Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden

Das Ziel

Unser Ziel ist, möglichst vielen benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen zu musizieren. Denn die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, verändert einen Menschen und macht ihn stärker.

Unsere Vision ist, zunehmend geflüchtete und einheimische Kinder aus einkommensschwachen Schichten gemeinsam Musik machen zu lassen, sodass Musik tatsächlich das verbindende Glied zwischen sich bis dahin fremden Lebenswelten wird.

Wenn dann an vielen Orten Geflüchtete und Einheimische ganz normal miteinander musizieren, dann wird das ein für alle sichtbares Zeichen sein, dass man nicht nur friedlich nebeneinander, sondern harmonisch miteinander leben kann. 

„Wenn einheimische und geflüchtete Kinder gemeinsam musizieren, angeleitet von einheimischen und geflüchteten Musikern und Pädagogen, dann ist dies ein Beispiel für gelungene Integration ebenso wie für die Kraft der Musik.“
Pamela Rosenberg

Die Praxis

Um geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine Perspektive aufzuzeigen, die über ihren oftmals trostlosen Alltag hinausführt, geben professionelle Musiker in Flüchtlingsunterkünften und an anderen Standorten Kindern Unterricht und musizieren gemeinsam. Diese kontinuierliche Arbeit wird ergänzt durch gemeinsame Orchestertage, Konzerte und ein jährliches Sommercamp. 

Jeder der angebotenen Kurse findet einmal wöchentlich statt. Die Schüler sind zwischen fünf und 18 Jahren alt. Fast keiner von ihnen ist vorher schon mit klassischer europäischer Musik in Berührung gekommen.

In den regelmäßigen Musikstunden werden die ersten musikalischen Grundlagen gelegt und die Freude am Musizieren im Ensemble geweckt. Die Kinder erfahren, aufeinander zu hören und zu reagieren.

Sobald sich die erste Phase des gemeinsamen Musizierens etabliert hat, arbeiten wir differenzierter: Während die Jüngsten vor allem in Sing-, Tanz- und Blockflötengruppen ihre musikalischen und sozialen Fähigkeiten ausbilden, erhalten talentierte ältere Kinder durch den Verein ein Leihinstrument. Auf diesem dürfen sie selbstständig üben und bekommen einmal pro Woche Unterricht in Klein-Ensembles.

Warum Musik?

Weil Musik den Kindern eine Sprache gibt. Weil, wenn alle Worte fehlen, der Klang eines Cellos tröstet. Oder auch der einer Blockflöte. Weil die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, jeden Menschen stärkt und den Glauben an die Zukunft zurückgeben kann. Weil die Erfahrung, mit anderen gemeinsam zu musizieren lehrt, dass jeder sein Bestes geben muss, ohne der Beste sein zu wollen.

Über die positiven, aktivierenden Auswirkungen, die das Musizieren auf Gehirn und Psyche hat, gibt es etliche Studien. Ganz ohne Gehirnscan sehen wir täglich, wie der Kontakt eines Menschen mit einem Instrument, wie die Erfahrung, einem Stück Holz oder Blech Töne zu entlocken, die noch nie zuvor da waren, einen Menschen verändert.  

Music as a Key

Unter dem Motto „Music as a Key“ öffnen wir neue Orte zum Musikmachen außerhalb der Flüchtlingsunterkünfte, die wir externe Standorte nennen. Zum einen ermöglichen wir den aus den Flüchtlingsunterkünften ausgezogenen Musikkindern, weiter an unserem Unterricht teilzunehmen. Zum anderem motivieren wir einheimische Kinder leichter dazu, mitzumachen. Die neuen Standorte sind offen für alle Kinder und Jugendlichen mit Interesse an Musik. Mit „Music as a Key“ können alle miteinander musizieren – unabhängig von sozialem Status, Alter oder Herkunft.

Die Methode

Seit der Gründung von MitMachMusik, als der Unterricht teilweise noch recht improvisiert stattgefunden hat, motiviert von der Notwendigkeit, etwas zu tun und zu helfen, wurde das Unterrichtssystem immer wieder überarbeitet und – auch mit Hilfe externer Expertise – zunehmend professionalisiert.

Langfristiges Ziel unserer Arbeit ist, die Kinder und Jugendlichen zu befähigen in einem Ensemble gemeinsam musizieren zu können. Bis die Kinder und Jugendlichen dieses Niveau erreichen, durchlaufen sie verschiedene Unterrichtsstufen.

Methoden

Level I und II: Musikclub

  • Wer?
    • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Was?
    • Erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers (Rhythmik, Singen, Bewegungsspiel) sowie Instrumentalspiel erfahrbar machen. Zweihändige Koordination, oft Blockflötenspiel, Kennenlernen aller bei MitMachMusik erlernbaren Instrumente.
  • Wie?
    • Gruppenunterricht

Level III: Instrumentenkreis

  • Wer?
    • Kinder und Jugendliche, die den Musikclub (Level 1 und 2) erfolgreich abgeschlossen und dafür das Instrument ihrer Wahl geliehen bekommen haben.
  • Was?
    • Das Spiel des Wahlinstruments erlernen. Basis-Handhabung, Rhythmus lesen und Musiksprache kennenlernen.

  • Wie?
    • Gruppenunterricht

Level IV: Ensemble

  • Wer?
    • Erfolgreiche Absolventen des Instrumentenkreises (Level 3), die mit der eigenständigen Darbietung eines komponierten Musikstückes ihrem jeweiligen Standort ihr Können auf dem Instrument präsentiert haben.
  • Was?
    • Mehrstimmiges, gemischt-instrumentales Ensemblespiel und individuelle Förderung auf dem jeweiligen Instrument.
  • Wie?
    • Gruppenunterricht

Um diese Entwicklung erfolgreich zu durchlaufen, bedarf es unter anderem zweier Qualitäten, auf die wir besonderen Wert legen:

Erstens, das instrumentale Können und die dafür erforderliche Konzentration und Fokussierung auf sich selbst, den eigenen Körper und die Atmung. Zweitens und gleichzeitig, die sensible Wahrnehmung des Umfelds und die Fähigkeit, ohne Brüche mit den anderen Musikern zu interagieren. Also bei sich und gleichzeitig bei den anderen zu sein. Diese Kompetenzen zu fördern, ist unser Ziel. Beides wird gefördert durch die Ansprache mit der Musik einhergehender Bewegungsbilder. Denn nicht nur bei den ganz Kleinen ist Bewegung integrativer Teil des Erfahrens der Musik und der Rhythmisierung des eigenen Ausdrucks.

Weiterer Aspekt der pädagogischen Arbeit ist die Mischung von Werken der europäischen Klassik – mit der viele Kinder hier zum ersten Mal in Berührung kommen – mit Stücken aus den jeweiligen Herkunftsländern. Sowie das musikalische Feiern der großen Feste und Feiertage aller beteiligter Kulturen. Auch dies ist ein Zeichen dafür, wie gemeinsames Musizieren Brücken zwischen Kulturen bauen kann.

Markus Böggemann (c) privat
„Musik wird von Menschen für Menschen gemacht. Sie zeigt die kulturelle Vielfalt unserer Welt. Und sie ist Kommunikation, Zuhören, Raum geben, Agieren und aufeinander Reagieren. Kommuniziert wird dabei vor allem das Kommunizieren selbst, erfahren wird die Gemeinschaft mit anderen im gemeinsamen Tun. Gerade für Menschen, die täglich Fremdsein und die Schwierigkeiten fremder Sprache erfahren müssen, sind solche Erlebnisse gelingender reziproker Kommunikation existentiell wertvoll. Aktuelle musikwissenschaftliche und musikpädagogische Debatten und Diskurse bestätigen das in vielfältiger Weise, wie unter anderem der vergangene 4. Bundeskongress Musikunterricht ergab, der hier einen seiner Schwerpunkte hatte.“

Prof. Dr. Markus Böggemann,
Universität Kassel

BÜHLER-BOLSTORFF-STIFTUNG  Berlin
Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • Die Idee

Projekt

  • Das Ziel
  • Die Praxis
  • Die Methode

Stories

  • Stories

Über uns

  • Schirmherr & Botschafter
  • Vorstand
  • Team
  • Standorte
  • Geschichte

Aktuelles

  • News & Events
  • Presse

Spenden

  • Spenden

Kontakt

  • Kontakt
© Copyright 2025, MitMachMusik
Datenschutzerklärung
Impressum

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt

Social Learning

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

Kinästhetik

Kinästhetik bedeutet in diesem Zusammenhang das Lernen durch Bewegung. Es basiert auf der Wahrnehmung und Erfahrung der eigenen Bewegung und führt zu einer erhöhten Achtsamkeit für die Eigenheiten der eigenen Bewegung in allen alltäglichen Aktivitäten. Lernen durch Bewegung ist effektives und langanhaltendes Lernen. Abgesehen davon macht es einfach mehr Spaß als der typische Musikunterricht. Was wiederum zu mehr Lernerfolg führt. Aus diesen Gründen integrieren wir kinästhetische Elemente in allen Unterrichtlevels.

  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Projekt

Das Ziel Unser Ziel ist, möglichst vielen benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen zu

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English