Seit kurzem können Kinder bei ihm Querflöte lernen.

Ellen Sartor

Geige

Ellen Sartor studierte Geige an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler“ Berlin. Nach ihrem Abschluss als Orchestermusikerin absolvierte sie an der Universität der Künste die Studiengänge Musikpädagogik im Fach Geige und Elementare Musikpädagogik. Neben Tätigkeiten als Lehrkraft an verschiedenen Berliner Musikschulen ist sie Fachbereichsleiterin für die Grundstufe an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg. Ellen leitet den Instrumentenkreis für fortgeschrittene Kinder in Lichterfelde.

Christiane Herrmann

Standortleitung Berlin-Süd II, Klavier

Christiane Herrmann macht seit ihrem 6. Lebensjahr Musik, wurde bei ihrer Teilnahme an Klavierwettbewerben regelmäßig mit ersten Preisen ausgezeichnet und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Nach dem Abitur studierte sie in Berlin an der Hochschule für Musik (heute UdK) und an der TU Berlin. Studienaufenthalt in Cambridge und Konzerttätigkeiten (Liedbegleitung, Kammermusik mit Mitgliedern der Berliner Orchester, Chorleitung) folgten. Sie gastierte auf Festivals in Deutschland, Frankreich, Österreich und Spanien. Zusätzlich arbeitete sie mehrere Jahre bei den „Jungen Freunden der Salzburger Festspiele“ und machte die Musik für den ersten „Jugend-Jedermann“. Neben ihrer musikalischen Tätigkeit arbeitete sie als Regisseurin, schrieb (Polit-)Revuen und kabarettistische Texte und stand selbst zwei Jahre in Off-Theatern auf der Bühne. Christiane war Fachbereichsleiterin für Musik im Berliner Schuldienst und war 10 Jahre verantwortlich für die Fachaufsicht Musik in der Senatsbildungsverwaltung Berlin. Seit 2018 ist sie für MitMachMusik tätig und leitet den Standort Berlin-Steglitz. Die musikalische Arbeit mit jungen Menschen war und ist für sie immer ein besonderes Anliegen.

Özge Inci

Musikclub
Özge Inci ist Absolventin der Escuela Superior de Musical Reina Sofia, Madrid. Ihr Masterstudium absolvierte sie an der Universität der Künste Berlin, wo sie 2018 als Jahrgangsbeste abschloss. Özge spielte als Solo-Oboisten unter anderem am St. Petersburg State Symphony Orchester, am Staatstheater Cottbus, beim Orquesta y Coro National de Espana, der Estonian National Opera und den Brandenburger Symphonikern. Seit 2017 ist sie Oboenlehrerin am Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg. Seit 2018 unterstützt Özge die Teams in Spandau und Hellersdorf.

Mohamad Mir Ali

Geige und Bratsche

Bratschist Mohamad Mir Ali hat nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule in Damaskus dort 2013 eine Musik-Akademie gegründet und sie bis 2015 geleitet. In Deutschland war er als Musiker und Musikpädagoge beim Malteser Hilfsdienst sowie im Freiwilligenzentrum-Mittelhessen tätig und hat unter anderem Musik-Workshops für Integrationsklassen geleitet. Mohamad hat mit vielen Orchestern gespielt, so zum Beispiel mit dem Mittelhessischen Kammerorchester und dem Wetzlarer Kammerorchester. MitMachMusik schätzt besonders Mohamads zwölfjährige Erfahrung als Musikpädagoge. Er arbeitet am Standort Berlin-Süd Dahlem und Berlin-Ost.

Annette Bohsung

Musikclub

Annette Bohsung ist Sängerin und Musikpädagogin und seit 2011 an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg tätig. Als Singer-Songwriterin tritt sie deutschlandweit auf und begleitet sich auf dem Akkordeon. Sie leitet den Musikkreis in der Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße in Spandau.

Ehrengard von Gemmingen

Standortleiterin Berlin-Süd I, Cello

Ehrengard von Gemmingen erhielt ihre Ausbildung an der Universität der Künste bei Prof. Wolfgang Boettcher, beim Amadeus Quartett an der Royal Academy of Music in London und als Leverhulme Fellow beim Tokyo String Quartet an der School of Music der Yale University (USA). Ihre Orchestererfahrung ist sehr vielfältig: Ehrengard von Gemmingen spielte in London mit den Royal Academy Soloists und der London Sinfonia und war Mitglied des European Chamber Ensembles in London. Sie konzertiert regelmäßig mit dem European Community Chamber Orchestra und ist Gründungsmitglied des Ensemble Incendo Berlins. 

Ido Nahmias

Standortleiter Berlin-Ost, Klarinette

Ido Nahmias lernte zunächst Gitarre, Klavier und Querflöte, bevor er seine Liebe zur Klarinette entdeckte. Nach Besuch des Programms „Composing, Arranging and Conducting“ an der Rimon School of Contemporary Music in Israel und Abschluss eines Psychologiestudiums, absolvierte Ido ein Praktikum bei El-Sistema-Greece, wo er die Kraft der Musik als Motor für soziale Veränderung für sich entdeckte. Ido unterrichtet seit vielen Jahren Klarinette und interessiert sich neben der klassischen Musik insbesondere für Jazz und Improvisation. Er unterrichtet bei MitMachMusik seit 2018 und leitet seit 2024 den Standort Berlin-Ost.

Isabelle Herold

Musikclub

Isabelle Herold studierte Querflöte in Hannover und Montreal. Ihr besonderes Interesse gilt der Aufführung Neuer Musik. Sie konzertiert mit verschiedenen Ensembles und spielte zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Gemeinsam mit der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark und gefördert über „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“ führte sie seit 2014 mehrere Musik-Projekte mit geflüchteten Kindern durch. Isabelle unterstützt das Team in Potsdam und leitet dort den Musikclub.

Aleksandra Anna Walczak

Cello
Aleksandra Walczak spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Cello und studierte erfolgreich am Posener Musikkonservatorium. Dort absolvierte sie auch ihre Ausbildung zur Musikpädagogin. Während dieser Studiengänge und danach spielte sie als Cellistin mit vielen bekannten Musikern und Bands in ganz Europa zusammen, unter anderem mit Deborah Sassone, Andrea Boccelli, Genesis (Ray Wilson) oder dem Electric Light Orchestra. Aleksandra verfügt über 14 Jahre Erfahrung als Musikpädagogin durch ihre vielfältigen Lehrtätigkeiten für private Schüler sowie auch als Lehrerin an Musikschulen.

Kathrin Sutor

Cello

Kathrin Sutor wurde in Rochester, USA geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Sie hat Musik und Cello an der UdK Berlin und an der Indiana University Bloomington, USA studiert. Währenddessen wirkte sie im Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin mit, war Mitglied des Indiana University String Quartets und Solocellistin im European Union Baroque Orchestra. Als Cellistin ist Kathrin freischaffend tätig und konzertiert mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Insula Orchestra Paris und in verschiedenen Kammermusikensembles. Um ihr Wissen auch als Pädagogin weitergeben zu können absolvierte sie zusätzlich ein Studium der Instrumentalpädagogik. Seit 2000 ist sie Dozentin an der Universität Potsdam. Kathrin Sutor unterrichtet am Standort Potsdam.

Jenny Marielle Dilg

Bratsche

Jenny Marielle Dilg promoviert an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und arbeitet als Bratschistin beim Deutschen Filmorchester Babelsberg.

Zuvor studierte sie Bratsche, Musikpädagogik und Psychologie in Berlin, Genf und Poznań. Konzerttourneen führten sie durch Europa und Asien.

Bridget Kinneary

Musikdirektorin Berlin, Bratsche

Bridget Kinneary ist Orchesterdirigentin, Pädagogin, Bratschistin und kollaborative Künstlerin. In Berlin ist sie an der Berlin Cosmopolitan School tätig, wo sie sowohl das Orchester leitet als auch die musikalische Ausbildung der Schüler*innen fördert. Bridget Kinneary hält einen Master of Business Administration in Arts Innovation (2023) von der Woolf University und dem Global Leaders Institute. Sie hat einen Bachelor in Musikpädagogik und Bratschenperformance sowie ein Zertifikat in Arts Leadership von der Eastman School of Music (2015) und einen Master of Music in Orchesterdirigieren von der City University of New York, Queens College (2024).

 

Ihre internationale Erfahrung umfasst Workshops und Gastdirigate mit renommierten Orchestern weltweit, darunter das Harare Youth Orchestra in Simbabwe, das National Youth Orchestra of Belize, El Sistema Sweden in Göteborg sowie Kaitia College und El Sistema Whangārei in Nord-Neuseeland. Zudem nahm sie an Dirigier-Meisterklassen bei Kristjan Järvi (Tartu, Estland) und Sasha Mälakiä (Helsinki, Finnland) teil, um ihr Handwerk weiter zu verfeinern. Zu ihren Festivalauftritten gehören unter anderem die Bratschenperformance beim Texas Music Festival und ihre Tätigkeit als Score Reader und musikalische Cue-Direktorin für das Videoübertragungsteam beim Sun Valley Music Festival.

 

Bridget legt großen Wert auf internationale Zusammenarbeit und den Austausch von Perspektiven im Bereich Musikpädagogik, zwei Themen, die sie als Musikdirektorin bei MitMachMusik optimal vereinen kann.

Felicia Mischke

Standortleiterin Berlin-Süd, Musikclub

Felicia Mischke studierte Kulturwissenschaften Hildesheim und machte anschließend ihren Master in Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die „Integration von geflüchteten Kindern durch Musiktheater“ anhand einer qualitativ-vergleichenden Untersuchung der Arbeitsweisen in Musiktheater-Projekten mit Kindern mit und ohne Fluchterfahrung. Als Musiklehrerin unterrichtete Felicia an interkulturellen Waldorfschule Berlin und war als Musikpädagogin unter anderem tätig bei einer Studie zur Wirkung von musikalischer Frühförderung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Zu MitMachMusik kam Felicia im 2019; sie leitet den Musikclub in Friedenau und Lichterfelde.

(c) Peter Theis

Sofia Borges

Musikclub

Sofia Borges hat in Lissabon zunächst Schlagzeug und Perkussion am Nationalen Konservatorium sowie an der Luís Villas-Boas Jazz School gelernt. Später widmete sie sich der Komposition und studierte zunächst an der Escola Superior de Música de Lisboa. 2012 schloss sie ihren Master in „Multimediale Komposition“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab. Die Bandbreite ihrer Kompositionen erstreckt sich von Kammer-, Orchester- und Vokalmusik bis hin zu Theater-, Tanz- und Multimedia-Performances und Installationen. Seit August 2018 unterstützt Sofia die Teams in Hellersdorf und Marzahn.

Alan Ibrahim

Standortleitung Potsdam, Gitarre

In Syrien geboren, studierte Alan Ibrahim zunächst an der International Guitar Academy, Berlin und derzeit an der Universität der Künste, Berlin. Außerdem war er Mitglied eines Gitarrenensembles unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Offermann. Ergänzt wurde seine musikalische Ausbildung durch Meisterkurse unter anderem bei Marcin Dylla und Aniello Desiderio sowie Trainings und Workshops bei der Organisation Musicians Without Borders. Er arbeitet seit Anfang 2016 bei MitMachMusik, und leitet das Gitarrenensemble für Kinder und junge Erwachsene, das er selbst gegründet hat. Außerdem ist er der Leiter der Gitarrenabteilung und einer der Standortleiter in Potsdam.

Barbara Gateau

Betreuung der Instrumente, Bratsche

Barbara Gateau ist seit mehr als 20 Jahren als Geigenbaumeisterin in Berlin tätig. Seit Ihrer Kindheit spielt sie Geige und Bratsche, in Orchester und Kammermusik findet sie den Ausgleich zur Werkstattarbeit. Von Anfang an war sie begeistert vom gemeinsamen Musizieren mit den Kindern und erwachsenen Geflüchteten und der Energie und Freude, die daraus entsteht. Barbara betreut die Instrumente des Vereins und unterstützt am Standort Berlin-Dahlem die Streichergruppe.

Demetrios Karamintzas

Musikdirektor, Oboe

Demetrios Karamintzas ist Absolvent der Juilliard School, New York. Als Solo-Oboist spielte er sieben Jahre im Jerusalem Symphony Orchestra. Er gründete mit der Barenboim-Said-Stiftung das erste palästinensische Jugendorchester. Unermüdlich initiiert er Projekte wie „Eine Oboe für Afghanistan“ und „Eine Oboe für Damaskus“, durch die er jeweils ein Instrument an eine kulturelle Einrichtung im Land überreichte. Außerdem unterrichtet er in palästinensischen und libanesischen Flüchtlingslagern. Seit einigen Jahren freiberuflich in Berlin tätig, spielt Demetrios außerdem Oboe in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles weltweit. Demetrios fungiert als Musikdirektor und leitet den Standort Berlin-West.

Barry Kosky © Jan Windszus
Barry Kosky © Jan Windszus
Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt. Zugleich treffen wir uns beim Musizieren immer an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit, ja sind im Hier und Jetzt verwurzelt. Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden. Und genau dies leistet MitMachMusik!

Barry Kosky

Intendant der Komischen Oper Berlin
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Über uns

Schirmherr „Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English