Zum Inhalt springen
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden
  • Spenden

Sir Simon Rattle

“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”

Barry Kosky

Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt. […] Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden. Und genau dies leistet MitMachMusik!

Prof. Dr. Norbert Lammert

“Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.”

Günther Jauch

“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”

Donald Runnicles

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Christine Schäfer

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“

Die Idee

MitMachMusik fördert die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ebenso wie einheimischer Kinder aus einkommensschwachen Familien durch gemeinsames Musizieren.

Damit junge Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, hier nicht nur unterkommen, sondern sich zu Hause fühlen und sich in unsere Gesellschaft integrieren können, braucht es mehr als ein Dach überm Kopf. Es braucht emotionale, kulturelle und intellektuelle Zuwendung und Ansprache. Wir wissen, dass Musik die universelle Sprache ist, die über alle weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinweg die Verständigung zwischen Menschen ermöglicht.

Mit Musik lernen Kinder, sich auszudrücken ebenso wie anderen zuzuhören. Sie lernen, sich und anderen zu vertrauen.

Ging es dabei anfangs nur um geflüchtete Kinder, hat sich das Spektrum der Arbeit nach und nach erweitert. Dabei wurden immer mehr einheimische Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien einbezogen.

Damit sie über den Weg der Musik und die damit verbundene Erfahrung ihrer eigenen Fähigkeiten sowie von aktiver Gemeinschaft einen leichteren Zugang zur Teilhabe in unserer Gesellschaft finden.

Grußwort unseres Schirmherrn

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“, wusste E.T.A. Hoffmann. Und er hat Recht: Musik bewegt uns Menschen im Innersten. Das ist ein universelles Phänomen – die Musik ist vielfältig wie unsere Welt. Doch wo auch immer sie erklingt, begleiten sie Erinnerungen und Gefühle. Sie ist auch ein Stück Heimat, das wir in uns tragen. Wenn Menschen sich zwischen Ländern und Kulturen bewegen, reist Musik mit ihnen. Sie schafft Identität und Zusammenhalt, überwindet zwischenmenschliche Hürden und kulturelle Gräben. Sie weckt Neugier und lädt zum Mitmachen ein. Die Initiative MitMachMusik nutzt diese einzigartige Kraft der Musik, um geflüchteten Kindern und Jugendlichen Wege zu eröffnen, spielerisch in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen. Angeleitet werden sie dabei auch von Musikern, die das Schicksal Flucht selbst erfahren haben. Für Lehrende und Lernende ist das gemeinsame Musizieren der Schlüssel, Begegnung zu ermöglichen, Anerkennung zu erfahren, Teilhabe zu erleben. Als Schirmherr unterstütze ich MitMachMusik dabei, musikalische Brücken zu bauen und das Miteinander in unserem Land zu stärken – Stück für Stück, Ton für Ton und Takt für Takt.

Dr. Wolfgang Schäuble (1942 – 2023)
Präsident des Deutschen Bundestages
und Schirmherr von MitMachMusik e.V.

Das Ziel

Unser Ziel ist, möglichst vielen geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen zu musizieren.
Mehr erfahren

Die Praxis

Um geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine Perspektive aufzuzeigen, die über ihren oftmals trostlosen Alltag hinausführt, gehen professionelle Musiker in die …

Mehr erfahren

Ihre Hilfe

Die Arbeit von MitMachMusik hat einen Anfang, aber vermutlich kein Ende. Es ist kein Projekt, das man eine Zeit lang vorbereitet und das dann einen höhepunktartigen Abschluss findet.
Mehr erfahren
Standorte
1
Lehrer
1
Schüler
1
Instrumente
1

© Oliver Helbig

“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”
Sir Simon Rattle
Musikdirektor des London Symphony Orchestra

© Jan Windszus

„Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt.  […] Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden.“
Barry Kosky
Intendant der Komischen Oper Berlin

© KAS

“Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.”
Prof. Dr. Norbert Lammert
Bundestagspräsident a. D.

© RTL/Stefan Gregorowius

“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”
Günther Jauch
TV-Moderator

© Simon Pauly

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Sir Donald Runnicles
GMD der Deutschen Oper Berlin

© Bodo Vitus

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“
Christine Schäfer
Opernsängerin

VIDEO

STORIES

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

Heartcore Music ist ein Berliner Independent Label, das immer wieder eigene karitative Projekte initiiert, um benachteiligten Kindern Zugang zu Musik zu verschaffen.

 

Nach „Heartcore for Africa“, „Heartcore for India“ und „Heartcore for Ukraine“, soll „Heartcore for Home“ nun Kindern, die derzeit in Flüchtlingslagern des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin untergebracht sind, Zugang zu Musikunterricht, Instrumenten und Gruppenauftritten ermöglichen.

 

Das Ergebnis ist „Nohebo Al Salam“, eine künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen Musikern, Schüler*innen von MitMachMusik sowie Kindern aus einer Flüchtlingsunterkunft des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin.

 

„Nohebo Al Salam“ ist ein arabischer Titel, der übersetzt „Wir lieben den Frieden“ bedeutet. Der Refrain spricht vom tausendfachen Frieden und wird non einem Chor aus zwanzig Kindern im Alter von fünf bis achtzehn Jahren gesungen wird, die insgesamt fünf verschiedene Sprachen sprechen und aus unterschiedlichen Herkunftsorten und Kulturen kommen.

 

MitMachMusik ist stolz und dankbar, Teil dieses großartigen Projekts gewesen sein zu dürfen!

 

Der Song kann auf der Heartcore-Records-Website für 5,00 Euro erworben werden. Der gesamte Erlös kommt der Musikpädagogik in der „Gemeinschaftsunterkunft Fritz-Wildung-Straße“ in Berlin zugute.

 

https://shop.heartcore-records.com/product/heartcore-for-home-nohebo-al-salam/
Mehr Infos: https://heartcore-records.com/news/heartcore-for-home-nohebo-al-salam

Luise macht mit

Luise macht mit

Luise, Fünftklässlerin an der Berlin Cosmopolitan School, kam über eine Kooperation ihrer Schule mit unserem Verein zum Geigenunterricht bei MitMachMusik. Und sie war schnell begeistert von der Idee, auf dem Weg der Musik Menschen zusammenzubringen. Für ihren Abschluss des International Baccalaureate Primary Years Programme brachte sie eine Gruppe von Mitschülern zusammen, um eine Studie über Organisationen durchzuführen, die Kulturen durch Musik zusammenbringen. Sie organisierte ein Interview mit den Leitern des East West Divan Orchestra und den Musikdirektoren von MitMachMusik. Im Herbst 2019 wurde sie ausgewählt, auf der TEDx-Jugendkonferenz in Berlin vor Hunderten von Menschen eine Rede darüber zu halten, wie Musik soziale Beziehungen bereichert.

Luises Geburtstag fällt in eine Zeit, in der Ihre Schule noch Winterferien hat, der Unterricht bei MitMachMusik aber bereits wieder läuft. Ihr Geburtstagswunsch: Dass ihre Großmutter sie von Mitte nach Hellersdorf fährt, damit sie an einem Abend mit der MitMachMusik-Gruppe teilnehmen kann, um zu helfen und zu musizieren.

NEWS & EVENTS

Borletti-Buitoni Trust unterstützt MitMachMusik Berlin!

Borletti-Buitoni Trust unterstützt MitMachMusik Berlin!

Hervorragende Neuigkeiten: Der Borletti-Buitoni Trust (BBT) unterstützt MitMachMusik Berlin erneut mit einer großzügigen Förderung!

Mit dieser Förderung wird unser Projekt „Building Bridges 2.0: Around the World in Music“ finanziert – drei Jahre lang Orchester- und Workshop-Tage in großen Ensembles während der Schulferien und außerhalb des regulären Unterrichts. Diese Ensemble-Erlebnisse bringen Schüler*innen mit Flüchtlingsstatus und/oder aus einkommensschwachen Familien mit anderen Schulkindern aus ganz Berlin zusammen. Das musikalische Programm wird für jede Veranstaltung aus einem anderen Teil der Welt stammen. Die Schüler*innen können so gemeinsam mit anderen musizieren und dabei Neugierde für fremde Kulturen entwickeln.

Wir bedanken uns herzlich beim Borletti-Buitoni Trust für das Vertrauen in unsere Arbeit!

Über den Borletti-Buitoni Trust

Der Borletti-Buitoni Trust fördert junge Künstler und gemeinnützige Organisationen weltweit. Im Rahmen seiner Artist Awards und Fellowships bietet der BBT jungen Musikern Unterstützung, um nachhaltige internationale Karrieren zu fördern. Die Artist Encore Awards richten sich an etablierte Künstler und haben zum Ziel, diese bei der Konzeption und Durchführung sozial orientierter Musikprojekte in ihren jeweiligen Gemeinden zu unterstützen. Der BBT vergibt zudem Community Grants an internationale Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für die Förderung marginalisierter und benachteiligter Gemeinden durch Musik einsetzen.

www.bbtrust.com

1. Preis beim Kieler Instrumentalwettbewerb

1. Preis beim Kieler Instrumentalwettbewerb

Das Cello-Ensemble aus Dahlem hat beim Kieler Instrumentalwettbewerb einen 1. Preis mit Auszeichnung gewonnen!

Wir sind sehr stolz und zwar zu Recht!

BÜHLER-BOLSTORFF-STIFTUNG  Berlin
Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • Die Idee

Projekt

  • Das Ziel
  • Die Praxis
  • Die Methode

Stories

  • Stories

Über uns

  • Schirmherr & Botschafter
  • Vorstand
  • Team
  • Standorte
  • Geschichte

Aktuelles

  • News & Events
  • Presse

Spenden

  • Spenden

Kontakt

  • Kontakt
© Copyright 2025, MitMachMusik
Datenschutzerklärung
Impressum

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Berlin

Die Idee MitMachMusik fördert die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ebenso wie einheimischer Kinder aus einkommensschwachen Familien durch gemeinsames Musizieren. Damit junge Menschen,

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English