Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden

Verbinden. Inspirieren. Stärken.

Die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, verändert einen Menschen und macht ihn stärker. Diese Wirkung erreicht zunächst die Kinder, die unmittelbar beteiligt sind. Sie beeinflusst aber auch deren Umfeld, Eltern, Geschwister. Und wenn dann an vielen Orten Geflüchtete und Einheimische ganz normal miteinander musizieren, dann wird das ein für alle sichtbares Zeichen sein, dass man nicht nur friedlich nebeneinander, sondern harmonisch miteinander leben kann.

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

Heartcore Music ist ein Berliner Independent Label, das immer wieder eigene karitative Projekte initiiert, um benachteiligten Kindern Zugang zu Musik zu verschaffen.   Nach „Heartcore for Africa“, „Heartcore for India“ und „Heartcore for Ukraine“, soll „Heartcore for Home“ nun Kindern, die derzeit in Flüchtlingslagern des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin untergebracht sind, Zugang zu Musikunterricht, Instrumenten und Gruppenauftritten ermöglichen.   Das Ergebnis ist „Nohebo Al Salam“, eine künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen Musikern, Schüler*innen von MitMachMusik sowie Kindern aus einer Flüchtlingsunterkunft des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin.   „Nohebo Al Salam“ ist ein arabischer Titel, der übersetzt „Wir lieben den Frieden“ bedeutet. Der Refrain spricht vom tausendfachen Frieden und wird non einem Chor aus zwanzig Kindern im Alter von fünf bis achtzehn Jahren gesungen wird, die insgesamt fünf verschiedene Sprachen sprechen und aus unterschiedlichen Herkunftsorten und Kulturen kommen.   MitMachMusik ist stolz und dankbar, Teil dieses großartigen Projekts gewesen sein zu dürfen!   Der Song kann auf der Heartcore-Records-Website für 5,00 Euro erworben werden. Der gesamte Erlös kommt der Musikpädagogik in der „Gemeinschaftsunterkunft Fritz-Wildung-Straße“ in Berlin zugute.   https://shop.heartcore-records.com/product/heartcore-for-home-nohebo-al-salam/ Mehr Infos: https://heartcore-records.com/news/heartcore-for-home-nohebo-al-salam

Luise macht mit

Luise macht mit

Luise, Fünftklässlerin an der Berlin Cosmopolitan School, kam über eine Kooperation ihrer Schule mit unserem Verein zum Geigenunterricht bei MitMachMusik. Und sie war schnell begeistert von der Idee, auf dem Weg der Musik Menschen zusammenzubringen. Für ihren Abschluss des International Baccalaureate Primary Years Programme brachte sie eine Gruppe von Mitschülern zusammen, um eine Studie über Organisationen durchzuführen, die Kulturen durch Musik zusammenbringen. Sie organisierte ein Interview mit den Leitern des East West Divan Orchestra und den Musikdirektoren von MitMachMusik. Im Herbst 2019 wurde sie ausgewählt, auf der TEDx-Jugendkonferenz in Berlin vor Hunderten von Menschen eine Rede darüber zu halten, wie Musik soziale Beziehungen bereichert. Luises Geburtstag fällt in eine Zeit, in der Ihre Schule noch Winterferien hat, der Unterricht bei MitMachMusik aber bereits wieder läuft. Ihr Geburtstagswunsch: Dass ihre Großmutter sie von Mitte nach Hellersdorf fährt, damit sie an einem Abend mit der MitMachMusik-Gruppe teilnehmen kann, um zu helfen und zu musizieren.

Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …

Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …

Als wir mit der Arbeit unseres Vereins begannen, wünschte sich Pamela Rosenberg, Vorstandsvorsitzende bei MitMachMusik, dass die im Verein unterrichteten Kinder dereinst in ihren jeweiligen Schulorchestern mitspielen könnten. Ein Zeichen für ein echtes Ankommen und Dabeisein. Ein zierliches Mädchen aus dem Afghanistan, das ohne Eltern, mit vier Geschwistern und ohne jede Hilfe irgendwelcher Erwachsener den gefahrvollen Weg nach Deutschland gefunden hat, landete bei uns und bei MitMachMusik in Potsdam. Lebenslustig, explosiv, extrovertiert und doch oft verloren kam sie uns vor. Mit unbändigem Willen, nicht zurück zu schauen, eine bessere Zukunft zu erobern, macht sie ihren Weg. Heute besucht sie eine renommierte Grundschule und spielt im Schulorchester des benachbarten Gymnasiums. MitMachMusik wirkt.

Level 4* – das Kammermusik-Level startet durch!

Level 4* – das Kammermusik-Level startet durch!

Kammermusik: Eine erste Präsentation der Kammermusiken, in denen auch Jugendliche ohne Fluchterfahrung mitwirkten, fand im November 2019 im Rahmen einer Tagung der AWO-Potsdam statt. 2020 wird diese Art der Musikvermittlung durch unsere L4* -Ensembles maßgeblich durch die Plattform für kulturelle Bildung unterstützt. Vielen Dank dafür!

Große und kleine Heidrun

Große und kleine Heidrun

Bei Schulproblemen, beim Deutschlernen und allen Fragen des Alltags steht die ehrenamtliche Helferin Heidrun unseren Familien zur Seite. Dazu unterrichtet sie mit uns und organisiert Kammermusik-Sessions für das Potsdamer Team.

Anfang des Jahres wurde in einer arabischen Familie ein kleines Mädchen geboren. Ihr Name: 

Klein-Heidrun. 

„A“ gesagt und „B“ auch …

„A“ gesagt und „B“ auch …

Peter Kuttner hat MitMachMusik mitbegründet. Er hat einer großen Zahl von Familien zu Wohnungen verholfen, ihnen im Notfall Rechtsanwälte vermittelt und bezahlt, Ärzte für kranke Geflüchtete gesucht und immer geholfen, wo es nur ging. Als unsere Musiziermöglichkeit mit Schließung der Gemeinschaftsunterkunft schwand und MitMachMusik obdachlos zu werden drohte, hat er ein ehemaliges, jetzt leerstehendes Kirchengebäude angemietet. Unser Verein hatte ein neues Zuhause gefunden. Danke, Peter Kuttner!

„Beethoven bei uns“ – MitMachMusik Teil des offiziellen Beethovenjahres 2020

„Beethoven bei uns“ – MitMachMusik Teil des offiziellen Beethovenjahres 2020

Das Jahr des 250. Geburtstags eines der größten Komponisten ist natürlich auch für MitMachMusik ein Thema. Was bedeuten uns Beethovens Themen wie Freiheit? Einsamkeit? Rebellion? Wie fühlt sich Beethovens Musik an für Kinder, die auf dem Smartphone die aktuellen Charts hören? Um das herauszufinden haben wir ein eigenes Arrangement von Beethovens Sonatine in c-moll verfasst. Ergänzt wurde das Programm durch Musik aus Indien und Afghanistan. Beethoven war Weltbürger.

„Die neuen Jahreszeiten“ – Musik und Poesie in Schloss Genshagen

„Die neuen Jahreszeiten“ – Musik und Poesie in Schloss Genshagen

Zu einem musikalisch-poetischen Austausch kamen Schüler des Potsdamer Leibniz-Gymnasiums mit Jugendlichen der MitMachMusik für einige Tage im Schloss Genshagen zusammen. Unter professioneller Anleitung durch Autoren des „Hauses für Poesie“ lernten die Schüler, Haikus zu schreiben. Was einfach klingt und doch „nicht ohne“ ist. Die so entstandenen Gedichte zum Thema Jahreszeiten wurden anschließend mit selbstgestalteter Musik kombiniert. Dokumentiert sind die Ergebnisse durch ein Buch, das die Stiftung Genshagen herausgegeben hat.

Gemeinsam Tragödien überwinden

Gemeinsam Tragödien überwinden

Ein Teenager aus Afghanistan. Auf der Flucht vor dem Terror in seiner Heimat verliert er seine Eltern und reist alleine weiter. Nach der Passage über das Mittelmeer trifft er durch einen unglaublich erscheinenden Zufall in Griechenland auf seine ältere Schwester und deren Familie, die er über zehn Jahre nicht gesehen hat. Gemeinsam setzen sie ihre Flucht fort. Mittlerweile leben alle zusammen in Potsdam. Ohne Eltern, aber mit viel Zusammenhalt. Eine Familie ohne Eltern, ohne Ernährer und erwachsenen Versorger findet allerdings nicht so leicht eine Wohnung. Einer sehr engagierten Lehrerin ist es zu verdanken, dass sie eine Unterkunft gefunden haben, in der sie gemeinsam leben können. Dieser Teenager hat in Afghanistan nie eine Schule besucht. Nach nur drei Jahren auf einer Schule in Potsdam hat er seinen Mittleren Schulabschluss gemacht. Nach dem Abitur will er Modedesign studieren. MitMachMusik wirkt.

Meet the Orchestra – MitMachMusik spielt mit den Berliner Philharmonikern!

Meet the Orchestra – MitMachMusik spielt mit den Berliner Philharmonikern!

MitmachMusik spielt gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern Das Ensemble von MitMachMusik in Potsdam gemeinsam mit den Partnern der Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark durfte sein Programm in der Berliner Philharmonie präsentieren. Was für ein Rahmen, was für ein Auftritt. Aber nicht nur das: Allerbestens verstärkt wurde das Ensemble durch vier Mitglieder der Berliner Philharmoniker! Hier wurde ein Traum wahr, den wohl viele junge Musiker kaum zu träumen wagen …

BÜHLER-BOLSTORFF-STIFTUNG  Berlin
Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • Die Idee

Projekt

  • Das Ziel
  • Die Praxis
  • Die Methode

Stories

  • Stories

Über uns

  • Schirmherr & Botschafter
  • Vorstand
  • Team
  • Standorte
  • Geschichte

Aktuelles

  • News & Events
  • Presse

Spenden

  • Spenden

Kontakt

  • Kontakt
© Copyright 2025, MitMachMusik
Datenschutzerklärung
Impressum

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Stories

Verbinden. Inspirieren. Stärken. Die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, verändert einen Menschen und macht ihn stärker. Diese Wirkung erreicht zunächst

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English