Skip to content
  • Projects
    • The goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Contact
  • Projects
    • The goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Contact
  • DE
  • EN
  • DE
  • EN
  • Donations
  • Donations
Wortmarke_Claim
  • Spenden
  • Spenden
This page is only available in German.

News & Events

Borletti-Buitoni Trust unterstützt MitMachMusik Berlin!

Borletti-Buitoni Trust unterstützt MitMachMusik Berlin!

Hervorragende Neuigkeiten: Der Borletti-Buitoni Trust (BBT) unterstützt MitMachMusik Berlin erneut mit einer großzügigen Förderung!

Mit dieser Förderung wird unser Projekt „Building Bridges 2.0: Around the World in Music“ finanziert – drei Jahre lang Orchester- und Workshop-Tage in großen Ensembles während der Schulferien und außerhalb des regulären Unterrichts. Diese Ensemble-Erlebnisse bringen Schüler*innen mit Flüchtlingsstatus und/oder aus einkommensschwachen Familien mit anderen Schulkindern aus ganz Berlin zusammen. Das musikalische Programm wird für jede Veranstaltung aus einem anderen Teil der Welt stammen. Die Schüler*innen können so gemeinsam mit anderen musizieren und dabei Neugierde für fremde Kulturen entwickeln.

Wir bedanken uns herzlich beim Borletti-Buitoni Trust für das Vertrauen in unsere Arbeit!

Über den Borletti-Buitoni Trust

Der Borletti-Buitoni Trust fördert junge Künstler und gemeinnützige Organisationen weltweit. Im Rahmen seiner Artist Awards und Fellowships bietet der BBT jungen Musikern Unterstützung, um nachhaltige internationale Karrieren zu fördern. Die Artist Encore Awards richten sich an etablierte Künstler und haben zum Ziel, diese bei der Konzeption und Durchführung sozial orientierter Musikprojekte in ihren jeweiligen Gemeinden zu unterstützen. Der BBT vergibt zudem Community Grants an internationale Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für die Förderung marginalisierter und benachteiligter Gemeinden durch Musik einsetzen.

www.bbtrust.com

Deutsche Postcode Lotterie fördert MitMachMusik!

Deutsche Postcode Lotterie fördert MitMachMusik!

Ab Januar 2025 erhält MitMachMusik für 17 Monate zum dritten Mal eine überaus großzügige Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. Diese Förderung ist ein essenzieller Bestandteil der Finanzierung unserer Arbeit in den Jahren 2025 und 2026.

Wir bedanken uns herzlich bei der Postcode Lotterie für das Vertrauen in unsere Arbeit und bei ihren vielen TeilnehmerInnen, die dieses Engagement ermöglicht haben!

Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie, sagt: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer TeilnehmerInnen dieses Projekt weiter unterstützen können. Wir haben gesehen, wie hier über einen langen Zeitraum kontinuierlich hervorragende Arbeit geleistet wurde und wünschen dem Verein weiterhin viel Erfolg und den Kindern Spaß an der Musik!“

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, die 2016 in Deutschland als gemeinnützige GmbH gegründet wurde. International ist sie bereits seit 1989 aktiv.

Das Konzept ist außergewöhnlich: Einmal im Monat wird der Monatsgewinn in Höhe von derzeit insgesamt 1,4 Millionen Euro verlost. Für den Monatsgewinn wird ein Postcode gezogen. Die Gewinnsumme teilt sich wie folgt auf: 700.000 Euro werden auf alle Lose im gezogenen Postcode verteilt. 700.000 Euro teilen sich alle übrigen Lose mit der gezogenen Postleitzahl. So gewinnen ganze Nachbarschaften zusammen und tun zugleich Gutes.

Denn 30 Prozent von jedem verkauften Los gehen an gemeinnützige Organisationen in der Region der TeilnehmerInnen. So macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt seit 2016 deutschlandweit bereits rund 6.500 Projekte mit insgesamt mehr als 325 Mio. Euro. Ein. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

Weitere Informationen unter:

www.postcode-lotterie.de/projekte
www.facebook.com/PostcodeLotterie
www.instagram.com/postcodelotterie

Auszeichnung für Peter Kuttner

Auszeichnung für Peter Kuttner

Am 10. Jan. 2025 hat Bundespräsident Steinmeier rund 60 Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang ins Schloss Bellevue eingeladen. Menschen, die sich in besonderer Weise um die Gesellschaft verdient gemacht haben.

Unter ihnen auch Peter Kuttner, der MitMachMusik von Anfang an begleitet und unterstützt hat und der für sein ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete geehrt wurde.

Herzlichen Glückwunsch, Peter Kuttner und vielen Dank für Deine Arbeit!

Foto (c) Bundesregierung/Jesco Denzel

1. Preis beim Kieler Instrumentalwettbewerb

1. Preis beim Kieler Instrumentalwettbewerb

Das Cello-Ensemble aus Dahlem hat beim Kieler Instrumentalwettbewerb einen 1. Preis mit Auszeichnung gewonnen!

Wir sind sehr stolz und zwar zu Recht!

Erster Orchestertag 2025

Erster Orchestertag 2025

Erster Orchestertag 2025 der MitMachMusik Berlin am 22. Februar.

Wieder sind Schüler*innen von allen Berliner Standorten zusammengekommen, haben gemeinsam geprobt und zum Abschluss ein Konzert gegeben. Viel konzentrierte Arbeit, aber auch viel Freude beim Wiedersehen mit anderen Kindern und Jugendlichen! Danke an alle Beteiligten!

Neuer Musikclub im Kompass-Hellersdorf

Neuer Musikclub im Kompass-Hellersdorf

MitMachMusik e.V. sucht Kinder für den neuen Musikclub!

Neuer Musikclub startet ab 05.12.2022 im KOMPASS-Hellersdorf

Wer kann mitmachen: alle Kinder ab 6 Jahre

Was ist der Musikclub: Hier singen und tanzen Kinder zu vielen Liedern. Hier lernen wir Rhythmus. Wir machen Sing- und Klatschspiele. Alles mit Musik!

Wann: jeden Montag von 16.30 – 17.30 Uhr 

Wo: Kompass Hellersdorf, Kummerower Ring 42, 12619 Berlin, Seminarrraum, 1. OG 

Ohne Anmeldung: einfach vorbeikommen

Wir freuen uns auf Euch ☺

Weitere Infos bei zurielbermudez@mit-mach-musik.de, Tel.: +49 176 64721245

Benefiz zu Gunsten von MitMachMusik am 3. Dez. 22 in der Mendelssohn-Remise Berlin

Benefiz zu Gunsten von MitMachMusik am 3. Dez. 22 in der Mendelssohn-Remise Berlin

Cellomusik zum Auftakt des Casals-Jahres 2023 in der Mendelssohn-Remise

Der Cellist Philipp Schupelius und die Pianistin Yukino Kaihara spielen in Erinnerung an den Jahrhundert-Cellisten Pablo Casals Werke von Johann Sebastian Bach, Alberto Ginastera, Ludwig van Beethoven, Eugène Ysaÿe und Franz Waxman.

Samstag, 3. Dezember 2022, 19.00 Uhr
in der Mendelssohn-Remise
Jägerstraße 51, 10117 Berlin

Einlass ab 18.30 Uhr

Tickets unter Cello-In-Concert-Tickets

Der Erlös des Kartenverkaufs wird an MitMachMusik gespendet!

2023 begehen wir den 50. Todestag des Musikers und Friedensaktivisten Pablo Casals. Zur Einstimmung auf das Gedenkjahr begibt sich der junge Berliner Cellist Philipp Schupelius gemeinsam mit der Pianistin Yukino Kaihara auf die Spuren des großen Vorbildes und erkundet in Musik und Wort dessen Gedanken, Ideen und Musikverständnis. Für das dem Konzert zugrunde liegende CD-Konzept „Pau oder Fiddling while Rome burns“ erhielt Philipp Schupelius im Oktober den mit 10.000 Euro dotierten „Fanny Mendelssohn Förderpreis“.

Philipp Schupelius ist vielfach ausgezeichneter Cellist und begeisterte sein Publikum als Solist und Kammermusiker bereits auf zahlreichen europäischen Bühnen. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört der „Discovery Award“ der International Classical Music Awards (ICMA) 2020 und die Silbermedaille des Eurovision Young Musicians Contest beim Festival Radio France in Montpellier. Seine Debüt-CD wird im Sommer 2023 erscheinen.

Die Pianistin Yukino Kaihara stammt aus Hiroshima, Japan. Dort begann sie früh ihre musikalische Karriere. Als Preisträgerin des Tokio Musikwettbewerbs und nach erfolgreicher Teilnahme am Wettbewerb Long-Thibaud-Crespin in Paris spielte sie in den vergangenen Jahren mit Orchstern wie dem Tokyo Symphony Orchestra und dem Tokyo Philharmonic Orchestra. 2018 debütierte sie zudem in der Suntory Hall mit dem Ravel Piano Concerto.

Weitere Infos unter Cello-in-Concert

MitMachMusik erhält weitere Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie

MitMachMusik erhält weitere Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie

Für die kommenden 17 Monate erhält MitMachMusik zum zweiten Mal eine überaus großzügige Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. Diese Förderung ist ein essentieller Bestandteil der Finanzierung unserer Arbeit in 2022 und 2023.

Wir bedanken uns herzlich bei der Postcode Lotterie für das Vertrauen in unsere Arbeit und bei ihren vielen TeilnehmerInnen, die dieses Engagement ermöglicht haben!
Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie, sagt: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer TeilnehmerInnen dieses Projekt unterstützen können. Gerade, weil wir gesehen haben, welche Arbeit hier auch in schwierigen Zeiten und unter anspruchsvollen Bedingungen geleistet wurde. Wir wünschen Ihnen und allen Kindern viel Erfolg und auch Spaß mit der MitMachMusik!“

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, die 2016 in Deutschland als gemeinnützige GmbH gegründet wurde. International ist sie bereits seit 1989 aktiv.
Das Konzept ist außergewöhnlich: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl sowie einem Straßencode zusammensetzt. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1,4 Mio. Euro ausgeschüttet – alle Lose im gewinnenden Postcode teilen sich 700.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. So gewinnen ganze Nachbarschaften zusammen und tun zugleich Gutes.

Denn 30 Prozent von jedem verkauften Los gehen an gemeinnützige Organisationen in der Region der TeilnehmerInnen. So macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit seit 2016 bereits über 3.500 Projekte mit insgesamt 115 Mio. Euro. Ein. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

Weitere Informationen unter:
www.postcode-lotterie.de/projekte und unter
www.facebook.com/PostcodeLotterie.

1. Orchestertag 2022 am Samstag, 18. Juni

1. Orchestertag 2022 am Samstag, 18. Juni

Nach zweieinhalb Jahren vorwiegend digitalen Musizierens ist es endlich wieder soweit: Die Kinder und Jugendlichen aller MitMachMusik-Standorte aus Berlin und Potsdam treffen sich einen ganzen Tag lang, um gemeinsam zu musizieren, zu proben und Freizeit miteinander zu verbringen!

Thema unseres „Live“-Orchestertages sind „Die vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft“. Jeder Standort hat sich ein Element ausgesucht und dazu eigene Musikstücke einstudiert. Hinzu kommen drei Stücke, die alle Standorte gemeinsam aufführen. Der ganze Tag wird dazu genutzt, alles miteinander in Ensembles, Stimmgruppen und Workshops einzuüben. Der Höhepunkt des Tages ist das gemeinsame Konzert, bei dem alle präsentieren, was sie zusammen auf die Beine gestellt haben: die eigenen Standort-Spotlights und die gemeinsamen Stücke im Orchester.

Wir freuen uns auf viel Pubilkum und laden Sie und Euch hiermit herzlich ein zum:

MitMachMusik-Orchestertag Konzert
Wann: Samstag, 18. Juni 2022
Beginn des Konzerts: 17:00 Uhr
Wo: Campus Daniel, Brandenburgische Str. 51,  10707 Berlin (U7 Konstanzer Straße)

 

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

 

Hinweis zum Besuch: Seit dem 1. April gelten keine Corona-Beschränkungen mehr. Wir empfehlen aktuell jedoch zu Ihrem/Eurem und unserem Schutz noch, auch weiterhin eine (vorzugsweise) FFP2-Maske während Ihres/Eures Konzertbesuchs zu tragen und Sie/Euch vorab zu testen. Sollten Sie sich/solltet Ihr Euch krank fühlen, bitten wir Sie/Euch, Zuhause zu bleiben. Alle Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer sind zum Orchestertag getestet.

Benefizkonzert von „Wir für Berlin“ und letsact zu Gunsten von MitMachMusik

Benefizkonzert von „Wir für Berlin“ und letsact zu Gunsten von MitMachMusik

Unter dem Titel „Ohne Musik wär’ alles nichts“ findet am kommenden Dienstag, 31.05. eine Operngala junger Sänger*innen der Universität der Künste Berlin statt. 

Aus dem Gedanken, dass diese jungen Sänger*innen aufgrund der hervorragenden Ausbildung, die sie genossen, ziemlich privilegiert sind, entstand die Idee, nach einer Initiative zu suchen, die weniger bevorzugten Menschen ein Angebot musikalischer Bildung macht. Diese Initiative wurde in MitMachMusik gefunden. Und so sollen alle Einnahmen aus dem Konzert an unseren Verein fließen.

Das ist eine wunderbare Idee, für die wir sehr dankbar sind!

letsact ist eine Plattform, die gemeinnützige Organisationen und freiwillige Helfer miteinander verknüpft. Das geschieht über eine App, die man sich auf jeden Fall runterladen sollte (www.letsact.de)

„Wir für Berlin“ ist eine junge private Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Thema ehrenamtliches Engagement mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen, indem sie gemeinnützige Initiativen und die Menschen dahinter auf Social Media vorstellt.

31. Mai, 19.00 Uhr im Silent Green, Gerichtstraße 35 13347, Berlin

 

Der Ticketverkauf findet per Abendkasse statt (nur Barzahlung möglich).

 

Wer sich vorab die letsact-App herunterlädt und über die App am WIR FÜR BERLIN-Benefizkonzert teilnimmt, kann noch ein wenig sparen

 

via letsact-App:*

Ermäßigte**: 10 Euro
Mit App: 9 Euro
Kinder (0-14): 0 Euro

Link zur App: https://letsactmobile.page.link/v3RN

 

Abendkasse:

Normal: 15 Euro
Mit App**: 14 Euro
Kinder (0-14): 0 Euro

 

Für jedes download der letsact- App spendet letsact e.V. einen Euro an Mit-Mach-Musik e.V.

 

** Studierende, FSJler*innen, BFDler*innen, Schüler*innen, Auszubildende, Sozialhilfe Empfangende, Senior*innen

Das Herz.Stück zum Jubiläum der Paretzer Scheune

Das Herz.Stück zum Jubiläum der Paretzer Scheune

Vor elf Jahren hat die Stiftung Paretz die Sanierung der wunderschönen Scheune in der Mitte von Paretz erfolgreich abgeschlossen. Seither haben hier zahlreiche Konzerte, Aufführungen, Feste und andere Veranstaltungen stattgefunden. Die Scheune ist das Herzstück des Dorfes, sein Café, Kaminzimmer und neuerdings auch sein Marktplatz. MitMachMusik freut sich sehr, das Scheunenjubiläum mit einem besonderen Konzert begleiten zu dürfen.

Programm

14:00 Uhr: Begrüßung durch das Stifterehepaar Dr. Helga Breuninger und Volker Donath, Stiftung Paretz
Festrede von Dr. Dorit Bosch, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernd Lücke
Einweihung des Holzbackofens durch den Ortsbeirat Paretz

15:00 Uhr: MitMachMusik-Konzert „Herz.Stück“ unter Leitung von Marie Kogge

Das Musikstück wurde zu Ehren von Königin Luise und des Dorfes Paretz im Rahmen des Workshops „Klassik trifft HipHop auf dem Lande“ entwickelt und erarbeitet.
Mitgewirkt haben dabei MitMachMusik-Jugendliche, Ketziner Schulkinder und der Rapper Samadhi. Alle machen auch beim Konzert mit!

„Dastram ra begir“ – Arrangement von „Vois sur ton chemin“ von Bruno Culais, Arrangement: Marie Kogge, Worte und Gesangsleitung: Azadeh Azimi

„Ez Kevokim“ ist Kurdisch und bedeutet „Ich bin die (Friedens-)Taube“, Arrangement: Marie Kogge, Einrichtung: Alan Ibrahim, Gesangsleitung: Azadeh Azimi

„Soltane ghalbam“ ist Persisch und bedeutet: „Das Herz ist König(in)!”, Persischer Walzer, Arrangement: Marie Kogge, Gesangsleitung: Azadeh Azimi

„Luise tanzt“: Musik inspiriert von L. Einaudi und L. Boccherini von Marie Kogge, Rap-Leitung: Samadhi

15:30 Uhr : Kaffee, Kuchen und Brot aus dem Holzbackofen im Scheunenhof

Veranstalter: Stiftung Paretz · info@stiftung-paretz.de · Tel.: 033233. 799 590

Sonntag, 22. Mai 2022
Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel

Hinweis des Veranstalters: Die Sitzplätze sind begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten unter: info@stiftung-paretz.de. Bitte geben Sie dabei auch an, mit wie vielen Personen Sie am Scheunenjubiläum teilnehmen werden. Sollten Sie nach Anmeldung verhindert sein, bitten wir höflich um kurze Absage.Wir halten uns auch beim Scheunenjubiläum an die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Bestimmungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit an diesem Tag fotografieren werden. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Musikunterricht und Chor für ukrainische und einheimische Kinder in Potsdam

Musikunterricht und Chor für ukrainische und einheimische Kinder in Potsdam

MitMachMusik Potsdam öffnet Menschen aus der Ukraine ihre Tür zu kostenfreien wöchentlichen Musikangeboten.

MUSIKCLUB

Freitags 15- 17 Uhr
im Oskar, Oskar-Meßter-Str. 4-6
14480 Potsdam Drewitz
Für alle Musikinteressierten ab 5

INSTRUMENTE LERNEN (ANFÄNGER)

Donnerstags 16-17 Uhr
im Bürgerhaus am Schlaatz
Schilfhof 28, 14478 Potsdam
Für alle Musikinteressierten ab 8 Jahren

CHOR, GITARRE

Donnerstags 17.15-18.30 Uhr
im Bürgerhaus am Schlaatz
Schilfhof 28, 14478 Potsdam
Für alle Musikinteressierten ab 8

INSTRUMENTE SPIELEN (FORTGESCHRITTENE)

Freitags 17.30-18.45 Uhr
im Kulturhaus Babelsberg
Karl-Liebknecht-Straße 135
14482 Potsdam
Für alle Musikinteressierten ab 10

Anmeldung:

Donnerstags 15.30-16 Uhr
Bürgerhaus am Schlaatz
Schilfhof 28, 14478 Potsdam
oder Marie Kogge :  0173 1444439
mariekogge@mit-mach-musik.de

Musikclub für Flüchtlinge aus der Ukraine

Musikclub für Flüchtlinge aus der Ukraine

Wir werden versuchen, ukrainische Flüchtlinge mit unseren Mitteln zu unterstützen. Und unsere Mittel sind gemeinsames Musizieren und Singen.

So hoffen wir einen kleinen Raum zu schaffen für ein bisschen Heimat in der Fremde, der darin liegt, sein Instrument spielen zu können oder mit anderen gemeinsam vertraute Lieder zu singen.

Deshalb bieten wir an: Gemeinsames Musizieren und Chor für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine – und alle anderen – egal mit welchen Vorkenntnissen, ab 5 Jahren.

Wöchentlich jeden Montag ab 28. März

Musikclub 15.00 bis 16.00 Uhr
Chor 16.00 bis 17.00 Uhr

im Martin-Niemöller-Haus
Pacelliallee 61, 14195 Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos.

Durchgeführt von MitMachMusik und einer ukrainischen Musikerin, die eine Musikschule in der Nähe von Lwiw leitet.

Unser Musikclub beinhaltet die Verbindung von Rhythmus, Bewegung, Sprache, Melodie und das Herauslocken des Musikgefühls während des gemeinsamen Erlebens der Musik. Denn Musik ist die Sprache, die jeder versteht.

Wir freuen uns darauf, ganz viele musikbegeisterte Kinder begrüßen zu können!

Weitere Informationen:
Kerstin Greaves 0162 7821565 (deutsch)
Oksana Onishko 0162 3346754 (ukrainisch)

Ursula Mamlok erlebt und belebt von MitMachMusik und dem Quartett Mirage

Ursula Mamlok erlebt und belebt von MitMachMusik und dem Quartett Mirage

Ursula Mamlok erlebt und belebt von MitMachMusik e.V. und dem Quartett Mirage

Nach einer kurzen filmischen Doku zu Leben und Wirken Ursula Mamloks werden Werke der Komponistin aufgeführt. Diese wurden vom Quartett Mirage mit den MitMachMusik-Kindern und Jugendlichen einstudiert und geprobt. 

Ergänzt wird die Aufführung durch die Präsentation von selbstgemalten Bildern, die in mehreren Workshops entstanden sind und während des Konzerts auf Leinwand projiziert werden. 

Ursula Mamlok war eine jüdische deutsch-amerikanische Komponistin, die 1939 aus Deutschland geflohen ist und 2006 nach fast 70 Jahren im Exil in ihre Geburtsstadt Berlin zurückkehrte, wo sie 2016 starb. Ein Hintergrund der Auseinandersetzung der MitMachMusik mit dem Werk Ursula Mamloks ist die Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Exil.

Sonntag, 20. März 2022, 17 Uhr

Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem, Thielallee 1-3, 14195 Berlin

Wir bedanken uns für die Förderung dieses Projektes durch die Dwight und Ursula-Mamlokstiftung!

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Großes Konzert für Potsdamer Grundschulen

Großes Konzert für Potsdamer Grundschulen

MitMachMusik ist Teil eines großen Konzerts für Potsdamer Grundschulen. Am 23. März werden wir im Nikolaisaal Potsdam gemeinsam mit vielen anderen Musiker*innen unter anderem des Rundfunkchor Berlin  aber vor allem gemeinsam mit dem Publikum persische, arabische, kurdische und französische Lieder singen.

Vorab werden alle Beteiligten Schulklassen bei einem Lehrerworkshop und in einem Schulbesuch auf das Konzert vorbereitet. 

23.03.2022; 10.30 Uhr

Wilhelm-Staab-Straße 10-11, 14467 Potsdam

Veranstalter:

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Nikolaisaal Potsdam

Hip-Hop trifft Klassik!

Hip-Hop trifft Klassik!

Hip-Hop trifft Klassik!

In den Winterferien veranstaltet die Stiftung Paretz  in Kooperation mit MitMachMusik einen Workshop zum Thema Hip-Hop und Klassik.

Vom Mo. 31.1.22 bis Fr. 4.2.22 finden drei Workshops statt zu den Themen Hip-Hop, Klassik sowie Graffiti und Bühnenbild. Dabei wird gemeinsam mit den Workshopleiter*innen ein Stück erarbeitet, das dann am Sa. 5.1.22 in Potsdam aufgeführt wird.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Nur Interesse und die Lust, bei den Proben und der Aufführung dabei zu sein! Das Ganze ist kostenlos und für Verpflegung ist natürlich gesorgt.

Wer: alle zwischen 13 und 18  

Wo: Akademie und Stiftungshaus in Paretz

Wann: Mo. 31.1. – Fr. 4.2., 10 bis 17 Uhr

Anmeldung: info@stiftung-paretz.de oder Tel. 033233 799 590

Familienkonzert „Tiere, Tango und Trompeten“ im Kammermusiksaal der Philharmonie

Familienkonzert „Tiere, Tango und Trompeten“ im Kammermusiksaal der Philharmonie

In der Familienkonzertreihe „Tiere, Tango und Trompeten“ im Kammermusiksaal der Philharmonie steht am 19. Nov. die CORONA-SYMPHONY auf dem Programm. Dabei wird die Chronologie der Corona-Krise musikalisch, szenisch und mit viel Humor nachgestellt. 

Mitwirkende: Das Kammerorchester Unter den Linden und Streicher der MitMachMusik.

Fr, 19.11.2021 um 16:30 Uhr, im Kammermusiksaal der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin

Ab 5 Jahren; Dauer 70 Minuten

Konzert “Ein Schatten von Peer Gynt” am Sonntag, 5. September 2021, 16 Uhr, Paretzer Scheune in Ketzin/Havel

Konzert “Ein Schatten von Peer Gynt” am Sonntag, 5. September 2021, 16 Uhr, Paretzer Scheune in Ketzin/Havel

“Trinkt, meine Herrn! Des Lebens Sinn heißt: dem Genusse sich vermieten.”

Das ist ein Motto des Peer Gynt, der als Schwindler, Aufschneider und Trunkenbold auch durch die Musikgeschichte poltert. Peer Gynt ist ein Unsympath. Aber er hat Phantasie, erlebt Abenteuer und schart viele seltsame Wesen um sich. Das märchenhafte Drama des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen hat MitMachMusik inspiriert, sich die musikalische Übersetzung dieser Geschichte des Komponisten Edvard Grieg vorzunehmen, und aus der Peer Gynt Suite die Teile „In der Halle des Bergkönigs“, „Morgenstimmung“, „Anitras Tanz“ und „Solveigs Lied“ für die jungen Musikanten neu arrangiert. 

Unterstrichen wird die musikalische Darbietung mit großen bewegten Schattenbildern zu den entscheidenden Szenen – so überträgt sich die Stimmung dieses Dramas doppelt auf das Publikum. 

Sonntag, 5. September 2021, 16 Uhr

Dauer: 1 Stunde ohne Pause

Kaffee & Kuchen: ab 14 Uhr

Ort: Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel 

Veranstalter: Stiftung Paretz

 

MitMachMusik erhält 5.000 Euro von der Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft

MitMachMusik erhält 5.000 Euro von der Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft

 

MitMachMusik erhält eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro von der Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft die zur Versicherungsgruppe Swiss Life Deutschland gehört.

Gerade in einer Zeit, in der der Corona-bedingte Lockdown unsere Initiative vor immer neue Herausforderungen stellt, ist diese Förderung eine wichtige und willkommene Unterstützung unserer Arbeit.

Wir bedanken uns herzlich bei der Swiss Life Stiftung Chancenreichtum für diese Spende und das Vertrauen, das sie in unsere Arbeit setzt!

 

Über die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft

Die Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Menschen in Deutschland – unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund – neugierig bleiben, Wissen erwerben und so ein längeres, selbstbestimmtes Leben führen können.

Die Stiftung wird maßgeblich von privaten Spenden der Mitarbeiter und Finanzberater bei Swiss Life Deutschland getragen. Ihre Unterstützung macht den größten Teil der Stiftungsmittel aus. Alle Personal- und Sachkosten trägt Swiss Life Deutschland. Dadurch fließen alle Spenden zu 100 Prozent in gemeinnützige Projekte.

 

Weitere Informationen unter:

https://www.stiftung-chancenreichtum.de

https://www.swisslife.de/pk.html

MitMachMusik erhält Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie

MitMachMusik erhält Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie

Für das Jahr 2021 erhält MitMachMusik eine großzügige Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie. Diese Förderung ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung unserer Arbeit im gerade begonnen Jahr.

Wir bedanken uns herzlich bei der Postcode Lotterie für das Vertrauen in unsere Arbeit und bei ihren TeilnehmerInnen, die dieses Engagement ermöglicht haben!

Die Förderung unterstützt unsere kontinuierliche Arbeit in den Unterkünften und den externen Standorten.

Petra Rottmann, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie, sagt: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer TeilnehmerInnen dieses Projekt unterstützen können. Denn Musik gibt den Kindern eine Stimme und ist das verbindende Element zwischen sich bis dahin fremden Lebenswelten. Wir wünschen Ihnen und allen Kindern viel Erfolg und auch Spaß mit der MitMachMusik!“

 

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, die 2016 in Deutschland als gemeinnützige GmbH gegründet wurde. International ist sie bereits seit 1989 aktiv.

Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl sowie einem Straßencode zusammensetzt. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.200.000 Euro ausgeschüttet – alle Lose im gewinnenden Postcode teilen sich 600.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. So gewinnen ganze Nachbarschaften zusammen und tun zugleich Gutes.

30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gemeinnützige Initiativen im sozialen und ökologischen Bereich in der Nähe der TeilnehmerInnen. Die Lotterie unterstützt deutschlandweit bereits fast 3.000 Projekte mit insgesamt 67 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

Weitere Informationen unter:

www.postcode-lotterie.de/projekte und unter

www.facebook.com/PostcodeLotterie.

Erstes Konzert nach der Corona-Pause!

Erstes Konzert nach der Corona-Pause!

Am 6. September fand in der Paretzer Scheune das erste MitMachMusik-Konzert nach der Corona-bedingten Veranstaltungspause statt.

Mit lockerer Bestuhlung in noch lockererer Atmosphäre spielten Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern Musik u. a. von Rimski-Korsakow, Moustaki und Boccherini.

Auch der Schirmherr von MitMachMusik, #Bundestagspräsident Wolfgang #Schäuble und seine Frau sind gekommen, um einen unterhaltsamen Nachmittag zu erleben und ihre Unterstützung für MitMachMusik zu zeigen.

Das Konzert wurde veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Paretz und finanziert von der Plattform kulturelle Bildung Brandenburg. Vielen Dank!

Vielen Dank auch an  Angela Hopkins, die das Clowning mit den Kindern inszeniert hat, und natürlich an das so zahlreich erschienene Publikum und für die Spenden zugunsten der Stiftung Paretz und von MitMachMusik!

Foto © Azad Ibrahim

MitMachMusik-Sommerklang in der Paretzer Scheune, 6. Sept. 2020

MitMachMusik-Sommerklang in der Paretzer Scheune, 6. Sept. 2020

Liebe Freunde von MitMachMusik,
sehr geehrte Damen und Herren,

endlich ist es soweit – unsere jungen MitMachMusikerinnen und -Musiker dürfen wieder gemeinsam analog musizieren! In diesen besonderen, Musik freien Monaten haben uns viele von Ihnen und Euch unterstützt und begleitet. Dafür sagen wir Danke und freuen uns besonders, hiermit zu unserer ersten kleinen MitMachMusik-Veranstaltung einladen zu dürfen:

MitMachMusik-Sommerklang
Sonntag, 6. September 2020
Konzertbeginn: 16 Uhr, ca. 1 Stunde ohne Pause
Kaffee und Kuchen: ab 14 Uhr

Ort: Paretzer Scheune, Werderdammstr. 1b, 14669 Ketzin/Havel
(Parkplätze vor Ort sind ausreichend vorhanden)

Corona-bedingt bitten wir Sie, kostenlos Karten bei der Stiftung Paretz zu reservieren unter Tel.: 033233. 799 590 oder info@stiftung-paretz.de

Rund 35 MitMachMusik-Kinder aus Berlin und Brandenburg haben für den “Sommerklang” die Ferienzeit genutzt und sich in der letzten Sommerferien-Woche mit Projekttagen in Kleinstgruppen und unter Beachtung aller Hygiene- und Abstandsregeln auf dieses Konzert vorbereitet.

Das Konzert wird in einem Rutsch und ohne Pause gespielt und dauert ca. 1 Stunde. Die Kinder treten in wechselnden kleinen Ensembles getrennt auf.

Selbstverständlich sorgen wir für Sie für Social Distancy im Publikum mit ausreichend Abstand zwischen den Stühlen und Stuhlreihen. Es dürfen immer nur maximal zwei Personen, die gemeinsam das Konzert besuchen, zusammensitzen.

Ab 14 Uhr haben Sie vor dem Konzert die Gelegenheit zu einer kleiner Erfrischung sowie Kaffee und Kuchen im Scheunencafé und im angrenzenden Schmiedehof.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Website-Relaunch bei MitMachMusik

Website-Relaunch bei MitMachMusik

Liebe Freunde und Interessierte,

nach einigen Wochen Arbeit und dank der großzügigen Unterstützung des Unternehmens Salesforce, das uns im Rahmen eines unternehmensinternen Pro-Bono-Programms einen ebenso kompetenten wie liebenswürdigen Mitarbeiter freigestellt hat, der diesen Relaunch technisch betreut hat (und der zusätzlich noch etliche Stunden privat on top dafür gearbeitet hat) ist unsere neue Webseite nun fertig. Herzlichen Dank dafür an Salesforce und persönlich an Thomas Bartsch!

Vier Jahre sind wir mit unserer ersten Webseite, die uns damals von der Agentur Stan Hema, ebenfalls pro bono erstellt wurde (auch dafür nochmals herzlichen Dank!), sehr gut gefahren.

In den letzten Monaten ist uns aufgefallen, dass wir, wie eine Familie, die gewachsen ist, mehr Platz brauchen. Mehr Platz für unsere Aktivitäten, die mit der Zeit vielfältiger geworden sind. Und mehr Flexibilität, um das, was wir nach außen kommunizieren wollen, darzustellen.

Wir sind, was das Layout angeht, in manchen Teilen bei bekannten und bewährten Elementen geblieben. Wir haben der Seite jedoch insgesamt einen frischeren, zeitgemäßeren Look gegeben. Und wir haben eine Systematik und Benutzerführung installiert, die, so hoffen wir, auch bei unterschiedlichen Zielgruppen intuitiv funktioniert. Die sowohl am Desktop wie auf Handy oder Tablet ansprechend wirkt und unsere Inhalte – darauf kommt es an – verständlich kommuniziert.

Dass dieser Relaunch fertiggestellt wird, in einer Zeit, die infolge der Auswirkungen der Corona-Krise auch für unseren Verein besondere und unangenehme Herausforderungen stellt, war nicht geplant. Wir nehmen es jedoch als ein Hoffnungszeichen.

Wir wollen, und wir werden, alles dafür tun, dass die Arbeit, die so viele Menschen in den letzten vier Jahren in dieses Projekt – jungen Menschen, die es nicht leicht haben, mit dem Mittel der Musik zu mehr Chancen, mehr Teilhabe, mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen – dass diese Arbeit weitergehen wird. Und dass noch vieles geerntet werden kann, was in der letzten Zeit gesät wurde.

Wenn auch Sie diese Arbeit unterstützen möchten, ist Ihre Hilfe nur einen Klick weit weg.

Spenden

Mit herzlichen Grüßen

Pamela Rosenberg
Vorstand

(4. Mai 2020)

Unterricht muss weiterhin ausfallen

Unterricht muss weiterhin ausfallen

Wie der Tagespresse und den Informationen des Berliner Senats und des Brandenburger Kultusministerium zu entnehmen ist, können zwar ab dem 4. Mai, und 11. Mai Schulen (für kleine Gruppen und stundenweise) geöffnet werden. In den Gemeinschaftsunterkünften und bei unseren Kooperationspartnern dürfen jedoch bis auf weiteres keinerlei Kurse oder Veranstaltungen stattfinden.

So schwer diese Entscheidung auch fällt, kann dies für MitMachMusik nur bedeuten, dass wir weiterhin unsere Unterrichte bis auf weiteres aussetzen müssen.

Wir danken allen Lehrern, die in dieser Zeit weiter pro bono Online-Unterrichte geben, herzlich für dieses großartige freiwillige Engagement! Wir wissen, dass viele Schüler die Online-Unterrichte via Zoom, Skype etc. in dieser Zeit des Lockdown begeistert annehmen und sehr froh sind, auf diese Weise weiterhin mit ihren Lehrern in Kontakt zu sein und angeleitet üben zu können.

(30. April 2020)

Folgen der Corona-Krise für MitMachMusik

Folgen der Corona-Krise für MitMachMusik

Die Corona-Krise bleibt auch für unseren Verein nicht ohne Folgen. Wir können aufgrund der Lockdown-Maßnahmen das nicht umsetzen, was wir uns zur Aufgabe gemacht haben – benachteiligten Kindern Musikunterricht zu geben.

Es betrifft aber auch unsere freiberuflichen Lehrer, die wir zwar noch eine Weile trotz Unterrichtsausfalls weiter bezahlen konnten, die aber nun größtenteils ohne diese Einnahmequelle auskommen müssen. In einer Zeit, in der auch fast alle ihrer anderen Einnahmen durch Unterrichte oder Konzerte wegfallen. Was für viele freischaffende Musiker existenzbedrohend ist. Dass ein großer Teil unseres Teams dennoch und ohne Bezahlung weiter arbeitet, insbesondere in Form von Online-Unterrichten, erfüllt uns mit Freude und Dank. Und ist uns zugleich eine große Verpflichtung.

Es trifft aber auch unseren Verein als solchen. Benefizkonzerte mussten und werden entfallen. Bewilligte Fördermittel können nicht abgerufen werden, da die geförderten Projekte nicht durchgeführt werden können. Ein Fundraising-Event, das für Ende März geplant war, musste ebenfalls ausfallen.

Wir werden jedoch alles tun, um neue Einnahmequellen zu erschließen, um die Kinder und Jugendlichen, bei denen MitMachMusik ein Teil ihres Lebens geworden ist und bei denen unsere Lehrer zu Bezugspersonen geworden sind, nicht zu enttäuschen.

In diesem Zusammenhang haben wir in den letzten Tagen auch eine kleine Social-Media-Kampagne aufgelegt, in der Schüler und Lehrer, Freunde und Partner des Vereins zur Unterstützung aufrufen. Zu sehen hier:

https://www.facebook.com/MitMachMusik.Verein/

https://www.instagram.com/mitmachmusik/

(28. April 2020)

Absage aller Veranstaltungen bis zum 4. Mai 2020

Absage aller Veranstaltungen bis zum 4. Mai 2020

Vor dem Hintergrund der ergriffenen staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen leider auch alle MitMachMusik-Veranstaltungen bis wenigstens 4. Mai 2020 entfallen. Auch der für den 17. Mai in der Akademie der Künste geplante Orchestertag kann nicht stattfinden.

(12. März 2020)

Presse

F.A.Z.: Pamela Rosenberg wird 80

SWR2 – Treffpunkt Klassik: So klingt Integration: Das Musikprojekt “MitMachMusik”

Ketzin: Wie junge Musiker im Altersheim für Wirbel sorgen

MMM-Vorstand Pamela Rosenberg ist Volunteer des Monats

Mit Musik durch die belastende Zeit

MitMachMusik im Podcast Let’s Staat

MitMachMusik als Beispielprojekt in der 3sat-Doku „Die Kraft der Klänge – Musik als Medizin“

Beitrag über MitMachMusik auf Klassikradio

MitMachMusik in der Broschüre „Ein Türöffner zu neuen Welten“ des BMBF zur Halbzeit von „Kultur macht stark“ (S. 23)

Überraschung: Bundestagspräsident Schäuble beim Konzert in der Scheune

Massiullah Mollahzada möchte deutsche und afghanische Kultur verbinden

Konzert junger Musikanten aus Flüchtlings- und deutschen Familien in Paretz

Bundestagspräsident Schäuble übernimmt Schirmherrschaft für MitMachMusik

Heimat-Musik

Die Sprache der Musik verstehen alle

Eine Sprache finden

Musik ist ihre neue Heimat

Sprachlos? Die Mit-Mach-Musik-hilft

Klingende Willkommenskultur

I like it because she sings langsam

MitMachMusik

Weitermachmusik

Mit Texten und Videos Heimat schaffen

Heimaten-Feier im Tagesspiegel

Durch Musik finden Kinder zu sich selbst

Meine Muttersprache ist die Musik

Musik macht alles leichter

MitMachMusik

Theaterprojekt mit geflüchteten Jugendlichen

Generationsübergreifender Musikalischer Salon

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft Musik. Manchmal.

Potsdamer Ehepaar kümmert sich um 60 Flüchtlinge

MitMachMusik

Marco Polo und die Musik

Masihs Weg

Fit genug für Beethoven

Musik hilft, Brücken zu Geflüchteten zu schlagen

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium

© All rights reserved

Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium
BÜHLER-BOLSTORFF-STIFTUNG  Berlin
Bürgerhaus am Schlaatz
Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung zu Frankfurt am Main
Das Leben fördern
Deutsche Postcode Lotterie
Deutsche Orchesterstiftung
IPPNW-Concerts
Kammerakademie Potsdam
Kultur mach Stark Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kogge Gateau Stiftung
Land Brandenburg
Losito Kressmann-Zschach Foundation
Lotto Stiftung Berlin
Musik für alle!
Nikolaisaal Potsdam
Oskar.
Rechenzentrum KunstundKreativhaus
Rudolf Augstein Stiftung
Stiftung Genshagen
Stiftung Paretz
Swiss Life
Ursula-Fischer-Schwanhäußer-und-Gebhard-Schönfelder-Stiftung
Wilhelm von Türk Stiftung

Home

  • Home
  • The Idea

Projects

  • Goal
  • Practice
  • Methodology

Stories

  • Stories

About Us

  • Greeting Patronage
  • Board
  • Team
  • Locations
  • History

News

  • News & Events
  • Press

Donations

  • Donations

Contact

  • Contact
© Copyright 2025, MitMachMusik
Privacy Policy
Imprint
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Aktuelles – EN

This page is only available in German. News & Events Presse © All rights reserved Twitter Facebook Dribbble Youtube Pinterest Medium © All rights

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Projects
    • The goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Contact
Deutsch
English