Zum Inhalt springen
Mit-Mach-Musik
  • Kontakt
Mit-Mach-Musik

Ein Weg zur
Integration

Botschafter

Zohre Esmaeli © Nina Bangemann

Zohre Esmaeli

„MitMachMusik is an integration method that works without words and brings people together. Music and art build unique bridges for refugees and the children in particular can use it to better process their difficult journey. I am very happy about this wonderful offer, and I have the greatest respect for the voluntary commitment“

Günther Jauch ©RTL/Stefan Gregorowius
©RTL/Stefan Gregorowius

Günther Jauch

“Ich unterstütze MitMachMusik, weil ich sehe, dass hier etwas Schönes und Verbindendes entsteht, was gegenseitige Vorurteile entkräftet. Das ist wichtig, gerade in Zeiten, in denen populistische Weltbilder das Zusammenleben erschweren.”

Barry Kosky © Jan Windszus

Barry Kosky

Das Tolle am Musizieren ist, dass sich die universelle Sprache der Musik über alle geographischen Grenzen hinweg sprechen lässt. Zugleich treffen wir uns beim Musizieren immer an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit, ja sind im Hier und Jetzt verwurzelt. Das sind zwei perfekte Voraussetzungen, um Gemeinschaft jenseits der jeweiligen Herkunft zu bilden. Und genau dies leistet MitMachMusik!

Rolf Kühn © Jens Herrndorff
Rolf Kühn © Jens Herrndorff

Rolf Kühn

„Ich unterstütze MitMachMusik, weil beim gemeinsamen Musizieren jegliche Art von Grenzen, die Menschen voneinander trennen können, im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch überwunden werden – egal, welche Hautfarbe und Religion man hat oder welche Sprache man spricht. Was gibt es Schöneres?“

Norbert Lammert © KAS
Norbert Lammert © KAS

Prof. Dr. Norbert Lammert

„Gemeinsames Musizieren macht den Flüchtling zum Mitbürger. MitMachMusik leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Simon Rattle © Oliver Helbig
Simon Rattle © Oliver Helbig

Sir Simon Rattle

“The MitMachMusik project is doing an extraordinary job of using our art to bring new communities together and it is providing some of the most important outreach taking place in this challenging time. I admire what they are doing enormously.”

Donald Runnicles © Simon Pauly
Donald Runnicles © Simon Pauly

Sir Donald Runnicles

„Ich bin ein begeisterter Unterstützer von MitMachMusik, weil gemeinsames Musizieren Menschen so sehr zusammenführt und inspiriert. It’s a remarkable project.“

Christine Schäfer © Bodo Vitus
Christine Schäfer © Bodo Vitus

Christine Schäfer

„Unsere Liebe zur Musik weiterzugeben, Menschen damit zu erreichen, Menschen zu verbinden – das ist unser Job. MitMachMusik macht genau das und noch viel mehr. Hier wird die Welt zu einem besseren Ort.“

Vorstand

(c) Monika Rittershaus

Madeleine Carruzzo

Madeleine Carruzzo wurde in Sitten geboren und studierte an der Akademie in Detmold in der Klasse von Tibor Varga. 1980 schloss sie ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Von 1979 bis 1981 war sie Assistentin von Tibor Varga. Von 1978 bis 1981 spielte sie die erste Solovioline im Tibor Varga Kammerorchester. 1982 wurde sie als erste Frau als ordentliches Mitglied der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Herbert von Karajan aufgenommen….

Uli Mayer-Johanssen

Uli Mayer-Johanssen ist Designerin, Unternehmerin und Autorin. Seit über 35 Jahren begleitet sie Unternehmen in strategischen Markenprozessen. 1990 war sie Mitgründerin der Agentur MetaDesign, die sich zu Europas führender Markenagentur entwickelte. Im Januar 2015 beendete sie ihre dortige Vorstandstätigkeit und gründete die Uli Mayer-Johanssen GmbH, die Unternehmen in den Bereichen Strategie, Kommunikation und Design berät – mit besonderem Fokus auf systemische Nachhaltigkeitsfragen. Uli Mayer-Johanssen lehrte an verschiedenen europäischen Universitäten, u….

Frank Uhe

Frank Uhe ist seit über 40 Jahren in der Friedens- und Menschenrechtsarbeit tätig, unter anderem als hauptamtlicher Mitarbeiter der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. und in der Geschäftsführung der Deutschen Sektion der Internationalen ÄrztInnen für die Verhütung des Atomkrieges / ÄrztInnen in sozialer Verantwortung. Er unterstützte die Etablierung von „El Sistema“ in Japan, um für Kinder und Jugendliche in der Präfektur Fukushima eine Perspektive nach der Reaktorkatastrophe zu schaffen. Mittlerweile im…

Team

Vladimir Baranov

Vladimir hat am Kiewer Staatlichen Konservatorium P. I. Tschaikowsky (heute Nationale Musikakademie der Ukraine) Geige studiert und bereits in dieser Zeit in verschiedenen Orchestern gespielt. Nach seinem Studienabschluss wurde er in das Symphonieorchester der Nationalphilharmonie der Ukraine aufgenommen, in dem er über 20 Jahre lang tätig war. Parallel dazu unterrichtete er Geige an der Kiewer Kindermusikakademie. Als Mitglied des Philharmonischen Orchesters konzertierte er in zahlreichen europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien,…

Tatjana Bartsch

Tatjana Bartsch hat Jura und Kulturmanagement studiert und bringt für MitMachMusik ihre langjährige Erfahrung in Projektmanagement, Fundraising und Fördervereinen ein, die sie im Jüdischen Museum Berlin u.a. beim Aufbau der Abteilung Development & Marketing sowie bei Spenderakquise und -bindung gesammelt hat. Bevor sie 2016 zu MitMachMusik stieß, war sie im HAU Hebbel am Ufer für den Freundeskreis tätig.

Barbara Gateau

Barbara Gateau ist seit mehr als 20 Jahren als Geigenbaumeisterin in Berlin tätig. Seit Ihrer Kindheit spielt sie Geige und Bratsche, in Orchester und Kammermusik findet sie den Ausgleich zur Werkstattarbeit. Von Anfang an war sie begeistert vom gemeinsamen Musizieren mit den Kindern und erwachsenen Geflüchteten und der Energie und Freude, die daraus entsteht. Barbara betreut die Instrumente des Vereins und unterstützt am Standort Berlin-Dahlem die Streichergruppe.

Ehrengard von Gemmingen

Ehrengard von Gemmingen erhielt ihre Ausbildung an der Universität der Künste bei Prof. Wolfgang Boettcher, beim Amadeus Quartett an der Royal Academy of Music in London und als Leverhulme Fellow beim Tokyo String Quartet an der School of Music der Yale University (USA). Ihre Orchestererfahrung ist sehr vielfältig: Ehrengard von Gemmingen spielte in London mit den Royal Academy Soloists und der London Sinfonia und war Mitglied des European Chamber Ensembles…

Christiane Herrmann

Christiane Herrmann macht seit ihrem 6. Lebensjahr Musik, wurde bei ihrer Teilnahme an Klavierwettbewerben regelmäßig mit ersten Preisen ausgezeichnet und war Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes. Nach dem Abitur studierte sie in Berlin an der Hochschule für Musik (heute UdK) und an der TU Berlin. Studienaufenthalt in Cambridge und Konzerttätigkeiten (Liedbegleitung, Kammermusik mit Mitgliedern der Berliner Orchester, Chorleitung) folgten. Sie gastierte auf Festivals in Deutschland, Frankreich, Österreich und Spanien. Zusätzlich arbeitete sie…

Katie Hunt

Katie Hunt ist eine Konzertbratschistin aus den USA. Sie studierte unter anderem bei Li-Kuo Chang (stellvertretender Solobratschist des Chicago Symphony Orchestra) und machte ihren Master-Abschluss in Bratsche an der DePaul University Chicago. 2014 zog Katie nach Berlin, um ihren Traum von einem Studium bei einem Bratschisten der Berliner Philharmoniker zu verwirklichen. In Berlin setzte sie ihr Studium fort bei Matthew Hunter (Berliner Philharmoniker) und Felix Schwartz (Berliner Staatskapelle). Sie spielt…

Johannes Kain

Johannes Kain hat Geschichte, Kunstgeschichte und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Er ist Volljurist und geprüfter PR-Berater und hat mehrjährige Erfahrung in deutschen und österreichischen Agenturen und Unternehmen, in rein privatwirtschaftlichen Bereichen ebenso wie in den Themenkreisen Kultur und Politik. Seit 2018 unterstützt er MitMachMusik in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

Philipp Kammen

Philipp Kammen ist Gitarrist und Musikpädagoge. Seit 2017 unterrichtet er Gitarre am MitMachMusik-Standort Berlin Süd. Sein musikalischer Werdegang umfasst ein Musikstudium mit pädagogischem Schwerpunkt an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie langjährigen Unterricht in den Fächern Gitarre, Klavier und Musiktheorie. In seinem Studium beschäftigte er sich mit der Wirkung von Musik auf Prozesse gesellschaftlicher Integration. Dieses Thema steht auch im Mittelpunkt seiner Arbeit bei MitMachMusik, wo er täglich erlebt, wie…

Bridget Kinneary

Bridget Kinneary ist Orchesterdirigentin, Pädagogin, Bratschistin und kollaborative Künstlerin. In Berlin ist sie an der Berlin Cosmopolitan School tätig, wo sie sowohl das Orchester leitet als auch die musikalische Ausbildung der Schüler*innen fördert. Bridget Kinneary hält einen Master of Business Administration in Arts Innovation (2023) von der Woolf University und dem Global Leaders Institute. Sie hat einen Bachelor in Musikpädagogik und Bratschenperformance sowie ein Zertifikat in Arts Leadership von der…

Gur Liraz

Gur Liraz wurde 1988 in Tel Aviv geboren. Er wurde an der renommierten Thelma Yellin High School im Hauptfach Jazz angenommen und hat vier Jahre bei dem Jazzgitarren-Meister Ofer Ganor studiert. Nach einem achtmonatigen Aufenthalt in New York, wo er Unterricht bei der Gitarrenlegende Peter Bernstein nahm, zog Gur 2013 nach Berlin und wurde bald Teil der sich rasant entwickelnde Jazzszene der Stadt. Mit seinem Quartett begleitete er die Sängerin…

Zsolt Magyar

Zsolt Magyar ist halb Ungar, halb Kolumbianer und in Costa Rica aufgewachsen. Seinen ersten Kontakt zur Musik erlangte er in jungen Jahren durch das Klavierspielen, später wechselte er zur Geige. Er erhielt sein Diplom von der Universität von Costa Rica und unterrichtete und trat in Orchesterprogrammen auf der ganzen Welt auf. Zsolt sagt: „Ich glaube, dass wir die Veränderung sein müssen, die wir in der Welt sehen wollen, und welche…

Mohamad Mir Ali

Bratschist Mohamad Mir Ali hat nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule in Damaskus dort 2013 eine Musik-Akademie gegründet und sie bis 2015 geleitet. In Deutschland war er als Musiker und Musikpädagoge beim Malteser Hilfsdienst sowie im Freiwilligenzentrum-Mittelhessen tätig und hat unter anderem Musik-Workshops für Integrationsklassen geleitet. Mohamad hat mit vielen Orchestern gespielt, so zum Beispiel mit dem Mittelhessischen Kammerorchester und dem Wetzlarer Kammerorchester. MitMachMusik schätzt besonders Mohamads zwölfjährige Erfahrung…

Ido Nahmias

Ido Nahmias lernte zunächst Gitarre, Klavier und Querflöte, bevor er seine Liebe zur Klarinette entdeckte. Nach Besuch des Programms „Composing, Arranging and Conducting“ an der Rimon School of Contemporary Music in Israel und Abschluss eines Psychologiestudiums, absolvierte Ido ein Praktikum bei El-Sistema-Greece, wo er die Kraft der Musik als Motor für soziale Veränderung für sich entdeckte. Ido unterrichtet seit vielen Jahren Klarinette und interessiert sich neben der klassischen Musik insbesondere…

Francis Ricardo

Francis Ricardo begann 2006 in Venezuela im Projekt „El Sistema” mit dem Unterricht, wo sie unter der Anleitung von Luis Bohórquez und Carmelo Méndez Bratsche studierte. Sie schloss mit dem Bachelor für Musik ab. Als Musikerin war Francis in verschiedenen Orchestern als Bratschistin tätig, unter anderem im Simón Bolívar Symphonieorchester und dem Caracas Symphonieorchester. Als Geigen- und Bratschenlehrerin war sie langjährig in Venezuela beschäftigt. Seit September 2019 unterrichtet sie in…

Neus Saval

Neus studierte Violine in Spanien und Berlin bei Prof. Stephan Picard. Ihr Violinestudium in klassischer Musik absolvierte sie mit Auszeichnung. Von der Universität von Santiago de Compostela erhielt sie ein Stipendium für den internationalen Musikkurs „Música en Compostela“. Beim „Costa Blanca” Musikwettbewerb wurde sie sowohl in Violine als auch in Klavier ausgezeichnet. In 2022 absolvierte Neus ein Masterstudium in Musikpädagogik. Sie wurde in der Suzuki-Methode, Colourstrings, Children Music Lab und…

Isabel Morey Suau

Isabel besuchte das Conservatori Superior del Liceu de Barcelona und Vila-Seca i Salou und studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Sie ließ sich intensiv in der Suzuki-Methode ausbilden und bekam den Titel Teacher Trainerin der European Suzuki Association verliehen. Weitere absolvierte Ausbildungen beinhalteten die Roland-Methode, das Unterrichten von Streicherklassen, Colorstrings und Musik-Mind-Games. Mit Neil Fellows gründete Isabel die „Junge Camerata Academica Sant Llorenc“. Für ihre Arbeit mit…

Aleksandra Anna Walczak

Aleksandra Walczak spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Cello und studierte erfolgreich am Posener Musikkonservatorium. Dort absolvierte sie auch ihre Ausbildung zur Musikpädagogin. Während dieser Studiengänge und danach spielte sie als Cellistin mit vielen bekannten Musikern und Bands in ganz Europa zusammen, unter anderem mit Deborah Sassone, Andrea Boccelli, Genesis (Ray Wilson) oder dem Electric Light Orchestra. Aleksandra verfügt über 14 Jahre Erfahrung als Musikpädagogin durch ihre vielfältigen Lehrtätigkeiten für private…

Mitgründer und Förderer

(c) Peter Adamik

Ingrid und Dr. Peter Hauber

Der Kinderarzt Peter Hauber organisierte zusammen mit seiner Frau Ingrid in mehr als 38 Jahren im Namen der IPPNW Benefizkonzerte, um der Zerstörung unserer Erde immer wieder ein Stück Kultur entgegenzustellen. Ende 2015, dem Höhepunkt des Zustroms von Geflüchteten nach Deutschland, schlug Hauber dem Deutschen Musikrat vor, nach dem Vorbild von „El Sistema“ den hunderttausenden Kindern, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, durch Musikunterricht eine Perspektive zu geben. Für…

Peter Kuttner (c) privat
Peter Kuttner (c) privat

Peter Kuttner

Der Münchner Unternehmer und studierte Ökonom Peter Kuttner war als Geschäftsführer und Unternehmer in verschiedenen großen Unternehmen der Textilindustrie tätig. Nach der Wende kam er als Berater für die neuen Bundesländer und Russland nach Berlin. Nach einem schweren Autounfall zog er sich Ende der 1990er-Jahre aus der Berufstätigkeit zurück und konzentriert seitdem sein Engagement auf gemeinnützige Projekte, unter anderem „Deutschland rundet auf“, Flüchtlingspaten Syrien und nicht zuletzt MitMachMusik. Neben der…

Pamela Rosenberg (c) privat
Pamela Rosenberg (c) privat

Pamela Rosenberg

Pamela Rosenberg, geboren 1945 in Los Angeles, absolvierte nach ihren Studien der Geschichte, Literatur- und Musikwissenschaften an der University of California at Berkeley und der Geschichte an der Ohio State University, Kurse in Opernregie an der Guildhall School of Music and Drama in London, bevor sie ihr Stage-Management-Diplom am London Opera Centre erhielt. Praktische Erfahrung im Musiktheaterbereich sammelte sie u. a. 1966 in Meisterklassen mit Wieland Wagner in Bayreuth sowie…

Standorte

Berlin Standorte

Region Ost

Kompass Hellersdorf
Kummerower Ring 42
12619 Berlin
www.kompass-berlin.org/kinder/start

Grundschule an der Wuhle
Teterower Ring 79
12619 Berlin

Leitung:

Ido Nahmias

idonahmias@mit-mach-musik.de

Region West

Gemeinschaftsunterkunft Pichelswerderstraße 3-5 
13597 Berlin

Paul-Schneider-Haus 
Schönwalder Str. 23-24 
13585 Berlin

Leitung:
Isabel Morey
isabelmorey@mit-mach-musik.de

Region Süd

Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem
Faradayweg 13,
14195 Berlin

Leitung:
Ehrengard von Gemmingen
eggavongemmingen@mit-mach-musik.de


Christiane Herrmann 
christianeherrmann@mit-mach-musik.de

Geschichte

Im Jahr 2015 flüchteten mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche zu uns nach Deutschland. Nach dem Grundsatz „Unsere Kinder sind unsere Zukunft“, musste es folgerichtig auch heißen: „Auch geflüchtete Kinder sind unsere Zukunft“, denn nur, wenn es uns gelingt, diese Kinder emotional, sprachlich, kulturell und intellektuell in unser soziales System zu integrieren, können sie sich zu wertvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft entwickeln.

Im April 2016 gründeten deshalb engagierte Bürgerinnen und Bürger, darunter professionelle Musikerinnen und Musiker, Ärztinnen und Ärzte, Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, den gemeinnützigen Verein „MitMachMusik – ein Weg zur Integration von Flüchtlingskindern e.V.“. In dieser Initiative musizieren Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und verständigen sich damit in einer Sprache, die jeder versteht. 

Ging es anfangs nur um geflüchtete Kinder, hat sich das Spektrum unserer Arbeit nach und nach erweitert. Dabei wurden immer mehr einheimische Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien einbezogen. Damit sie über den Weg der Musik und die damit verbundene Erfahrung ihrer eigenen Fähigkeiten ebenso von aktiver Gemeinschaft einen leichteren Zugang zur Teilhabe in unserer Gesellschaft finden. Entsprechend haben wir auch unseren Namen geändert zu „MitMachMusik – ein Weg zur Integration“. 

Mit den Jahren haben wir festgestellt, dass sich die Rahmenbedingungen für die Arbeit unseres Vereins in Berlin und in Brandenburg zunehmend verändert haben. Was unsere Schülerschaft angeht, was Zielgruppen angeht, was Partnerschaften angeht. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht werden zu können, haben wir entschieden, den Verein auf zwei selbstständige Beine zu stellen und für Brandenburg einen eigenen Verein zu gründen. Seit Januar 2025 gibt es deshalb zwei Vereine: MitMachMusik Berlin und MitMachMusik Brandenburg. 

Nach wie vor jedoch ist MitMachMusik zuallererst eine Gruppe von Musikern und Musikpädagogen, oftmals internationaler Herkunft, die an die Idee der Vermittlung durch Musik glaubt. Die ihre Arbeit, ihr Können, ihre Erfahrung und ihre Freizeit einsetzen, um dieses Ziel zu verfolgen.

© 2025 - Mit-Mach-Musik | Impressum
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Über uns – Temp Redesign – German

Ein Weg zur Integration Botschafter Vorstand Team Mitgründer und Förderer Standorte Berlin Standorte Geschichte Im Jahr 2015 flüchteten mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English