Zum Inhalt springen
Mit-Mach-Musik
  • Kontakt
Mit-Mach-Musik

Ein Weg zur
Integration

Verbinden. Inspirieren. Stärken.

Die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, verändert einen Menschen und macht ihn stärker. Diese Wirkung erreicht zunächst die Kinder, die unmittelbar beteiligt sind. Sie beeinflusst aber auch deren Umfeld, Eltern, Geschwister. Und wenn dann an vielen Orten Geflüchtete und Einheimische ganz normal miteinander musizieren, dann wird das ein für alle sichtbares Zeichen sein, dass man nicht nur friedlich nebeneinander, sondern harmonisch miteinander leben kann.

„Heartcore for Home“ – ein Projekt von Heartcore Records und MitMachMusik

Heartcore Music ist ein Berliner Independent Label, das immer wieder eigene karitative Projekte initiiert, um...

(c) Berliner Philharmoniker, Alina Simmelbauer

Musik als Brücke in ein „normales“ Leben …

Als wir mit der Arbeit unseres Vereins begannen, wünschte sich Pamela Rosenberg, Vorstandsvorsitzende bei MitMachMusik,...

(c) Stiftung Genshagen, René Arnold

Gemeinsam Tragödien überwinden

Ein Teenager aus Afghanistan. Auf der Flucht vor dem Terror in seiner Heimat verliert er...

Level 4* – das Kammermusik-Level startet durch!

Kammermusik: Eine erste Präsentation der Kammermusiken, in denen auch Jugendliche ohne Fluchterfahrung mitwirkten, fand im...

(c) Berliner Philharmoniker, Alina Simmelbauer

Meet the Orchestra – MitMachMusik spielt mit den Berliner Philharmonikern!

MitmachMusik spielt gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern Das Ensemble von MitMachMusik in Potsdam gemeinsam mit...

Luise macht mit

Luise, Fünftklässlerin an der Berlin Cosmopolitan School, kam über eine Kooperation ihrer Schule mit unserem...

„Beethoven bei uns“ – MitMachMusik Teil des offiziellen Beethovenjahres 2020

Das Jahr des 250. Geburtstags eines der größten Komponisten ist natürlich auch für MitMachMusik ein...

(c) Stiftung Genshagen, René Arnold

„Die neuen Jahreszeiten“ – Musik und Poesie in Schloss Genshagen

Zu einem musikalisch-poetischen Austausch kamen Schüler des Potsdamer Leibniz-Gymnasiums mit Jugendlichen der MitMachMusik für einige...

„A“ gesagt und „B“ auch …

Peter Kuttner hat MitMachMusik mitbegründet. Er hat einer großen Zahl von Familien zu Wohnungen verholfen,...

Große und kleine Heidrun

Bei Schulproblemen, beim Deutschlernen und allen Fragen des Alltags steht die ehrenamtliche Helferin Heidrun unseren...

© 2025 - Mit-Mach-Musik | Impressum
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt
  • DE
  • EN
  • Homepage
    • The idea
  • Projects
    • Our goal
    • The practice
    • The methodology
  • Stories
  • About Us
    • Greeting Patronage
    • Board
    • Team
    • Locations
    • History
  • News
    • News & Events
    • Presse
  • Donations
  • Contact
(c) Peter Theis

Um ihre instrumentalen Fähigkeiten zu entwickeln und dauerhaft am Ensemble-Spiel teilzunehmen, brauchen die Kinder eigene Instrumente. Das eigene Instrument ermöglicht zudem das regelmäßige Üben und Spielen auch außerhalb der MitMachMusik-Unterrichte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Danke!

Norbert Lammert © KAS

Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gib hier deine Überschrift ein
  • DE
  • EN
  • Home
    • Die Idee
  • Projekt
    • Das Ziel
    • Die Praxis
    • Die Methode
  • Stories
  • Über uns
    • Schirmherr & Botschafter
    • Vorstand
    • Team
    • Standorte
    • Geschichte
  • Aktuelles
    • News & Events
    • Presse
  • Spenden
  • Kontakt

Level IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: 
    • gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen
    • Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen
    • Orchesterrepertoire erlernen
    • Aufführungen als Ensemble
    • ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

Level III

  • Kinder und Jugendliche, die Level 2 erfolgreich abgeschlossen haben. Die Kinder bekommen ein eigenes Leih-Instrument, üben in Kleingruppen und erhalten Einzelunterricht. Der ein Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele:
    • Klang
    • Intonation
    • Rhythmus
    • Zusammenspiel
    • Dirigenten folgen können
    • Aufführungen als Ensemble und Solo
  • Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen

Level II

  • Kinder ab acht Jahren, die die Fähigkeiten von Level 1 vorweisen können.
  • Lernziele:
    • Blockflöte kennenlernen
    • Noten lesen lernen
    • Rhythmus lesen
    • zweihändige Koordination
  • Format: Gruppenunterricht

Level I

  • Kinder ab fünf Jahren und jederzeit frei zugänglich.
  • Lernziele: erster Zugang
    • Rhythmus
    • Gehörtraining
    • Körperbewusstsein
    • Sprachförderung
    • erstes musikalisches Zusammenspiel mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers
  • Format: Gruppenunterricht

Musiker Detail

Temp – Redesign – Stories

Ein Weg zur Integration Verbinden. Inspirieren. Stärken. Die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, verändert einen Menschen und macht ihn stärker.

LEVEL IV

  • Kinder und Jugendliche, die ihr Instrument gut genug beherrschen, können in das Ensemble aufgenommen werden. Das Erlernen des Orchesterspiels steht im Vordergrund. Der Einstieg ist immer zum Semesterstart möglich.
  • Lernziele: gemeinsamer geübter Beginn/Einsatz/Einatmen – Fähigkeit, im Puls mitzuschwingen – Orchesterrepertoire erlernen – Aufführungen als Ensemble – ein Musikstück alleine auf dem Instrument vortragen können
  • Format: Unterricht im Ensemble

SEL – was ist Social Emotional Learning?

Social Emotional Learning bedeutet:

Self awareness – die Wahrnehmung des eigenen Individuums

Self management – die Verantwortung für sich selbst und die Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Social awareness – die Wahrnehmung als Individuum als Teil einer Gruppe
Relationship skills – wie man unterschiedliche Rolle annimmt und Beziehungen aufbaut. Jeder ist wichtig, jeder wird gebraucht!

Mit SEL, vermitteln wir unseren Schülern die Kompetenz, die sie brauchen, um ihr eigener Lehrer zu sein. Eine Fähigkeit, die sie nicht nur für das Erlernen eines Instrumentes benötigen.

  • Kontakt
Deutsch
English